Fleischfresser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflaɪ̯ʃˌfʁɛsɐ ]

Silbentrennung

Fleischfresser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Biologie: ein Lebewesen, das ausschließlich, hauptsächlich oder teilweise aus tierischen Organismen seine Nahrung bezieht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantivs Fleisch und dem Stamm des Verbs fressen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fleischfresserdie Fleischfresser
Genitivdes Fleischfressersder Fleischfresser
Dativdem Fleischfresserden Fleischfressern
Akkusativden Fleischfresserdie Fleischfresser

Anderes Wort für Fleisch­fres­ser (Synonyme)

Carnivor (fachspr.)
Karnivor
Karnivore:
Botanik, weibliches Genus: fleischfressende Pflanze
Zoologie, männliches Genus: Fleischfresser

Sinnverwandte Wörter

Al­les­fres­ser:
Biologie: ein Lebewesen, das aus pflanzlichen und tierischen Organismen seine Nahrung bezieht

Gegenteil von Fleisch­fres­ser (Antonyme)

Pflan­zen­fres­ser:
Tier, das ausschließlich, hauptsächlich oder teilweise aus pflanzlichen Organismen seine Nahrung bezieht
Ve­ga­ner:
dem Veganismus anhängende Person; Person, die vollständig auf tierische Produkte verzichtet, nicht nur bei der Ernährung
Ve­ge­ta­ri­er:
Person, die kein Fleisch verzehrt.

Beispielsätze

  • Das Krokodil ist ein Fleischfresser.

  • Pflanzenfresser haben ein anderes Gebiss als Fleischfresser.

  • Der Mensch ist nicht nur Fleischfresser, sondern ein Allesfresser, vermutlich weil seine Ahnen Aasfresser waren.

  • Die meisten Möwen sind Fleischfresser.

  • Die Kuh ist ein Pflanzenfresser, während der Hund ein Fleischfresser ist.

  • Der Tiger ist ein Fleischfresser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die waren riesige, zahnbewehrte Fleischfresser, von denen einige bis zu 15 Meter lang wurden.

  • Im Gegensatz zu den domestizierten Hunden sind sie reine Fleischfresser und haben einen erhöhten Bedarf an tierischem Protein.

  • Dass Löwen Fleischfresser sind, ist kein Geheimnis.

  • Er war ein Fleischfresser und lebte vor dem großen Aussterben vor circa 66 Millionen Jahren.

  • Wir gehören nicht der Spezies der Carnivoren, also der Fleischfresser, und auch nicht der der Allesfresser an.

  • Zu sehen ist ein kleiner Dino mit Federn, der sich am Maul eines viel größeren Fleischfressers zu schaffen macht.

  • Portionen roten Fleischs für Tiger und andere Fleischfresser würden mit Geflügel gestreckt.

  • Wir ihr wisst, ist der Wolf ein Fleischfresser und ernährt sich vorwiegend von Reh und Wildschwein.

  • Da Hunde Fleischfresser sind, erregen ihre Ausscheidungen im weitesten Sinn weit mehr Ekel als die von Pflanzenfressern.

  • Fleischfresser wie Tyrannotitan hätten die Tiere angefressen und sich am Panzer einige Zähne ausgebissen.

  • Zur Ernährung rät Hanken: "Hunde sind Fleischfresser.

  • Zum Leidweisen der Urlebenden des Absturzes sind die meisten der Echsen Fleischfresser.

  • Auch Katzen, von Natur aus reine Fleischfresser, leiden unter einer Ernährung mit synthetischen Ersatzstoffen.

  • Betäuben ist ein Job für Spezialisten, das kann man bei 50 umherlaufenden Fleischfressern nicht wirklich beginnen.

  • Deshalb ist Größe auch für Fleischfresser ein Vorteil.

  • Dazu zählen alle aufrecht gehenden Fleischfresser mit kleinen Armen, wie etwa Tyrannosaurus oder Velociraptor.

  • Der Spieler hat die Entscheidung darüber, ob er einen zahmen Pflanzen - oder einen aggressiven Fleischfresser auf den Planeten loslässt.

  • Der kleine Fleischfresser scharwenzelte um Saleh herum.

  • fragte der kleine Fleischfresser.

  • Hauptsächlich kleine bis mittlere Säugetiere fielen den Fleischfressern so zum Opfer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: carnivore
  • Französisch: carnivore (männlich)
  • Mazedonisch: месождер (mesožder) (männlich)
  • Nepalesisch: मांसाहारी
  • Niederländisch: vleeseter
  • Russisch:
    • хищник (männlich)
    • плотоядное животное (sächlich)
  • Schwedisch: köttätare
  • Serbisch: месождер (mesožder) (männlich)
  • Tschechisch: masožravec (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fleisch­fres­ser be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × F, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × F, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Fleisch­fres­ser lautet: CEEEFFHILRRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Frank­furt
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Fried­rich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Fox­trot
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Fleischfresser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fleisch­fres­ser ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Car­ni­vo­re:
Zoologie, männliches Genus: Fleischfresser
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fleischfresser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fleischfresser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3760576, 2278167 & 1579327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 03.11.2023
  2. derstandard.at, 26.05.2023
  3. hna.de, 16.10.2022
  4. geo.de, 10.11.2022
  5. focus.de, 30.11.2021
  6. moviepilot.de, 10.06.2021
  7. kurier.at, 30.04.2020
  8. bo.de, 20.01.2020
  9. derstandard.at, 16.10.2014
  10. pipeline.de, 01.06.2014
  11. otz.de, 03.02.2013
  12. kino-zeit.de, 16.07.2012
  13. kurier.at, 18.03.2012
  14. derstandard.at, 20.10.2011
  15. spiegel.de, 26.11.2010
  16. spiegel.de, 04.03.2009
  17. heise.de, 04.09.2008
  18. jungewelt.de, 22.04.2007
  19. jungewelt.de, 13.05.2007
  20. spiegel.de, 23.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 01.09.2004
  22. abendblatt.de, 31.10.2004
  23. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.11.2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 28.07.2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995