Propagandafilm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁopaˈɡandaˌfɪlm]

Silbentrennung

Propagandafilm (Mehrzahl:Propagandafilme)

Definition bzw. Bedeutung

Film zur Manipulierung des Zuschauers.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Propaganda und Film.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Propagandafilmdie Propagandafilme
Genitivdes Propagandafilmes/​Propagandafilmsder Propagandafilme
Dativdem Propagandafilm/​Propagandafilmeden Propagandafilmen
Akkusativden Propagandafilmdie Propagandafilme

Beispielsätze

  • Kommunistische Offizielle machten sie zur Heldin von Propagandafilmen und schleppten sie von PR-Termin zu PR-Termin.

  • Das ist exakt der DDR-Film-Titel (Progress Filmverleih) für einen Propagandafilm der Tschechoslowakei aus dem Jahre 1950/51!

  • Screenshot aus einem Propagandafilm der Gruppe.

  • Statt Weihnachtsfeiern gab es für die Studenten dreistündige Vorführungen von Propagandafilmen, etwa über Konfuzius.

  • Auch Breivik weint – vor Rührung über seinen Propagandafilm, der ebenfalls gezeigt wird.

  • Daher wird nicht nur an die »Zukunftskonferenz« 1944 erinnert oder damalige Propagandafilme projiziert.

  • Sie könnten ja vielleicht sogar auf einen neuen Propagandafilm stoßen.

  • Dass er einen Propagandafilm für das Bundesministerium, das das Projekt finanziert hat, gedreht habe, weist er aber zurück.

  • Mein Vater war in der NSDAP, meine Mutter spielte in dem Propagandafilm Heimkehr die Hauptrolle.

  • Er schuf einen hochpathetischen, in Momenten außerordentlich anrührenden Propagandafilm.

  • Das Szenario wurde am Set so einschneidend verändert, daß es ein Propagandafilm wurde.

  • Dafür bekommt der Besucher einen Propagandafilm (Marke: "als die Bilder laufen lernten") und einen Abstecher ins Tunnellabyrinth geboten.

  • Bis heute stehen ihre Werke als Propagandafilme auf dem Index und dürfen nur mit erläuternder Einführung gezeigt werden.

  • Solch humanistische Propagandafilme sind einem mittlerweile fremd geworden; deshalb stimmen sie einen auch recht wehmütig.

  • Historiker, die den Faschismus bislang an Propagandafilmen ausmachten, sind eingeladen, diesen im Kino des Komischen zu entdecken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pro­pa­gan­da­film be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × P, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten A, N und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pro­pa­gan­da­fil­me zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Pro­pa­gan­da­film lautet: AAADFGILMNOPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Ida
  13. Lud­wig
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. India
  13. Lima
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Pro­pa­gan­da­film (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Pro­pa­gan­da­fil­me (Plural).

Propagandafilm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­pa­gan­da­film kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Jud Süß – das lange Leben eines Propagandafilms Bill Niven | ISBN: 978-3-96311-628-5
  • Triumph des Willens ¿ Sieg der Bilder. Wie Leni Riefenstahls Propagandafilm Adolf Hitler als charismatischen Herrscher darstellt Marc Petrovic | ISBN: 978-3-63866-794-4

Film- & Serientitel

  • Das Leben geht weiter – Der letzte Propagandafilm des Dritten Reiches (Doku, 2002)
  • Feindbilder. Propagandafilme im Zweiten Weltkrieg (Doku, 1995)
  • Wenn lang die Bilder schon verblassen… KZ Theresienstadt – Propagandafilm und Wirklichkeit (Kurzdoku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Propagandafilm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nn.de, 08.06.2022
  2. bild.de, 15.11.2021
  3. tagesanzeiger.ch, 12.08.2020
  4. spiegel.de, 25.12.2014
  5. n-tv.de, 16.04.2012
  6. neues-deutschland.de, 08.01.2008
  7. film-dienst.kim-info.de, 10.04.2007
  8. welt.de, 09.07.2004
  9. Die Zeit (27/2003)
  10. DIE WELT 2001
  11. Welt 1999
  12. Tagesspiegel 1998
  13. TAZ 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995