Filmrolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlmˌʁɔlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Filmrolle
Mehrzahl:Filmrollen

Definition bzw. Bedeutung

  • Rolle eines Filmschauspielers

  • Spule, auf der ein Film aufgerollt ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Film und Rolle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Filmrolledie Filmrollen
Genitivdie Filmrolleder Filmrollen
Dativder Filmrolleden Filmrollen
Akkusativdie Filmrolledie Filmrollen

Beispielsätze

  • Tom setzte eine neue Filmrolle in den Fotoapparat ein.

  • Tom gab Marie eine Filmrolle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An ihrer Seite ist ihr Fitnesscoach Don Saladino, der bereits für zahlreiche Filmrollen vorbereitet hat.

  • Auch war nur ein Projektor vorhanden, was in den Anfangsjahren alle 15 Minuten einen Wechsel der Filmrolle vonnöten machte.

  • "Frodo wird mich bis zu meinem Lebensende begleiten", sagt Elijah Wood über seine bekannteste Filmrolle überhaupt.

  • Ab 1987 spielte er erste Filmrollen, meist Kleinkriminelle mit Migrationshintergrund in Krimireihen.

  • Filmrollen, Kinotickets, ein Freigabeschein und die Hausnummer erinnern an das Kino an der Königstraße.

  • Filmrollen werden im digitalen Zeitalter nicht mehr benötigt.

  • Anschließend werden die Daten auf eine Filmrolle übertragen.

  • In seiner letzten Filmrolle: Vadim Glowna.

  • Die originalen Filmrollen stammen aus einem Nachlass mit Material des Regisseurs Hübler-Kahla.

  • So können selbst alte Monumentalfilme gezeigt werden, die es nur auf Filmrollen gibt.

  • Darum musste Cage mit seinen Filmrollen in den vergangenen Jahren seine Steuern bezahlen.

  • Matthew McConaughey gibt alles für seinen Job: Bis aufs Skelett hungerte sich der US-Schauspieler Kilo für Kilo für eine Filmrolle runter.

  • Burt Reynolds spielte mit 23 Jahren seine erste Filmrolle.

  • Filmrollen wurden meist von der Front in die Heimat geschickt, die Fotos dann wieder zurück.

  • Der Abend ist mit Über die Kultfigur Paula, Effi Briest und andere Filmrollen" umschrieben.

  • In ganz Europa war das Luftschiff unterwegs, um für für die Filmrollen Werbung zu machen.

  • In der Rolle überrascht Jenny Elvers-Elbertzhagen, der Buck 1995 in "Männerpension" ihre erste Filmrolle gegeben hatte.

  • An einer anderen Filmrolle sei sie jedoch grundsätzlich interessiert.

  • Es dürfte für den Mann, der in seinen Filmrollen meist den Bösewicht spielt, sein inzwischen 28. Auftritt als Angeklagter sein.

  • Nach Senderinformationen vom Mittwoch wurden mehrere Filmrollen mit unbekannten Szenen auf dem Dachboden eines WM-Teilnehmers gefunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Film­rol­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × F, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Film­rol­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Film­rol­le lautet: EFILLLMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Richard
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Film­rol­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Film­rol­len (Plural).

Filmrolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Film­rol­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Film­do­se:
relativ flacher Behälter zum Aufbewahren und Transport von Filmrollen
Pe­se:
Treibriemen (Antriebselement von Filmrollen bei Projektoren)

Film- & Serientitel

  • Polly World – Polly Pocket in ihrer ersten Filmrolle (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmrolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8237624 & 8237623. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. promiflash.de, 03.01.2023
  2. noen.at, 25.06.2022
  3. n-tv.de, 28.01.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 04.09.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 23.11.2019
  6. onetz.de, 08.01.2018
  7. zeit.de, 19.04.2017
  8. jungewelt.de, 21.09.2016
  9. abendblatt.de, 04.01.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.11.2014
  11. kurier.at, 27.03.2013
  12. spiegel.de, 11.11.2012
  13. cash.ch, 11.02.2011
  14. faz.net, 17.07.2010
  15. neues-deutschland.de, 29.02.2008
  16. waz.de, 10.04.2007
  17. welt.de, 09.03.2006
  18. welt.de, 18.01.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.10.2003
  21. tsp, 24.01.2002
  22. bz, 04.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995