Bildschärfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪltˌʃɛʁfə]

Silbentrennung

Bildschärfe (Mehrzahl:Bildschärfen)

Definition bzw. Bedeutung

Grad der Klarheit, mit dem bei einem technischen Gerät ein Gegenstand gesehen werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bild und Schärfe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bildschärfedie Bildschärfen
Genitivdie Bildschärfeder Bildschärfen
Dativder Bildschärfeden Bildschärfen
Akkusativdie Bildschärfedie Bildschärfen

Beispielsätze

  • Insgesamt ist das Bild ruhig, vor allem in niedrigen Auflösungen wie Full HD legt sich jedoch eine leichte Bildschärfe über das Bild.

  • Allerdings lässt bei sehr hohen ISO-Werten die Bildschärfe nach, störendes Bildrauschen gibt es dagegen kaum zu sehen.

  • Bereits bei offener Blende waren die Aufnahmen schön detailreich, leichtes Abblenden steigert noch einmal die Bildschärfe.

  • Das Wiko Lenny 3 besitzt ein 5 Zoll großes Display mit HD-Auflösung und einer Bildschärfe von 294 Pixel pro Zoll.

  • Dadurch sollen die Bildschärfe und Farbdynamik erhöht sowie nur ein geringes Rauschen erzeugt werden.

  • Hier bietet der UHD-TV eine überragende Bildschärfe mit einer sehr hohen räumlichen Darstellung.

  • Vorhanden sind eine Reihe wichtiger Videofilter, etwa zum Verbessern der Bildschärfe, zum Deinterlacing und zur Rauschunterdrückung.

  • Der Samsung UE46ES7090 zeigt im Test eine gute bis sehr gute Bildschärfe.

  • Dell 7609WU: DLP Projektor begeistert mit Bildschärfe und Leuchtkraft.

  • Das Fernsehbild des Sony KDL-40Z5500 besticht ebenfalls durch hohe Bildschärfe und exzellente Farbdarstellung.

  • Das günstigste Gerät des Testfeldes zeige eine sehr gute Bildschärfe.

  • Die Bildschärfe ist gelungen, denn auch feine Nuancen werden durchaus plastisch wiedergegeben.

  • Video- und TV-Bilder werden dadurch noch natürlicher, die Bildschärfe steigt und das Kontrastverhältnis wird ebenso erhöht.

  • In Verbindung mit einem Fernsehgerät lassen sich mit dem Drucker zudem Bildschärfe und -ausschnitt einfach optimieren.

  • Durch einen Trick soll es jedoch gelingen, die Bildschärfe - Astronomen sprechen vom räumlichen Auflösungsvermögen - enorm zu steigern.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bild­schär­fe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und R mög­lich. Im Plu­ral Bild­schär­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bild­schär­fe lautet: ÄBCDEFHILRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Fox­trot
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Bild­schär­fe (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Bild­schär­fen (Plural).

Bildschärfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bild­schär­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildschärfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 27.03.2018
  2. welt.de, 27.05.2016
  3. welt.de, 20.11.2016
  4. derbund.ch, 17.12.2016
  5. feedsportal.com, 05.05.2015
  6. pcwelt.de, 08.05.2015
  7. pc-magazin.de, 09.01.2013
  8. feedsportal.com, 25.07.2012
  9. prad.de, 08.12.2010
  10. feedsportal.com, 06.10.2009
  11. news.idealo.de, 23.01.2008
  12. dvd-palace.de, 06.06.2008
  13. news.idealo.de, 27.11.2007
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Welt 1997