Blaupause

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblaʊ̯ˌpaʊ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Blaupause
Mehrzahl:Blaupausen

Definition bzw. Bedeutung

  • Eine durch Hektographie oder durch das Verwenden von (blauem) Durchschreibepapier, der sogenannten Pause, hergestellte Kopie eines Dokumentes.

  • übertragen: eine Grundidee, die als Vorlage zur Umsetzung von etwas herangezogen wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv blau und dem Nomen Pause, wobei Pause Substantiv zum Verb pausen „eine Pause anfertigen, kopieren“ ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blaupausedie Blaupausen
Genitivdie Blaupauseder Blaupausen
Dativder Blaupauseden Blaupausen
Akkusativdie Blaupausedie Blaupausen

Anderes Wort für Blau­pau­se (Synonyme)

Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Vorlage:
das Vorlegen einer Geldsumme; das Vorzeigen eines Dokuments
ein Pass, der den Angespielten eine große Chance bietet, ein Tor zu erzielen

Sinnverwandte Wörter

Ab­zug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
Blauabzug
Durchschrift
Durchzeichnung
Ent­wurf:
etwas, das man vorhat zu tun
Modell für ein Projekt
Kon­zept:
formuliertes Gedankengerüst zur Realisierung von etwas
Ko­pie:
Nachbildung/Wiedergabe eines Originals
speziell die Fotokopie
Pau­se:
kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik
Unterbrechung des Unterrichtes

Beispielsätze

  • Reich mal bitte die Blaupause rüber.

  • Tom wollte sich die Blaupausen genauer ansehen.

  • Ich habe die Blaupausen mitgebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus diesem Grund dürfte die Salesforce-Strategie jedoch nur bedingt als Blaupause für SAP dienen.

  • Allerdings könne das Projekt auch als Blaupause für andere Städte dienen.

  • Als Blaupause sieht der neue BLM-Chef „eine sehr gute Kooperation“ mit dem Bayerischen Rundfunk (BR) beim Übertragungsstandard DAB Plus.

  • Die EU und die USA könnten demnach „zusammenarbeiten, um eine globale Blaupause für solche Maßnahmen festzulegen“, so die Kommission.

  • Berlin ist keine Blaupause für ganz Deutschland oder den Norden.

  • Das galt damals sogar als Blaupause für viele Dancehall-Artists, die dann durch die Decke gegangen sind.

  • Da kann sein Grünen-Gegenüber Robert Habeck noch so klar verkünden: „Jamaika ist keine Blaupause für den Bund!

  • CETA dient als Blaupause für TTIP.

  • Doch die Aufarbeitung der Affäre könnte eine Blaupause für VW sein.

  • Alternativ bleibt jeder für sich und kann die Konkurrenzparks besuchen sowie Blaupausen eigener Achterbahnen austauschen.

  • Denn damit sei auch die Blaupause für eine gewaltfreie Lösung des Atomkonflikts mit dem Iran aufgezeigt worden.

  • Man kommt aber nicht umhin, aufgrund des Potenzials mehrfach die Blaupausen einer etwas besseren Adaption zu sehen.

  • Es ist eine Blaupause für Brüssel.

  • Mit den Beatles hatte er damals die Musikwelt revolutioniert und die Blaupause für die Musik geschaffen, die heute Pop heißt.

  • "Schwarz-gelb in Bayern könnte eine Blaupause sein, die auch nach Berlin übertragen werden könnte", sagte der FDP-Generalsekretär.

  • Als wichtigster Berater der Regierung Schröder lieferte er die Blaupause für weitreichende Arbeitsmarktreformen.

  • Außerdem sind entscheidende Gesetze häufig genug wenig mehr als Blaupausen von Strategiepapieren der Verbände.

  • Wir sind Helden gelten als Blaupause für erfolgreiche deutsche Nachwuchsbands.

  • Ein neuer Staat ist das nicht, von dem 136 in den Kreml geladene Spitzen-Beamten aus erster Hand eine Blaupause erhielten.

  • Innerhalb weniger Tage haben sie eine Blaupause für einen radikalen Umbau der Bundesanstalt für Arbeit ausgetüftelt.

Häufige Wortkombinationen

  • als Blaupause dienen, nehmen
  • eine Blaupause anfertigen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blau­pau­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Blau­pau­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blau­pau­se lautet: AABELPSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Paula
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Blau­pau­se (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Blau­pau­sen (Plural).

Blaupause

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blau­pau­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Blaupause Theresia Enzensberger | ISBN: 978-3-42314-671-5
  • Blueprint Blaupause Charlotte Kerner | ISBN: 978-3-40774-102-8
  • Blueprint. Blaupause. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Charlotte Kerner, Timotheus Schwake | ISBN: 978-3-14022-439-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blaupause. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blaupause. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3066932 & 2435917. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. finanznachrichten.de, 11.07.2023
  3. fr.de, 15.02.2022
  4. digitalfernsehen.de, 23.10.2021
  5. euractiv.de, 03.12.2020
  6. abendblatt.de, 23.09.2019
  7. rap.de, 25.04.2018
  8. tagesspiegel.de, 21.06.2017
  9. torontolife.com, 20.07.2016
  10. handelsblatt.com, 29.09.2015
  11. gbase.de, 14.08.2014
  12. feedproxy.google.com, 20.09.2013
  13. moviemaze.de, 23.10.2012
  14. ots.at, 14.10.2011
  15. stern.de, 09.10.2010
  16. brennessel.com, 18.10.2008
  17. rp-online.de, 17.01.2007
  18. n-tv.de, 29.07.2006
  19. spiegel.de, 08.04.2005
  20. spiegel.de, 16.09.2004
  21. bz, 14.02.2002
  22. welt.de, 25.07.2002
  23. sz, 15.11.2001
  24. bz, 21.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Welt 1996