Heiermann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯ɐˌman]

Silbentrennung

Heiermann (Mehrzahl:Heiermänner)

Definition bzw. Bedeutung

Früher Bezeichnung für ein Fünfmarkstück.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem Heier- und Mann. Der Ausdruck geht nach Kluge womöglich auf Heuer zurück. Es kann aber auch händlersprachliches „hei“ für „fünf“ darin stecken, das seinerseits auf den 5. Buchstaben des hebräischen Alphabets, hē, zurückgehe. Es gibt weitere Vermutungen über die Herkunft des Wortes, die aber erst noch zu belegen wären.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heiermanndie Heiermänner
Genitivdes Heiermanns/​Heiermannesder Heiermänner
Dativdem Heiermannden Heiermännern
Akkusativden Heiermanndie Heiermänner

Anderes Wort für Hei­er­mann (Synonyme)

5-DM-Münze
5-Mark-Stück
Fünfmarkstück:
Münze mit dem Wert von fünf Mark
Silberadler (ugs.)

Beispielsätze

Das kostet dich einen Heiermann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Spechte besitzen quasi Stoßdämpfer", sagt Heiermann.

  • Die Falter wandern im Bestreben sich auszubreiten, ihr Areal zu erweitern.

  • «Wenn Rushhour ist, sind auch die Wildschweine schon unterwegs», erklärt Heiermann.

  • Andreas Heiermann (rechts) beschwert sich über Heckenschützen.

  • Pressesprecher Christoph Heiermann ist wenig erfreut über die Berichte vom angeblichen Sensationsfund in Dresden: "Neu ist daran nichts".

  • Das neue Kostenrecht ist zwar nicht der alleinige, aber durchaus ein Grund für diese Maßnahmen.

  • "Er wurde Mitte des 15. Jahrhunderts geschlossen", sagt Christoph Heiermann, Sprecher des Landesamtes für Archäologie in Dresden.

  • Ihre Chefs sind Georg Ibing, 26, Moritz Heiermann, 27, und Kai Krützemann, 33.

  • Bei Robert Lembkes "Was bin ich" plumpste mit einem Pling immer ein Heiermann ins "Welches-hätten's-denn-gern-Schweinderl".

  • Für Moritz Heiermann steht der Spaß eindeutig im Vordergrund.

  • Für Volker Heiermann (SPD) sind entscheidende Rechtsfragen noch nicht geklärt.

  • Die Folge sind lange Ladezeiten und ein ruckhafter Bildaufbau", erklärt Algo-Mitgesellschafter Carsten Heiermann.

  • "Ein Chirurg aus Pasadena könnte sich dann bei einer Diagnose in Sekundenschnelle mit einem Kollegen aus Tokio abstimmen", sagt Heiermann.

  • Seit Alfred Döblin dekretiert hat, daß ein Kerl eine Meinung haben müsse, gibt es sie dutzendweis für den Heiermann.

  • Regisseur Rolf Heiermann hat die Plakativität leider streng aufgefaßt und die Irrsinnsszenen ohne Nuancen inszeniert.

  • Früher oder später landen die "Zehnerle" oder die "Heiermänner" wieder dort, wo sie einst hergestellt worden sind.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Hei­er­mann?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hei­er­mann be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und R mög­lich. Im Plu­ral Hei­er­män­ner zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Hei­er­mann lautet: AEEHIMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Emil
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hei­er­mann (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hei­er­män­ner (Plural).

Heiermann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­er­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heiermann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heiermann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 27.07.2019
  2. abendblatt.de, 07.08.2013
  3. an-online.de, 23.10.2009
  4. ruhrnachrichten.de, 03.10.2008
  5. spiegel.de, 15.06.2005
  6. welt.de, 23.04.2004
  7. lvz.de, 06.08.2003
  8. daily, 05.03.2002
  9. Die Welt 2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Die Zeit (50/1998)
  14. Stuttgarter Zeitung 1996