Bille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Silbentrennung

Bille

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bille
Genitivdie Bille
Dativder Bille
Akkusativdie Bille

Beispielsätze

Das Schloss Reinbek liegt an der Bille.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die einzigen beiden befinden sich einige Gehminuten entfernt am Lauf der Bille – und sind vor allem an wärmeren Tagen fast immer besetzt.

  • Im Süden von Schleswig-Holstein stehen die Pegel der Krückau, Bille und Bramau mehr als einen Meter höher als normal.

  • Frederik Bille Brahe, Claus Sendlinger und Sören Zuppke haben sich an die Entdeckung von Urkörnern gemacht.

  • Sowohl Bille als auch Mühlkoppe stehen unter dem Schutz durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH).

  • Als Stoever und Brockmöller erfahren, dass Anette Bille schwanger war, bekommt der Fall eine neue Dimension.

  • Hier im Dreistromland von Alster, Elbe und Bille sind wir nämlich nicht im Land "Absurdistan".

  • "Honey"-Regisseur Bille Woodruff will den Stoff inszenieren.

  • Man erreicht zwei Brücken: Auf einer wird die Bille überquert, über die zweite rollten früher Züge.

  • Gerhards Auserwählte heißt Bille und ist eine geschiedene Kinderärztin, die in die geplante Ehe ihren erwachsenen Sohn Johannes einbringt.

  • Die zurzeit noch in Rohren fließende Bille könnte offen gelegt und "kunstvoll" über den neu gewonnenen Platz geführt werden.

  • Was heißt zum Beispiel das hier: er hat so eine Schöhne Frau und er sit aus wie eine Gotz Bille?

  • Bille hat Lasertechnologien weiterentwickelt, mit denen sich Augen- und Hirnoperationen präziser durchführen lassen.

  • Der Regisseur Bille August sagt, er habe weder den Roman noch das Musical gekannt, als er von dem Drehbuch "umgeschmissen" worden sei.

  • In "Hokuspokus" von Curth Goetz spielt er dort vom 10. März an den Verteidiger Peer Bille.

  • Bille August vertritt dieses Kino geradezu exemplarisch.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bil­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Bil­le lautet: BEILL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Bille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der schönste Sommer für Bille und Zottel Tina Caspari | ISBN: 978-3-50513-808-9
  • Die Bille – Hamburgs unbekannte Schöne Michael Seufert, Michael Zapf | ISBN: 978-3-83190-826-4
  • Die Bille. Was sonst Jan Peter Gehrckens, Michael Zapf | ISBN: 978-3-83190-789-2
  • Fritzi und Bille – Bloß nicht in die Waschmaschine Stefanie Klaßen | ISBN: 978-3-73735-968-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 27.02.2023
  2. bild.de, 22.02.2022
  3. morgenpost.de, 13.02.2021
  4. wedel-schulauer-tageblatt.de, 10.08.2010
  5. prisma-online.de, 21.08.2010
  6. abendblatt.de, 11.01.2004
  7. n-tv.de, 22.04.2004
  8. abendblatt.de, 17.09.2004
  9. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  10. DIE WELT 2001
  11. Die Zeit (49/2000)
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1998