Ausdrucksstärke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sdʁʊksˌʃtɛʁkə]

Silbentrennung

Ausdrucksstärke (Mehrzahl:Ausdrucksstärken)

Definition bzw. Bedeutung

Das (gute) Vermögen, Sachverhalte und Stimmungen mit Worten oder auch der Stimme oder dem Körper auszudrücken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Ausdruck und Stärke mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausdrucksstärkedie Ausdrucksstärken
Genitivdie Ausdrucksstärkeder Ausdrucksstärken
Dativder Ausdrucksstärkeden Ausdrucksstärken
Akkusativdie Ausdrucksstärkedie Ausdrucksstärken

Sinnverwandte Wörter

Ausdruckskraft
Dar­stel­lungs­kraft:
Fähigkeit, etwas mit seinem Körper und seiner Stimme auszudrücken, eine Rolle anschaulich zu präsentieren
Ex­pres­si­vi­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße ausdrucksstarkes (expressives) Verhalten zeigt
Grad der Sichtbarkeit
Vo­ka­li­tät:
Ausdruck der menschlichen Stimme im Vortrag (von Gesang); Artikulation der Gesangsstimme; Stimmklang als Informationsträger

Beispielsätze

  • Der lebendige, mit vielen Adjektiven versehene Wortschatz, den sie einsetzt, generiert die Ausdrucksstärke ihrer Texte.

  • Mit ihrer Debutsingle legte Tabita einen Achtungserfolg hin, aber noch fehlt es der jungen Künstlerin an Ausdrucksstärke, um sich in diesem heiß umkämpften Markt langfristig durchsetzen zu können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit der neuen Formensprache gewinnt der deutsche Autobauer wieder deutlich mehr an Gesicht und Ausdrucksstärke.

  • Die Künstlerin konnte mit Ausdrucksstärke prickelnde Spannung aufbauen.

  • Martin Traub brillierte mit Ausdrucksstärke und Fingerfertigkeit gleichermaßen.

  • Back To Basics" führt die Dynamik, Strahlkraft, Wandlungsfähigkeit und emotionale Ausdrucksstärke ihrer Stimme beeindruckend vor.

  • Mit ihrem sportlichen Flair knüpft die Studie nahtlos an die Ausdrucksstärke des Konzeptfahrzeugs Atlantic von 1995 an.

  • Wären da nicht Cornelia Froboess und Katja Riemann, unübertrefflich in ihrer Ausdrucksstärke, man hätte diesen Psychokrimi vergessen können.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Aus­drucks­stär­ke be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × K, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × K, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Aus­drucks­stär­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Aus­drucks­stär­ke lautet: AÄCDEKKRRSSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Umlaut-Aachen
  13. Ros­tock
  14. Köln
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Ärger
  13. Richard
  14. Kauf­mann
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Kilo
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Aus­drucks­stär­ke (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Aus­drucks­stär­ken (Plural).

Ausdrucksstärke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­drucks­stär­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausdrucksstärke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedproxy.google.com, 21.04.2015
  2. kleinezeitung.at, 08.08.2014
  3. szon.de, 15.12.2007
  4. morgenweb.de, 17.08.2006
  5. Die Welt 2001
  6. Stuttgarter Zeitung 1996