Menschenbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛnʃn̩ˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Menschenbild
Mehrzahl:Menschenbilder

Definition bzw. Bedeutung

Eindruck oder Meinung, die eine Person über Menschen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mensch und Bild mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Menschenbilddie Menschenbilder
Genitivdes Menschenbildes/​Menschenbildsder Menschenbilder
Dativdem Menschenbild/​Menschenbildeden Menschenbildern
Akkusativdas Menschenbilddie Menschenbilder

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei sei aus dem Blick geraten, dass das christliche Menschenbild auch für die Sexualität positive Perspektiven eröffnen wolle.

  • Welches Menschenbild ist das für mich verbindliche?

  • Christliche Demokraten (christliches Menschenbild), soziale Marktwirtschaft, soziale Sicherheit.

  • Es ist wichtig vor diesem Hintergrund zu schauen, welches Menschenbild Verschwörungstheoretiker haben.

  • Antrieb der fossilen Wachstums-Wahn-Wirtschaft ist ein misanthropisches Menschenbild.

  • Das zeige ein völlig anachronistisches Menschenbild.

  • Das Menschenbild ist so einseitig und hermetisch, dass der Markt als einzige Gerechtigkeitsoption denkbar ist.

  • Ab 18 Uhr sorgt hier Heinz Janisch, Redakteur der Porträt-Reihe „Menschenbilder", für den literarischen Abschluss.

  • Gleichzeitig prägen die ­Kirchen ein christliches Menschenbild, mit dem sie Hoffnungsgeschichten schreiben.

  • Am wahrscheinlichsten wäre daher eine Instrumentalisierung des humanistischen Menschenbildes.

  • Das widerwärtige Menschenbild, das dieses gesinnungstüchtige Gutmenschentum eigentlich bekämpfen will, wird so größtenteils erst erzeugt.

  • Dieses neue, vom Irrationalen bestimmte Menschenbild ist in Wien erkundet worden.

  • Das christliche Menschenbild sei für die CDU „alles bestimmend”, sagte die CDU-Chefin am Montag in ihrer Rede vor rund tausend Delegierten.

  • Dazu verpflichtet uns nicht zuletzt auch unser christliches Menschenbild.

  • Aber, nachdem er nun die Abgründe seines Menschenbildes offenbart hat: Was zum Teufel will Sarrazin in der SPD?

  • Das widerspreche dem christlichen Menschenbild und dem Menschenbild des Grundgesetzes.

  • Absoluten Vorrang hat die qualifizierte Erziehung und Betreuung der Kinder, nicht zuletzt nach unserem christlichen Menschenbild.

  • Der Nazi-Günstling habe sich gegenüber der Kunst und einem humanen Menschenbild schuldig gemacht und sein Verhalten nie bereut.

  • Ich mache Politik auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes, weil es meiner Überzeugung entspricht und ich es für richtig halte.

  • Kein Wunder also, wenn das Menschenbild der Bundeswehr bis auf weiteres männlich bleiben wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: image de être humain (image de l'être humain) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Men­schen­bild be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Men­schen­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Men­schen­bild lautet: BCDEEHILMNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. India
  11. Lima
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Men­schen­bild (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Men­schen­bil­der (Plural).

Menschenbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­schen­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­mo so­ci­o­lo­gi­cus:
der Mensch nach dem Menschenbild der Sozialwissenschaften

Buchtitel

  • Das Menschenbild bei Marx Erich Fromm | ISBN: 978-3-83792-825-9
  • Die Macht der Menschenbilder. Wie wir andere wahrnehmen Michael Zichy | ISBN: 978-3-15014-150-2
  • Drogen und soziale Praxis – Teil 1: Menschenbilder akzeptierender Drogenarbeit und wie sie sich in Grundbegriffen wiederfinden Gundula Barsch | ISBN: 978-3-86268-062-7
  • Menschenbilder der Bibel Thomas Straubli, Silvia Schroer | ISBN: 978-3-84360-444-4
  • Über das christliche Menschenbild Josef Pieper | ISBN: 978-3-89411-328-5
  • Vom Menschenbild zum Paradigma Esma Isis-Arnautovic | ISBN: 978-3-75601-564-1
  • Wagners Ringen um ein neues Menschenbild Peter Berne | ISBN: 978-3-99094-177-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Menschenbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 04.03.2023
  2. presseportal.de, 16.03.2022
  3. bild.de, 22.11.2021
  4. freitag.de, 28.05.2020
  5. zeit.de, 20.09.2019
  6. aerzteblatt.de, 03.12.2018
  7. spiegel.de, 17.09.2017
  8. austria.com, 31.10.2016
  9. derbund.ch, 03.08.2015
  10. diepresse.com, 16.08.2014
  11. zeit.de, 25.07.2013
  12. spiegel.de, 09.10.2012
  13. feeds.rp-online.de, 15.11.2011
  14. presseportal.de, 17.06.2010
  15. tagesspiegel.de, 05.10.2009
  16. aerzteblatt.de, 15.09.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 26.09.2007
  18. spiegel.de, 15.07.2006
  19. spiegel.de, 24.04.2005
  20. Neues Deutschland, 28.02.2004
  21. Die Zeit (10/2003)
  22. netzeitung.de, 10.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995