Verbraucherpreisindex

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbʁaʊ̯xɐpʁaɪ̯sˌʔɪndɛks ]

Silbentrennung

Einzahl:Verbraucherpreisindex
Mehrzahl:Verbraucherpreisindexe / Verbraucherpreisindices

Definition bzw. Bedeutung

Kennzahl, welche die Entwicklung der Verbraucherpreise wiedergibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verbraucherpreis und Index.

Abkürzung

  • VPI

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verbraucherpreisindexdie Verbraucherpreisindexe/​Verbraucherpreisindices
Genitivdes Verbraucherpreisindex/​Verbraucherpreisindexesder Verbraucherpreisindexe/​Verbraucherpreisindices
Dativdem Verbraucherpreisindexden Verbraucherpreisindexen/​Verbraucherpreisindices
Akkusativden Verbraucherpreisindexdie Verbraucherpreisindexe/​Verbraucherpreisindices

Beispielsätze

Der Verbraucherpreisindex hat stark geschwankt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Vergleich des Verbraucherpreisindex zum Vorjahresmonat wird dann als Inflationsrate bezeichnet.

  • Generell gebe es in Mietverträgen zumeist eine Indexanpassungsklausel, die sich am Verbraucherpreisindex orientiert.

  • Im Vergleich zum Vormonat stieg der Verbraucherpreisindex um 2,5 Prozent an.

  • Das Statistische Amt veröffentlicht die Daten zum Verbraucherpreisindex für November.

  • Die Friedhofsgebühren werden laut Verbraucherpreisindex um 1,7 % angehoben.

  • Die Preise für Benzin haben - gemäß dem Verbraucherpreisindex - in NRW von 2016 auf 2017 um 4,6 Prozent zugelegt.

  • Im Vergleich zum Februar 2018 stieg der Verbraucherpreisindex im März 2018 um 0,4 %.

  • Die Inflationsrate - gemessen am Verbraucherpreisindex - hat sich damit leicht erhöht (Februar 2016: 0,0 %).

  • Im Vergleich zum September 2016 stieg der Verbraucherpreisindex im Oktober 2016 um 0,2 %.

  • Der Verbraucherpreisindex dürfte im Jahr 2016 laut IWH um 0,9 Prozent zunehmen.

  • Zum Zweck der Vergleichbarkeit wird von Eurostat der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) berechnet.

  • Damit hat sich die Inflationsrate - gemessen am Verbraucherpreisindex - weiter abgeschwächt.

  • Basis hierfür ist der vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden monatlich berechnete harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI).

  • Dafür spricht, dass im August auf Ebene des Verbraucherpreisindexes wieder höhere Inflationsraten zu beobachten waren.

  • Gegenüber April falle der Verbraucherpreisindex damit um 0,2 Prozent.

  • Ben Bernanke und die Fed sind bemüht, die Inflationsrate, gemessen am Verbraucherpreisindex VPI, um die 3-4% zu halten.

  • Der Anstieg des Harmonisierten Verbraucherpreisindex lag 2010 in Frankreich mit 1,7% über dem in Deutschland mit 1,2%.

  • Im Vergleich zum Vormonat April 2010 erhöhte sich der Verbraucherpreisindex um 0,1%.

  • Auch der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) sei im Jahresvergleich um 1,3% gestiegen.

  • Der saisonbereinigte Anstieg des Verbraucherpreisindex im Juni ist zwar weitgehend dem Energiesektor geschuldet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­brau­cher­preis­in­dex be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × R, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × X

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × V, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, U, drit­ten R, S und N mög­lich. Im Plu­ral Ver­brau­cher­preis­in­de­xe zu­dem nach dem vier­ten E.

Das Alphagramm von Ver­brau­cher­preis­in­dex lautet: ABCDEEEEHIINPRRRRSUVX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Pots­dam
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg
  19. Düssel­dorf
  20. Essen
  21. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Paula
  13. Richard
  14. Emil
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Ida
  18. Nord­pol
  19. Dora
  20. Emil
  21. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Papa
  13. Romeo
  14. Echo
  15. India
  16. Sierra
  17. India
  18. Novem­ber
  19. Delta
  20. Echo
  21. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Ver­brau­cher­preis­in­dex (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Ver­brau­cher­preis­in­de­xe und 40 Punkte für Ver­brau­cher­preis­in­di­ces (Plural).

Verbraucherpreisindex

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­brau­cher­preis­in­dex kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbraucherpreisindex. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 369802. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 09.08.2023
  2. wien.orf.at, 07.07.2022
  3. infranken.de, 13.04.2022
  4. euractiv.de, 17.12.2021
  5. salzburg24.at, 16.11.2020
  6. sueddeutsche.de, 08.10.2019
  7. berlinkontor.de, 13.04.2018
  8. extremnews.com, 12.04.2016
  9. extremnews.com, 11.11.2016
  10. nachrichten.finanztreff.de, 16.12.2015
  11. lvz-online.de, 16.01.2015
  12. presseportal.de, 11.12.2014
  13. nachrichten.finanztreff.de, 18.11.2013
  14. nzz.ch, 24.09.2012
  15. manager-magazin.de, 29.05.2012
  16. goldseiten.de, 22.09.2011
  17. presseportal.de, 16.06.2011
  18. brennessel.com, 10.06.2010
  19. nachrichten.finanztreff.de, 28.10.2010
  20. handelsblatt.com, 16.07.2009
  21. finanzen.net, 16.11.2009
  22. finanznachrichten.de, 14.03.2008
  23. finanztreff.de, 17.01.2008
  24. brennessel.com, 17.01.2007
  25. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2004
  26. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2004
  27. welt.de, 25.03.2003
  28. Süddeutsche Zeitung 1996