Ölbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːlˌbɪlt]

Silbentrennung

Ölbild (Mehrzahl:Ölbilder)

Definition bzw. Bedeutung

mit Ölfarben gemaltes Bild

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Öl und Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ölbilddie Ölbilder
Genitivdes Ölbildes/​Ölbildsder Ölbilder
Dativdem Ölbild/​Ölbildeden Ölbildern
Akkusativdas Ölbilddie Ölbilder

Anderes Wort für Öl­bild (Synonyme)

Ölgemälde:
Bild, das mit Ölfarben gemalt wurde

Beispielsätze

Dieses Ölbild ist zu verkaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausgestellt werden bisher nicht veroffentlichte Aquarelle, letzte Pastellarbeiten des Künstlers, Ölbilder und zahlreiche Grafiken.

  • In der Villa Grisebach ist das vielschichtige Ölbild aus der Zeit des Blauen Reiters das unumstrittene Spitzenlos.

  • "Betty" sieht zum Beispiel anders aus als das Ölbild in der Nationalgalerie.

  • Einer, der es geschafft hat und sich riesige Ölbilder akkurat an die Bürowand hängen kann und dafür von seinen Mitarbeitern bewundert wird.

  • Der Inhalt: Zehn wertvolle Ölbilder aus dem Besitz von Friedrich dem Großen.

  • Auf den Staffeleien halbfertige Ölbilder mit esoterisch angehauchten Motiven.

  • Das Ölbild «Mutter und Kind am Stadttor» stamme aus dem Jahr 1663, teilte die Kulturstiftung der Länder am Dienstag mit.

  • Und so zeigt StanisIaw Koba in einem der großformatigen Ölbilder Malewitsch inmitten seiner Künstlergruppe.

  • Farbgewaltige, großformatige Ölbilder einer alten Dame, die soviel Wahrhaftigkeit ausstrahlen.

  • Ober, zwei kleine Pils" gilt als erstes Ölbild von Grosz in einer Reihe von Kaffeehausszenen, es ist signiert und mit 1915 datiert.

  • Seine Ölbilder "Bäume im Jas de Bouffan" sowie "Wasserbecken im Jas de Bouffan" stammen aus dieser Periode.

  • Schon für 1900 Euro konnte man hier ein überaus repräsentables Ölbild erwerben, Radierungen von Chagall für 2900 Euro.

  • Diesmal ist ein Ölbild mit auf der Fensterbank lüftenden Bettdecken zu sehen, die dem Betrachter förmlich entgegenzuspringen scheinen.

  • Da stehen auf seinen großformatigen Ölbildern junge Menschen zusammen, klönen oder umarmen sich.

  • Am Montag, 1. März, wird im Rathaus-Foyer eine Ausstellung mit Ölbildern der Ahrensburgerin Hanna Horn eröffnet.

  • Als es den Argentiniern noch besser ging, setzte er täglich bis zu sieben Ölbilder ab, jedes im Wert von mindestens siebzig Pesos.

  • Für das Ölbild "Bildstock, Häuser und Bäume" erwartete der unbekannte Einlieferer 60 000 Euro.

  • Die Zeichnungen des 1929 geborenen Holländers Armando springen den Betrachter nicht an wie seine großformatigen Ölbilder.

  • Monstranz, Hochzeitsfoto, Ölbild Gegen Abend lassen Ordner die alten und jungen Verehrer Mussolinis dann endlich ins Haus.

  • Das Ölbild, das das serbische Selbstverständnis so schaurig wie großflächig darstellte, ist verschwunden und durch eine Ikone ersetzt.

  • Der blanke Blick von Vögeln lässt sich in den Ölbildern von Claudia Pegel studieren.

  • Für zehn Ölbilder sowie 17 Zeichnungen und Radierungen konnte die Galeristin immerhin neun Leihgeber aus fünf Städten aktivieren.

  • Mit elf habe sie ihr erstes Ölbild gemalt, sagt sie, später die School of Visual Arts in New York City besucht.

  • Der Hamburger Maler zeigt neue Ölbilder, die zu einer Reise durch geschichtete Farb-räume einladen.

  • Ganz anders dagegen die den Fotos gegenübergestellten Ölbilder des in Lilienthal lebenden Owusu Ankomah aus Ghana.

  • Vents Ölbilder und Acrylmalerei auf großem Papierformat locken aus engen Stadträumen hinaus.

  • Das Ölbild "Die Pause" von Timur Celik schildert eine alltägliche Szene.

  • Unweit davon, im Rathaus, zeugt noch ein überdimensionales Ölbild von der Szenerie.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: abstraktes/​ausdrucksstarkes/​farbenfrohes/​großflächiges/​großformatiges/​kleinformatiges Ölbild
  • mit Verb: ein Ölbild aufhängen/​ausstellen/​einrahmen/​malen/​präsentieren/​rahmen/​restaurieren/​zeigen
  • mit Verb: ein Ölbild erwerben/​kaufen/​stehlen/​verkaufen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: uljana slika (weiblich)
  • Englisch:
    • oil
    • oil painting
  • Estnisch: õlimaal
  • Französisch: peinture à l'huile (weiblich)
  • Kroatisch: uljana slika (weiblich)
  • Lettisch: eļļas glezna (weiblich)
  • Litauisch: aliejinė tapyba (weiblich)
  • Mazedonisch: уљана слика (uljana slika) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • wólejowa mólba (weiblich)
    • wólejowy wobraz (weiblich)
  • Obersorbisch: wolijowa mólba (weiblich)
  • Polnisch: obraz olejny (männlich)
  • Portugiesisch: pintura a óleo (weiblich)
  • Russisch: масляная живопись
  • Schwedisch: oljemålning
  • Serbisch: уљана слика (uljana slika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: уљана слика (uljana slika) (weiblich)
  • Slowakisch: olejomaľba (weiblich)
  • Slowenisch: oljna slika (weiblich)
  • Spanisch: pintura al óleo (weiblich)
  • Tschechisch: olejomalba (weiblich)
  • Ukrainisch: картина маслом (weiblich)
  • Weißrussisch: карціна маслам (karcina maslam) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Öl­bild be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × I & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Öl­bil­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Öl­bild lautet: BDILLÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Lud­wig
  3. Berta
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. India
  6. Lima
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Öl­bild (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Öl­bil­der (Plural).

Ölbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öl­bild kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ölbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ölbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwerin-news.de, 26.09.2017
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.05.2014
  3. spiegel.de, 06.03.2012
  4. zeit.de, 15.02.2011
  5. feedsportal.com, 25.06.2010
  6. abendblatt.de, 17.02.2010
  7. aachener-zeitung.de, 22.01.2008
  8. tlz.de, 14.09.2007
  9. fm4.orf.at, 01.05.2007
  10. welt.de, 06.02.2006
  11. welt.de, 01.07.2006
  12. welt.de, 26.03.2005
  13. fr-aktuell.de, 29.06.2005
  14. abendblatt.de, 07.11.2004
  15. abendblatt.de, 15.01.2004
  16. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  17. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  18. Die Welt 2001
  19. bz, 31.07.2001
  20. Die Zeit (44/2000)
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. TAZ 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995