Endziel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛntˌt͡siːl]

Silbentrennung

Endziel (Mehrzahl:Endziele)

Definition bzw. Bedeutung

Das, was zuletzt erreicht werden soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Ende und dem Substantiv Ziel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Endzieldie Endziele
Genitivdes Endzieles/​Endzielsder Endziele
Dativdem Endziel/​Endzieleden Endzielen
Akkusativdas Endzieldie Endziele

Beispielsätze

  • Zwar kann Endziel einer falschen Anschuldigung sein, sich selbst vor einer Bestrafung zu schützen.

  • Aber das Endziel ist, dass wir mit den Unterschriften in Kattowitz zu Beginn der Klimakonferenz erscheinen und den Organisatoren übergeben.

  • Das muss das Endziel sein.

  • Doch was zählt schon das Grundgesetz, wenn man schließlich für das Endziel Geschlechtergerechtigkeit arbeitet?

  • Paris ist der Hauptpreis, das Endziel der Troika.

  • Was ist euer Endziel?

  • Diesseits und jenseits der Grenze setzte eine starke Bewegung ein mit dem Endziel, das Landgericht wieder mit Österreich zu vereinigen.

  • Dort geht schon einiges weiter, aber das Endziel ist noch nicht erreicht.

  • Das Endziel heißt Dublin: Dort steigt am 18. Mai 2011 im neuen 50.000 Zuschauer fassenden Stadion an der Lansdowne Road das große Finale.

  • Wir denken an das Endziel Olympia, was anderes zählt im Moment nicht.

  • "Wir haben unser Endziel, den Heimvorteil in den Play-offs, noch nicht erreicht", sagte Chicagos Trainer Joel Quenneville nach dem Spiel.

  • Das Endziel der unübersehbaren Baumaßnahmen ist ein Parallelkanal.

  • Der Wettbewerbsstandard mit 18 Löchern gilt als Endziel.

  • Das Endziel: Die Kriegsverbrecher vor das Tribunal in Den Haag zu bringen.

  • Das Endziel aber ist der Gottesstaat in Großpalästina.

  • Damit sei das primäre Endziel der Studie verfehlt worden, teilte Schering mit.

  • "Wir haben das Endziel Berlin im Kopf", sagt Funkel.

  • Als Endziel schließt sie eine Medaille nicht aus: "Das muss mein Ziel sein."

  • Dabei sollen die Wissenschaftler doch nur für die Festveranstaltung "Forschung für neue Märkte" einmal das Endziel ihrer Arbeit erklären.

  • Endziel sei eine Begegnung zwischen Heinemann und Ulbricht.

  • Selbstzweifel ohnehin bei einem Politiker, der dem Spiegel kürzlich auf die Frage: "Gibt es irgendein Endziel, ein Ende?"

  • Und sagt: "Ich weiß keine bessere Staatsform als die Demokratie, um für meine sozialistischen Endziele zu kämpfen."

  • Das Gebiet soll noch stärker sich selbst überlassen werden.

  • Seinen Landsleuten gab er den Rat, "nicht vom gemeinsamen Endziel der Vereinigung aller serbischen Länder abzulassen".

  • Insbesondere für Fahrgäste, deren Endziel nicht das Stadtgebiet sei, müßten neue Verkehrsknoten konzipiert werden.

  • Endziel sei die Unterzeichnung eines Friedensabkommens.

  • In dieser Hinsicht entpuppt sich das langersehnte Endziel "Abitur" lediglich als Etappensieg, eine von vielen Stufen auf dem Wege nach oben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • zielend

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv End­ziel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral End­zie­le zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von End­ziel lautet: DEEILNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Zulu
  5. India
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort End­ziel (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für End­zie­le (Plural).

Endziel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen End­ziel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Durch­gangs­sta­ti­on:
auch übertragen: Ort, an dem man auf seiner Reise nur einen Zwischenstopp macht, der also nicht das Endziel ist
Mo­ral­the­o­lo­gie:
katholische Theologie: Wissenschaft von den in Lehre und Praxis der Kirche festgelegten Normen, die das Handeln des Menschen auf Gott als Endziel hinordnen
Zwi­schen­lan­de­platz:
Ort, an dem ein Luftfahrzeug einen Zwischenstopp macht, bevor es zu seinem Endziel weiterfliegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Endziel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. community.beck.de, 22.08.2020
  2. focus.de, 09.09.2018
  3. nzz.ch, 04.12.2018
  4. jungefreiheit.de, 16.11.2018
  5. krone.at, 03.08.2015
  6. de.sputniknews.com, 21.04.2015
  7. schwaebische.de, 09.01.2014
  8. fm4.orf.at, 25.10.2011
  9. kicker.de, 27.08.2010
  10. ln-online.de, 22.12.2009
  11. kicker.de, 09.04.2009
  12. westfalenpost.de, 06.05.2007
  13. donaukurier.de, 14.05.2007
  14. rp-online.de, 25.12.2007
  15. welt.de, 28.01.2006
  16. handelsblatt.com, 23.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 22.09.2004
  18. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Die Zeit (18/1998)
  22. TAZ 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Die Zeit 1995