Zeitraffer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tˌʁafɐ ]

Silbentrennung

Zeitraffer

Definition bzw. Bedeutung

Film: beschleunigte Langzeitaufnahme, die langsame Prozesse in kurzer Zeit abspielt.

Begriffsursprung

Ableitung aus der Wortgruppe „die Zeit raffen“ mit dem Ableitungsmorphem -er

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeitraffer
Genitivdes Zeitraffers
Dativdem Zeitraffer
Akkusativden Zeitraffer

Gegenteil von Zeit­raf­fer (Antonyme)

Zeit­lu­pe:
verlangsamte Darstellung einer Filmsequenz

Beispielsätze

  • Im Zeitraffer werden Veränderungen sichtbar, die in Echtzeit für den Menschen nicht wahrnehmbar sind.

  • Das Öffnen der Blüte wurde mit Zeitraffer dargestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings nur für kurze Zeit: Ein Zeitraffer zeigt, wie die Dürre in den vergangenen Wochen nach Deutschland zurückgekehrt ist.

  • Das Leben mit Corona sorgt ja dafür, dass sich gesellschaftliche Wahrnehmungen im Zeitraffer vollziehen.

  • Berlin (ots) - Wer in den vergangenen Wochen auf Berlins Straßen unterwegs war, erlebte an manchen Stellen Verkehrspolitik im Zeitraffer.

  • Das Kennenlernen im Zeitraffer schafft intensive Nähe und bald auch Reibung.

  • Beeindruckende Bilder zeigen ihre Entstehung im Zeitraffer.

  • Er hat im Zeitraffer Dinge durchgemacht, für die andere doppelt so lange brauchen", begründet Schuster die schwere Zeit.

  • Auf der Homepage läuft ein Video, das die BER-Baustelle im Zeitraffer zeigt.

  • Anti-Polzei Demo im Zeitraffer Dieses Video zeigt die Menschenmassen der Anti-Polizei Demo in New York.

  • All ihre verborgenen Wünsche werden Samstagabend im Zeitraffer verwirklicht.

  • Im Saal erklingt feierliche Musik, im Zeitraffer werden die bisherigen IOC-Präsidenten noch einmal gezeigt.

  • "Was danach passierte" erzählt das Autoren-Duo am Ende des Berichts im Zeitraffer.

  • Das Hochsprung-Finale der 25-Jährigen im Zeitraffer, kommentiert von Wolf-Dieter Poschmann und Peter Leissl.

  • Das Bild eines verwesenden Tierkadavers im Zeitraffer; da rast die Zeit vorwärts.

  • Das ist einfach nur im Zeitraffer abgepielt.

  • Aus der Luft betrachtet und mit Zeitraffer gefilmt, würde es wie ein großer Rechen aussehen, der durch das Erdbeerfeld kämmt.

  • Vier Stunden grönländischer Alltag im Zeitraffer: Hundeschlittenfahrt, Dorfbummel, Kanuvorführung, Trommeltanz, Bootstour.

  • Diesen Prozess müssen wir jetzt im Zeitraffer in Gang bringen.

  • Draußen sinkt die Sonne wie im Zeitraffer hinter die Skyline.

  • Vor immerhin 270 Zuschauern sorgte Siegfart (19. / FE) für das 1:0, ehe Lars Kuhn (45. / 48.) in kurzem Zeitraffer den Spieß umdrehte.

  • Und weil die Evolution des Fußballs bekanntlich im Zeitraffer abläuft, ist die Steinzeit gerade mal ein Jahr her. 2000, EM, Ribbeck und so.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zeit­raf­fer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Zeit­raf­fer lautet: AEEFFIRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Zeitraffer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­raf­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Do or Die – Leben im Zeitraffer (Fernsehfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitraffer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6766534. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kn-online.de, 28.06.2022
  3. bazonline.ch, 22.03.2021
  4. finanznachrichten.de, 17.05.2020
  5. queer.de, 22.10.2019
  6. welt.de, 04.05.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 23.02.2017
  8. tagesspiegel.de, 31.05.2016
  9. feedproxy.google.com, 12.01.2015
  10. echo-online.de, 27.01.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.09.2013
  12. otz.de, 11.09.2011
  13. zdf.de, 21.08.2009
  14. tagesspiegel.de, 23.09.2008
  15. computerbase.de, 08.01.2007
  16. frankenpost.de, 14.07.2006
  17. Die Zeit (31/2004)
  18. welt.de, 05.07.2004
  19. f-r.de, 08.03.2003
  20. f-r.de, 21.10.2002
  21. sz, 03.09.2001
  22. Die Zeit (38/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995