Wandbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvantˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wandbild
Mehrzahl:Wandbilder

Definition bzw. Bedeutung

Bild an einer Wand

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wand und Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wandbilddie Wandbilder
Genitivdes Wandbildes/​Wandbildsder Wandbilder
Dativdem Wandbild/​Wandbildeden Wandbildern
Akkusativdas Wandbilddie Wandbilder

Anderes Wort für Wand­bild (Synonyme)

Fassadenmalerei:
das durch entstandene Gemälde
Form der Malkunst, bei der eine Fassade (Außenseite eines Gebäudes) als Grund verwendet wird
Fresko:
auf noch frischem, feuchtem Putz aus Kalk angefertigte Wand- oder Deckenmalerei
Wandgemälde:
Bild, das direkt auf eine Wand gemalt wurde

Beispielsätze

In dem Grab sind auf einem Wandbild zwölf Affen mit Talismanen dargestellt, die der Seele helfen sollen, ihren Weg in die Ewigkeit zu finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heute erinnert immerhin ein großes Wandbild an den Startenor.

  • Im Fokus steht das Wandbild, welches die Schule ziert.

  • Der 1933 im thüringischen Sondershausen geborene Paris hatte sich vor allem mit Wandbildern einen Namen gemacht.

  • Die Gruppe stört sich daran, dass die Stadt Bern das Wandbild nicht «wegmacht».

  • Die Legende lebt weiter – auch auf diesem Wandbild im «Calvados».

  • Auch in der Kirche von Schonach gibt es ein Wandbild von Lentz.

  • Das Wandbild währte nur kurz, und ein von der Stadt beauftragter Malertrupp überpinselte das Graffito.

  • Niemand übermale die Wandbilder mutwillig: „Da gibt es offenbar eine Art Ehrenkodex in der Sprayerszene.

  • Popularität und wirtschaftlichen Erfolg erlangte der einstige Avantgardist und Marxist mit Wandbildern, Lithographien und Plakaten.

  • Das Wandbild zeigt: Die Elster-Brücke bei Haynsburg war eine von wenigen noch intakten im April 1945.

  • Er ist ebenfalls bereits geplündert und dabei stark beschädigt worden, so dass ein Teil der Wandbilder von der Witterung zerstört wurde.

  • Auch bedruckte Tassen und T-Shirts oder sogar Wandbilder, also Fotos auf einer Leinwand oder unter Acryl, sind darunter.

  • Er lud zur Besichtigung des Wandbildes ein, das Kalbhenn in den 90er Jahren fürs Foyer der Blitzenreuter Schule geschaffen hat.

  • Das Wandbild der Wehinger Künstlerin Gabi Weiß diente als perfekter Hintergrund zu der Passage "Es werde Licht!"

  • Das Ritual geht so: Aufstellung nehmen, Foto machen und sich ins 1316 Meter lange Gästebuch eintragen, direkt drauf aufs Wandbild.

  • Privatkunden bestellen meist Wandbilder von ihren Haustieren.

  • Durch einen Zufall haben Forscher das bisher älteste Wandbild der Maya-Kultur in Guatemala entdeckt.

  • Das Wandbild mit dem Schäfer befindet sich an einem Schulgebäude im Landkreis Harburg.

  • Skulpturen und Wandbilder zeigen aber weit mehr als Nofretetes delikate Schönheit.

  • Gewöhnungsbedürftig war gewiss auch der strenge Blick des Präsidenten Mwai Kibaki, der ihm von einem Wandbild aus über die Schultern schaut.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wand­bild?

Anagramme

  • Bildwand

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wand­bild be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Wand­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Wand­bild lautet: ABDDILNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Berta
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Bravo
  6. India
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Wand­bild (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Wand­bil­der (Plural).

Wandbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wand­bild kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wandbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wandbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11009623. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 25.02.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 23.09.2022
  3. bz-berlin.de, 18.09.2021
  4. blick.ch, 16.06.2020
  5. nzz.ch, 13.12.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 07.08.2018
  7. jungewelt.de, 21.09.2017
  8. schaumburger-zeitung.de, 18.07.2016
  9. berneroberlaender.ch, 22.03.2015
  10. mz-web.de, 04.02.2014
  11. scinexx.de, 11.05.2012
  12. welt.de, 22.12.2011
  13. schwaebische.de, 30.03.2010
  14. szon.de, 12.05.2009
  15. tagesspiegel.de, 06.04.2008
  16. morgenweb.de, 04.08.2007
  17. spiegel.de, 17.10.2006
  18. abendblatt.de, 15.01.2004
  19. Die Zeit (26/2003)
  20. Die Zeit (47/2003)
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 13.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995