Werbefilm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁbəˌfɪlm ]

Silbentrennung

Einzahl:Werbefilm
Mehrzahl:Werbefilme

Definition bzw. Bedeutung

(in der Regel) sehr kurzer Film zu Werbezwecken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs werben und dem Substantiv Film sowie dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Werbefilmdie Werbefilme
Genitivdes Werbefilmes/​Werbefilmsder Werbefilme
Dativdem Werbefilm/​Werbefilmeden Werbefilmen
Akkusativden Werbefilmdie Werbefilme

Anderes Wort für Wer­be­film (Synonyme)

Spot:
kurze Einspielung in Radio oder Fernsehen (zum Beispiel zum Zweck der Werbung)
Leuchte, die Licht meist in einem engen Winkel abstrahlt
Werbefilmchen (ugs., abwertend)
Werbespot:
kurze Film- oder Tonsequenz, in der etwas beworben wird

Beispielsätze (Medien)

  • Am Dienstag hatte die CDU ihr neues Parteilogo inklusive eines neuen Werbefilms vorgestellt.

  • Dagegen kommen die stylischen 80er in »Wonder Woman 1984« wie im Werbefilm rüber.

  • Ebenfalls wurde das Leuchtpunkt-Schild inklusive QR-Code zum Werbefilm enthüllt.

  • Er produzierte und inszenierte mehr als 100, zum Teil preisgekrönte Werbefilme.

  • Eine andere Einnahmequelle sind von Youtube zentral geschaltete Werbefilme, die das Video unterbrechen.

  • Goldman reagierte auf die Einwände abermals smart: Er veranschaulichte seine Idee mit einem Werbefilm und traf damit den richtigen Nerv.

  • Der Grafikdesigner und CD macht Werbefilme sowie Footage für Unternehmen und zeigt im Reel seine neusten Arbeiten.

  • Das Branchenmedium "Horizont" schreibt dagegen: "Es ist der mutigste Werbefilm, den man im deutschen Lebensmittelhandel je gesehen hat."

  • Der Konzern hatte der Truppe zuvor angeboten, bei seinem Werbefilm mitzuwirken, was diese ablehnte.

  • Unbekannt ist, wie lange die Dauer der Werbefilme sein wird.

  • Bisher war er vor allem für seine kleinen Werbefilme für "Halo 3" und "Monster.

  • Der Spot ist eine Persiflage auf den durchaus selbstbewussten Werbefilm des deutschen Rivalen Opel.

  • "Seit 40 Jahren sind in Amerika Werbefilme für Tabak verboten", heißt es in der Anzeige.

  • Bereits im vergangenen Sommer begannen die Dreharbeiten für den zwei Minuten langen Werbefilm.

  • Clinton zeigte am Wochenende in Montana einen Werbefilm, in dem sie versprach, sich als Präsidentin für alle Bürger einzusetzen.

  • Zum Beispiel den Werbefilmen in den Läden: 14 Prozent der befragten Handelsunternehmen setzen derzeit Instore-TV ein.

  • "Es handelt sich nicht um einen Werbefilm", stellt Novellone klar.

  • Auf den Plakaten und in dem Werbefilm sind rauschende Wellen an einem Strand zu sehen.

  • Die Psychologinnen zeigen Werbefilme.

  • Hier entdeckte er auch seine Vorliebe für Reißschwenks und Zooms, für Werbefilme, die nicht aussehen wie Werbefilme.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wer­be­film be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wer­be­fil­me zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Wer­be­film lautet: BEEFILMRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Lima
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wer­be­film (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wer­be­fil­me (Plural).

Werbefilm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­be­film kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die großen Verführer – Die Geschichte des Werbefilms (Doku, 2010)
  • Endlich Sauber Werbefilm (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werbefilm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werbefilm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 20.09.2023
  2. nd-aktuell.de, 18.07.2022
  3. eifelzeitung.de, 04.05.2021
  4. welt.de, 07.02.2020
  5. edition.faz.net, 30.07.2019
  6. vol.at, 01.06.2017
  7. digitalproduction.com, 19.05.2016
  8. diepresse.com, 01.12.2015
  9. sz.de, 09.09.2014
  10. chip.de, 18.12.2013
  11. stern.de, 26.07.2012
  12. sueddeutsche.de, 26.10.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.01.2010
  14. wuv.de, 20.03.2009
  15. on-live.de, 31.05.2008
  16. handelsblatt.com, 29.11.2007
  17. handelsblatt.com, 03.03.2006
  18. lvz.de, 14.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.01.2004
  20. spiegel.de, 03.05.2003
  21. sz, 15.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.01.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995