Vexierbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vɛˈksiːɐ̯ˌbɪlt]

Silbentrennung

Vexierbild (Mehrzahl:Vexierbilder)

Definition bzw. Bedeutung

Bild, das außer der offenkundigen Abbildung noch eine weitere, mehr oder weniger schwer zu entdeckende verborgene Abbildung enthält.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit Ende des 18. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs vexieren (Vexier) und dem Substantiv Bild

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vexierbilddie Vexierbilder
Genitivdes Vexierbilds/​Vexierbildesder Vexierbilder
Dativdem Vexierbild/​Vexierbildeden Vexierbildern
Akkusativdas Vexierbilddie Vexierbilder

Anderes Wort für Ve­xier­bild (Synonyme)

Kippbild
Umschlagfigur

Sinnverwandte Wörter

Suchbild

Beispielsätze

Vexierbilder zeigen mehrere, für gewöhnlich zwei, unterschiedliche Bilder in einem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und wie ein altes Vexierbild ändert sich das, was man sieht, je nach dem Blickwinkel.

  • Ein lyrisches Vexierbild, das staunen macht.

  • Der Illustrator Hannes Binder zeichnet die Vexierbilder für das «NZZ Folio».

  • Man fühlt sich an Vexierbilder erinnert, an Bilder, deren Wirklichkeit sich dem Betrachter entrückt, entzieht.

  • Was aus der Draufsicht eine Art Stadtplan sein könnte, wird als Ansicht zum Vexierbild einer tänzelnden Gänseliesl.

  • Die Vexierbilder des "Als-ob" wie des "Sowohl-als-auch" reihen sich zu einem amüsanten Parcours der Ungewissheit.

  • Nicht viel, wenn man bedenkt, welch flirrendes Vexierbild unterschiedlichster Kulturen und Einflüsse die USA sind.

  • Im versoffenen, doch nicht abscheulichen Bruno ist schon als Vexierbild die Lichtgestalt eines Tom Ripley zu ahnen.

  • Es bleibt ein Vexierbild.

  • Nur sie selbst, wie in einem Vexierbild, böte die Motive einer möglichen Wendung ins "Rettende".

  • Der Blick aus dem Abteilfenster als Vexierbild.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ve­xier­bild be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × V & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × V, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Ve­xier­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ve­xier­bild lautet: BDEEIILRVX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ve­xier­bild (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ve­xier­bil­der (Plural).

Vexierbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ve­xier­bild kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vexierbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vexierbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. come-on.de, 11.11.2020
  3. kleinezeitung.at, 18.05.2015
  4. bernerzeitung.ch, 16.09.2009
  5. berlinerliteraturkritik.de, 24.12.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2005
  7. welt.de, 06.05.2003
  8. sz, 25.02.2002
  9. Die Zeit (15/2002)
  10. DIE WELT 2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. TAZ 1997