Großmarkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsˌmaʁkt]

Silbentrennung

Großmarkt (Mehrzahl:Großmärkte)

Definition bzw. Bedeutung

  • Einkaufsstelle für Wiederverkäufer, an der Waren in größeren Mengen gehandelt werden

  • sehr großer Einzelhändler

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus groß und Markt.

Alternative Schreibweise

  • Grossmarkt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Großmarktdie Großmärkte
Genitivdes Großmarktes/​Großmarktsder Großmärkte
Dativdem Großmarkt/​Großmarkteden Großmärkten
Akkusativden Großmarktdie Großmärkte

Anderes Wort für Groß­markt (Synonyme)

Discounter:
Handelskette (oder Filiale davon), die reduzierte Ware bzw. Billigware anbietet
kurz für Discountzertifikat
Frischezentrum
Großhandel:
Handel mit Waren in großen Mengen

Gegenteil von Groß­markt (Antonyme)

Wo­chen­markt:
wöchentlich stattfindender Markt, auf dem von regionalen Anbietern vor allem frische Lebensmittel angeboten werden

Beispielsätze

  • Die Stückpreise im Großmarkt sind meist geringer, weil die Waren in großen Mengen vom Hersteller abgenommen werden.

  • Gestern war beim Großmarkt der Kaffee im Angebot, da habe ich gleich 10 Pfund gekauft.

  • An der Autobahnabfahrt soll ein neuer Großmarkt gebaut werden.

  • Der Großmarkt beliefert den Einzelhandel mit Gewinn.

  • Ich ging zum Großmarkt.

  • Eine alte Frau ist die Besitzerin des Großmarkts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also erfanden die Macher des Diepholzer Großmarktes den alternativen Viehmarkt - inklusive der traditionellen Versteigerung.

  • Damit kommt auch am Großmarkt wieder Bewegung auf die Bühne.

  • Die Früchte aus dem Großmarkt im Bezirk Fengtai wurden nach dem am Wochenende entfernt.

  • Detlef Kraus mit dem von ihm entwickelten System vor einem Erfurter Großmarkt.

  • Kurz darauf, um 11.05 Uhr, wurde eine Frau in der Borsigstraße auf dem Parkplatz eines Großmarktes bestohlen.

  • Auch Stunden nach der Ankunft von 12 Löschfahrzeugen brenne der Großmarkt immer noch.

  • Den Seeteufel gibt’s zum Beispiel dann, wenn er auf dem Großmarkt 12 Euro pro Kilo und nicht 14 kostet.

  • Die meisten hier sind Stammkunden vom Großmarkt, man kennt sich seit vielen Jahren.

  • Auf den Stehfalzdächern des Großmarktes wird die Produktvariante SOLbond Seam verarbeitet.

  • Ursache seien vor allem die Notierungen am Rotterdamer Großmarkt für Ölprodukte, heißt es aus der Branche.

  • Am Dienstag sollte der erste Großmarkt eröffnet werden.

  • Über Risiken der Fremdstoffe können sich Verbraucher auf dem Großmarkt informieren.

  • Uhr im Großmarkt: Die Fahrer von Fisch Wilken beginnen mit der zweiten Auslieferungs-Tour.

  • Bedienen heißt nämlich nicht, alles mit Gewalt unters Volk zu bringen, was man selbst angepflanzt oder im Großmarkt erworben hat.

  • Wenn Michael Graaf um 4 Uhr morgens den Großmarkt betritt, hat er die Disziplin im Kleintransporter sitzenlassen.

  • Am Dienstag kostete am Großmarkt in Rotterdam eine Tonne Benzin 457 US-Dollar (379 Euro).

  • Eine Tonne Benzin kostet am Rotterdamer Großmarkt für Ölprodukte rund 350 Dollar.

  • Außerdem verwendeten sie die Kredit- und EC-Karten zu Einkäufen in süd- und mittelhessischen Großmärkten.

  • Im Großmarkt Carrefour sind die Dosen mit Gänseleberpasteten - ein absolutes Muss an Weihnachten-zu kunstvollen Pyramiden aufgestapelt.

  • Während der Bus an Wein- Großmärkten und Elektronik-Großmärkten vorbeifährt, führen die Journalisten zwanglose Gespräche.

  • Ein Großmarkt könnte die Infrastruktur ernsthaft gefährden.

  • Außerdem will sich der Senat von seinen Beteiligungen an der Versicherungsgesellschaft Feuersozietät oder dem Berliner Großmarkt trennen.

  • Das erste Stockwerk des Großmarkts brach am Donnerstag unter der Last von mehr als 200 Schnäppchenjägern zusammen.

  • "Berliner Händler kaufen in der kalten Jahreszeit dann einfach auf dem Großmarkt zu, die Händler aus dem Umland bleiben zuhause", sagt Wick.

  • Zuerst geht es mit "Die Rose vom Wörthersee" und "Tulpen aus Amsterdam" auf den Großmarkt.

  • Bereits 1913 erfolgte die Bebauung dieses Geländes und 1965 wurde es als Großmarkt für Berlin eröffnet.

  • Als besonders ertragreich erweist sich einmal mehr der Großmarkt, der allein 1,2 Millionen Mark Gewinn abwirft.

  • Ihm sei zwar um die Zukunft der bayerischen Spargelanbauer nicht bang, jedoch müßten sie den Absatz an Großmärkte ausdehnen.

Wortbildungen

  • Großmarkthalle

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blumengroßmarkt
  • Fischgroßmarkt
  • Fleischgrünmarkt
  • Gemüsegroßmarkt
  • Großgrünmarkt
  • Obstgroßmarkt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Groß­markt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Groß­märk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Groß­markt lautet: AGKMORRẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Martha
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Groß­markt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Groß­märk­te (Plural).

Grossmarkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­markt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Gurken, Gauner und Gewinne-Mit einem Kontrolleur auf dem Kölner Großmarkt (Kurzdoku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großmarkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Großmarkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6854768 & 6458237. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 17.09.2022
  2. shz.de, 04.10.2021
  3. hna.de, 15.06.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 05.09.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 06.07.2018
  6. focus.de, 17.08.2017
  7. fr-online.de, 21.10.2014
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 17.11.2013
  9. presseportal.de, 20.08.2012
  10. n-tv.de, 29.04.2011
  11. boerse-online.de, 25.05.2009
  12. abendblatt.de, 24.07.2008
  13. derwesten.de, 23.12.2007
  14. gea.de, 09.12.2006
  15. welt.de, 22.01.2005
  16. n-tv.de, 07.05.2004
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 13.02.2003
  18. f-r.de, 05.06.2002
  19. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  20. sz, 23.10.2001
  21. fr, 27.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995