Filmvorführer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪlmˌfoːɐ̯fyːʁɐ ]

Silbentrennung

Filmvorführer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die beruflich Filme vorführt.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Film und dem Stamm des Verbs vorführen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Filmvorführerdie Filmvorführer
Genitivdes Filmvorführersder Filmvorführer
Dativdem Filmvorführerden Filmvorführern
Akkusativden Filmvorführerdie Filmvorführer

Anderes Wort für Film­vor­füh­rer (Synonyme)

Operateur (franz., veraltet)

Beispielsätze

Er ist der Filmvorführer des Kinos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sensationsfund in Neuseeland: Im nachlass eines Filmvorführers wurden 30 Minuten eines frühen Films aus der Feder Alfred Hitchocks gefunden.

  • "Die Autokinos sind wie Pilze aus dem Boden geschossen", erzählt Filmvorführer Ernst Schneider.

  • Wie gut, dass alle paar Wochen ein fahrender Filmvorführer vorbeikommt und sie für einige Stunden in das provisorische Kino entführen kann.

  • Frankfurt ist auch Bildungszentrum für Filmvorführer.

  • Theaterleiter Ivica Jurak ist durch zusätzliche Filmvorführer, die wegen der Berlinale eingestellt wurden, gut gegen Ausfälle gerüstet.

  • Und die Verleiher wollen den professionellen Filmvorführern das Leben noch schwerer machen.

  • Atempause am angespannten Kinomarkt: Trotz des Sommerwetters erleben die Filmvorführer einen Besucherandrang.

  • Fisher war von 1953 bis 1986 Filmvorführer in Weißen Haus, diente sieben Präsidenten und hielt penibel fest, was er wem zeigte.

  • Den Lehrberuf des Filmvorführers gibt es auch nicht mehr.

  • Viele von ihnen steigen aus, überwintern als Heizer, Hilfsarbeiter oder Filmvorführer.

  • Im Foyer wurden wir von der Managerin Katja und dem Filmvorführer Istik empfangen.

  • Die sind in Multiplex-Kinos mit großen Leinwänden viel besser aufgehoben", sagt der gelernte Tontechniker und Filmvorführer.

  • Zwei Filmvorführer bedienen im Kosmos-UFA-Palast die gesamte Projektions- und Tontechnik.

  • Wegen Transportgefährdung wurde der Mann, ein Filmvorführer aus Fehrbellin, zu neun Monaten Haft verurteilt.

  • Als Handlung träumt ein verrückter Filmvorführer, dessen Kino der Abriß droht, einen "Ermächtigungstraum".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Film­vor­füh­rer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × F, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Film­vor­füh­rer lautet: EFFHILMORRRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt
  9. Umlaut-Unna
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Fried­rich
  9. Über­mut
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Lima
  4. Mike
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Filmvorführer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Film­vor­füh­rer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Filmvorführer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Filmvorführer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1524143. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 03.08.2011
  2. n24.de, 31.03.2010
  3. dw-world.de, 30.06.2006
  4. fr-aktuell.de, 18.02.2005
  5. berlinonline.de, 11.02.2005
  6. welt.de, 27.06.2005
  7. welt.de, 31.07.2004
  8. welt.de, 27.08.2003
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Die Zeit (21/1999)
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. TAZ 1995