Leitindex

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯tʔɪnˌdɛks ]

Silbentrennung

Einzahl:Leitindex
Mehrzahl:Leitindexe / Leitindices

Definition bzw. Bedeutung

Diejenige Kennzahl, die die Entwicklung eines Marktes (der allgemeinen Auffassung nach am besten) wiedergibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs leiten und Index.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leitindexdie Leitindexe/​Leitindices
Genitivdes Leitindex/​Leitindexesder Leitindexe/​Leitindices
Dativdem Leitindexden Leitindexen/​Leitindices
Akkusativden Leitindexdie Leitindexe/​Leitindices

Anderes Wort für Leit­in­dex (Synonyme)

DAX (Abkürzung)
Deutscher Aktienindex
erste Börsenliga (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Ak­ti­en­in­dex:
Kennzahl, die die Entwicklung ausgewählter Aktienkurse an einem Aktienmarkt wiedergibt
Per­for­mance­in­dex:
Aktienindex, bei dessen Berechnung die Ausschüttungen (Dividenden) mitberücksichtigt werden

Beispielsätze

Der Nikkei ist der japanische Leitindex und der bedeutendste Aktienindex Asiens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 27. Februar wird das Frankfurter Geldhaus den Industriekonzern Linde im deutschen Leitindex ersetzen.

  • Alle 20 Aktien des Leitindex werden leicht fester indiziert.

  • Am gestrigen Dienstag schloss der Schweizer Leitindex mit einem Plus von 1,03 Prozent bei 10'817 Punkten.

  • Am Freitag notierte der deutsche Leitindex auf einem weiteren Rekordhoch von 13 786 Punkten.

  • Ähnlich wie hierzulande im Leitindex sah es auch europaweit aus.

  • Allein im Jahr 2017 stieg der deutsche Leitindex Dax um 12,51 Prozent.

  • Am Dienstag hat der Leitindex 0,1 Prozent gewonnen.

  • Am 1. April kannte der hiesige Leitindex fast den ganzen Tag über nur eine Richtung: Abwärts.

  • Ähnlich gut sieht es in Europa aus: Der EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone klettert um 1,2 Prozent auf 3122 Punkte.

  • Am Freitag war der weltweite Leitindex mit dem ersten Wochenverlust seit mehr als einem Monat in das lange Wochenende gegangen.

  • Als Schlusslicht im europäischen Leitindex notierten UniCredit mit minus 0,38 Prozent bei 5,29 Euro.

  • Gegen 8.15 Uhr sank der Future auf den europäischen Leitindex EuroStoxx 50 um 0,36 Prozent.

  • Am Freitag war der Leitindex der Eurozone noch auf den höchsten Stand seit vier Wochen geklettert.

  • Bei rund 6.534 Punkten markierte der deutsche Leitindex ein Zweijahreshoch.

  • Am Vortag hatte der deutsche Leitindex noch an seine Erholung vom Vortag angeknüpft und 2,70 Prozent gewonnen.

  • An der Budapester Börse schloss der Leitindex BUX 1,43 Prozent tiefer bei 21 977, 58 Zählern.

  • Kurzzeitig notierte der deutsche Leitindex bereits über der 6.700er Marke.

  • Der Leitindex gab bis zu diesem Zeitpunkt 1,01 Prozent auf 5 486,30 Punkte ab.

  • Wie stark der hiesige Leitindex derzeit ist, zeigte sich einmal mehr zu Wochenbeginn.

  • Der deutsche Leitindex zog zwischenzeitlich auf 4 076 Punkte an und überwand damit die alte Jahreshöchstmarke um drei Zähler.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leit­in­dex be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem T und N mög­lich. Im Plu­ral Leit­in­de­xe zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Leit­in­dex lautet: DEEIILNTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Leit­in­dex (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Leit­in­de­xe und 15 Punkte für Leit­in­di­ces (Plural).

Leitindex

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leit­in­dex kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leitindex. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leitindex. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 17.02.2023
  2. cash.ch, 19.12.2022
  3. cash.ch, 03.03.2021
  4. boerse-online.de, 15.02.2020
  5. boerse-online.de, 09.12.2019
  6. focus.de, 26.01.2018
  7. cash.ch, 11.10.2017
  8. cash.ch, 01.04.2016
  9. n-tv.de, 13.01.2015
  10. feedproxy.google.com, 25.06.2014
  11. feedproxy.google.com, 20.12.2013
  12. feeds.cash.ch, 12.10.2012
  13. feeds.cash.ch, 04.04.2011
  14. wallstreet-online.de, 18.10.2010
  15. manager-magazin.de, 07.10.2009
  16. handelsblatt.com, 06.06.2008
  17. boerse.finanzen.net, 03.01.2007
  18. handelsblatt.com, 14.01.2006
  19. welt.de, 02.08.2005
  20. berlinonline.de, 17.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 30.12.2003
  22. welt.de, 02.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 12.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998