Hollywood-Film

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔliwʊtˌfɪlm ]

Silbentrennung

Einzahl:Hollywood-Film
Mehrzahl:Hollywood-Filme

Definition bzw. Bedeutung

Film, der in Hollywood gedreht wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Toponym Hollywood und dem Substantiv Film.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hollywood-Filmdie Hollywood-Filme
Genitivdes Hollywood-Filmes/​Hollywood-Filmsder Hollywood-Filme
Dativdem Hollywood-Film/​Hollywood-Filmeden Hollywood-Filmen
Akkusativden Hollywood-Filmdie Hollywood-Filme

Anderes Wort für Hol­ly­wood-Film (Synonyme)

Hollywoodproduktion:
Herstellung von Filmen in Hollywood
in Hollywood hergestellter Film

Beispielsätze (Medien)

  • Ein „Ende wie in einem Hollywood-Film“ sieht er allerdings nicht.

  • Bei der Frage aller Fragen fühlte sie sich wie in einem «Hollywood-Film».

  • Für die Hollywood-Filme „Inglorious Basterds“ und „Stauffenberg“ wurde hier gedreht.

  • Der Traumstrand aus dem Hollywood-Film “The Beach” bleibt bis auf Weiteres geschlossen.

  • Am Donnerstag beanspruchte es zudem die Rechte an den Hollywood-Filmen "Dumm und Dümmehr" und "Daddy's Home – Ein Vater zu viel".

  • Sie spielte auch in anderen TV-Serien und Hollywood-Filmen mit.

  • "Der kommt ja auch in fast jedem Hollywood-Film vor, in dem ein Paar vor den Altar tritt", wie Honickel scherzhaft hinzufügte.

  • In der öffentlichen Wahrnehmung spielen sie vor allem dann eine Rolle, wenn sie in einem Hollywood-Film auf die Erde zurauschen.

  • Bulger, dessen Leben Vorbild für den Hollywood-Film "The Departed" war, war Ende Juni nach 16-jähriger Flucht festgenommen worden.

  • Selbst das faschistische Japan sei wild auf Hollywood-Filme gewesen.

  • Ballett Projekt nach einem beklemmenden Hollywood-Film.

  • Der 71-Jährige Freeman ist bekannt aus unzähligen Hollywood-Filmen.

  • Der Großmeister des schlechten Geschmacks und sarkastische Punk-Urvater drehte einen Hollywood-Film.

  • Weltbekannt wurde das Empire State durch über 90 Hollywood-Filme.

  • Ein Szenario aus einem schlechten Hollywood-Film?

  • Das kennt man heute nur aus kitschigen Hollywood-Filmen.

  • Engel im Pop sind noch häufiger als Engel in alten Hollywood-Filmen.

  • Die Vorläuferin von Supermodels wie Linda Evangelista machte einst auch in Hollywood-Filmen wie "Funny Face" eine gute Figur.

  • Trotzdem denken ja viele Leute komischerweise, meine Filme seien auch Hollywood-Filme.

  • Den Vorwurf des Insiderhandels kenne er nur aus Hollywood-Filmen, sagte Schmitz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hol­ly­wood-Film be­steht aus 13 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 3 × O, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × W & 1 × Y

  • Vokale: 3 × O, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten L und Y. Im Plu­ral Hol­ly­wood-Fil­me zu­dem nach dem drit­ten L. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Hol­ly­wood-Film lautet: DFHILLLMOOOWY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ypsi­lon
  6. Wupper­tal
  7. Offen­bach
  8. Offen­bach
  9. Düssel­dorf
  10. Binde­strich
  11. Frank­furt
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ysi­lon
  6. Wil­helm
  7. Otto
  8. Otto
  9. Dora
  10. Binde­strich
  11. Fried­rich
  12. Ida
  13. Lud­wig
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Yan­kee
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Oscar
  9. Delta
  10. hyphen
  11. Fox­trot
  12. India
  13. Lima
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Hol­ly­wood-Film kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Böse steht noch einmal auf… Und andere Klischees aus Hollywood-Filmen Christian G Salis | ISBN: 978-3-89472-446-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hollywood-Film. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hollywood-Film. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 05.08.2023
  2. bo.de, 30.09.2020
  3. bz-berlin.de, 15.12.2019
  4. salzburg24.at, 04.10.2018
  5. focus.de, 16.06.2017
  6. haz.de, 23.06.2016
  7. general-anzeiger-bonn.de, 10.06.2013
  8. spiegel.de, 30.11.2012
  9. feedsportal.com, 12.10.2011
  10. tagesanzeiger.ch, 19.04.2010
  11. mainpost.de, 16.02.2009
  12. de.news.yahoo.com, 06.08.2008
  13. fm4.orf.at, 12.09.2007
  14. spiegel.de, 03.05.2006
  15. fr-aktuell.de, 02.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 11.08.2004
  17. f-r.de, 04.07.2003
  18. spiegel.de, 08.05.2003
  19. welt.de, 16.05.2002
  20. spiegel.de, 29.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995