Grundidee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntʔiˌdeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Grundidee
Mehrzahl:Grundideen

Definition bzw. Bedeutung

Idee, die man zum Ausgangspunkt weiterführender Überlegungen machen kann.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Idee mit dem Präfixoid/Halbpräfix Grund-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grundideedie Grundideen
Genitivdie Grundideeder Grundideen
Dativder Grundideeden Grundideen
Akkusativdie Grundideedie Grundideen

Anderes Wort für Grund­idee (Synonyme)

Grundaussage
Grundgedanke:
Überlegung/Idee, welche die Grundlage für eine bestimmte Sache bildet
grundsätzliche Vorstellung
Hauptgedanke:
vorrangiger, wichtigster Gedanke
Kernaussage:
wichtigste, zentrale Aussage
Kerngedanke:
der Kern, die Essenz, das Wesentliche, Grundsätzliche eines Gedankens
Kerngehalt
Kerninhalt
Leitgedanke:
Hauptthema, an dem sich Nachfolgendes ausrichtet
(das) Wesentliche
wesentlicher Inhalt
wichtigste Aussage
zentrale Aussage

Beispielsätze

  • Unterschiedliche Menschen können dieselben Grundideen oder Dinge auf völlig unterschiedliche Weise beschreiben.

  • Die Grundidee der internationalen Sprache Esperanto ist es, zwischen verschiedenen Kulturen Brücken zu bauen.

  • Das war ja die Grundidee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Grundidee beruht auf der Erfahrung, dass viele Entwicklungsprojekte zu komplex sind, um sie in einem vollumfänglichen Plan zu fassen.

  • Der Grundidee zufolge müssen auch diese Kunden die Umlage zahlen.

  • Dabei finden sie erstaunlich viel Potenzial in der Grundidee der Serie und formulieren einige Wünsche für die Zukunft.

  • Das sind die Grundideen, um die alles kreist.

  • Die Grundidee ist, dass wir die Stromversorgung flächendeckend in die Textiloberfläche integrieren.

  • Die Grundidee, die sich Eilzers Vorstandskollege Volkhard Angelmaier ausdachte, lautet: "Neu hilft Alt und Alt hilft neu".

  • Außerdem fällt der Satz, dass Hitler "und sein Regime eine Schande für die Grundidee des Nationalsozialismus" gewesen seien.

  • Andererseits ist auch klar, dass wir europaweit viel Unterstützung für die Grundidee der europäischen Einheit haben.

  • Die Grundidee ist dabei: Wir zahlen, damit Binnenflüchtlinge in den zerstörten Gebieten die Infrastruktur selbst wieder aufbauen.

  • Die Grundidee dem Autofahrer zu helfen ist ja nichts dagegen zu sagen.

  • Die Grundidee dahinter: Rechenaufgaben in viele kleine Teilaufgaben zu zerlegen und im Cluster zu verteilen.

  • Es kommt nun entscheidend darauf an, dass die Länder die Grundideen dieses Gesetzentwurfes aufgreifen.

  • Es passt zur Theorie des kollektiven Unbewussten und der Grundidee von Demokratie.

  • Andererseits sei das Teilen die Grundidee des Netzes.

  • Dabei leuchtet die Grundidee der Rabattverträge durchaus ein.

  • Eine konsequente Antwort Die Grundidee des Entwurfs für das mit einem Preis versehene Haus Maucher in Kempten, war etwa das Hofhaus.

  • Die Grundidee: Einfach zu handhaben sollte er sein.

  • Während die Grundidee des Kinderzuschlags leicht zu verstehen ist, gilt das für das Bewilligungsverfahren leider nicht.

  • Die Grundidee mit der Nächstenliebe ist in Ordnung.

  • Dabei war die Grundidee der Senate beider Parteien, Hamburg zu einem modernen Industriestandort der Luftfahrtindustrie zu machen, richtig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grund­idee be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Grund­ide­en zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Grund­idee lautet: DDEEGINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Ida
  7. Dora
  8. Emil
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. India
  7. Delta
  8. Echo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Grund­idee (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Grund­ide­en (Plural).

Grundidee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­idee kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­hän­gen:
an einer Grundidee (einem Aufhänger) festmachen
Blau­pau­se:
übertragen: eine Grundidee, die als Vorlage zur Umsetzung von etwas herangezogen wird
Kon­zep­ti­on:
Entwurf, Grundidee, die einem Projekt oder einem wissenschaftlichen oder künstlerischen Werk zugrunde liegt
Mar­kiert­heits­the­o­rie:
Linguistik: Theorie der Markiertheit, vor allem in Morphologie und Phonologie, bei der verwandte grammatische oder phonologische Kategorien als Gegensatzpaare aufgefasst und daraufhin untersucht werden, welches Element davon markiert, welches unmarkiert ist. Grundidee dabei ist, dass zwischen der Form von sprachlichen Einheiten und ihrer Bedeutung oder grammatischen Funktion ein enger Zusammenhang besteht.
The­sen­ro­man:
wissenschaftliche, gesellschaftliche oder religiöse Grundidee, die in der literarischen Form des Romans vorgestellt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundidee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundidee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9971386, 2295452 & 2036662. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 05.01.2023
  2. manager-magazin.de, 15.09.2022
  3. moviepilot.de, 11.01.2021
  4. kreiszeitung.de, 13.12.2020
  5. weser-kurier.de, 04.12.2019
  6. morgenpost.de, 03.05.2018
  7. derstandard.at, 25.08.2017
  8. lvz.de, 02.12.2016
  9. n-tv.de, 30.12.2015
  10. focus.de, 20.01.2014
  11. feedsportal.com, 24.04.2013
  12. presseportal.de, 02.05.2012
  13. bazonline.ch, 27.08.2011
  14. zeit.de, 27.05.2010
  15. kn-online.de, 09.01.2009
  16. all-in.de, 31.01.2008
  17. tagesspiegel.de, 05.08.2007
  18. ngz-online.de, 24.01.2006
  19. berlinonline.de, 11.06.2005
  20. abendblatt.de, 10.10.2004
  21. lvz.de, 31.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  23. sz, 31.10.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995