Darstellungsweise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaːɐ̯ʃtɛlʊŋsˌvaɪ̯zə]

Silbentrennung

Darstellungsweise (Mehrzahl:Darstellungsweisen)

Definition bzw. Bedeutung

Art und Weise, wie etwas gestaltet/dargestellt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Darstellung und Weise sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Darstellungsweisedie Darstellungsweisen
Genitivdie Darstellungsweiseder Darstellungsweisen
Dativder Darstellungsweiseden Darstellungsweisen
Akkusativdie Darstellungsweisedie Darstellungsweisen

Beispielsätze

  • Ihre positive Darstellungsweise macht gute Laune.

  • Aufgrund der anschaulichen Darstellungsweise sind seine Vortrags- und Seminarveranstaltungen bundesweit sehr beliebt.

  • Denn die Darstellungsweise und Thematik der Ikonen ist strengen Regeln unterworfen.

  • Was hie und da nach Informel aussieht, will letztlich Landschaft doch bewahren, ohne dabei in herkömmliche Darstellungsweisen zu verfallen.

  • Schon bald wandte sie sich aber einer schlichten, sachlichen Darstellungsweise zu, der sie über Jahrzehnte treu geblieben ist.

  • Vorsichtig tastend und ganz und gar nicht bloßstellend dagegen präsentiert sich ihre Darstellungsweise.

  • Die Story ist nichts ohne ihre besondere Darstellungsweise.

  • Die groteske Darstellungsweise bleibt gleich, und doch wirkt der "Himmel auf Erden" witz- und spannungslos.

  • In der Darstellungsweise setzt Reese ganz auf psychologischen Realismus.

  • Brücken zwischen diesen Wahrnehmungen und Darstellungsweisen ließen sich in den seltensten Fällen schlagen.

  • Sie stellen durch ihre Darstellungsweise ein sinnliches Erlebnis dar, in das die Lektüre von Text eingebettet ist.

  • Dieses Konzept unterscheidet sich deutlich von der am Hersteller orientierten Darstellungsweise.

  • Diese verfeinerten Techniken heben sich deutlich von der Darstellungsweise ab, die wir gewohnt sind.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dar­stel­lungs­wei­se be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten L, zwei­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Dar­stel­lungs­wei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dar­stel­lungs­wei­se lautet: ADEEEGILLNRSSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. India
  16. Sierra
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Dar­stel­lungs­wei­se (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Dar­stel­lungs­wei­sen (Plural).

Darstellungsweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dar­stel­lungs­wei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­satz­zei­chen:
Zeichen, das bei Wahl bestimmter Darstellungsweisen in Texteditoren das Absatzende in Texten markiert
Epi­ker:
Verfasser von Werken in epischer Darstellungsweise
Epi­ke­rin:
Verfasserin von Werken in epischer Darstellungsweise
Fach­text:
Text, der hinsichtlich Argumentations- und Darstellungsweise sowie der Verwendung der Terminologie den Gepflogenheiten von Fachleuten eines Fachgebiets entspricht
pi­xeln:
durch die Darstellungsweise unscharf und dadurch unkenntlich machen
Um­riss:
Darstellungsweise, die nur Schwerpunkte/Kernaussagen beinhaltet, aber keine Details
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Darstellungsweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 28.02.2021
  2. openpr.de, 25.02.2015
  3. aachener-zeitung.de, 12.12.2006
  4. welt.de, 04.10.2002
  5. Die Welt 2001
  6. DIE WELT 2000
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Welt 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Die Zeit (41/1997)
  11. Süddeutsche Zeitung 1995
  12. bild der wissenschaft 1995