Gundermann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʊndɐˌman ]

Silbentrennung

Gundermann

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gundermann
Genitivdes Gundermanns
Dativdem Gundermann
Akkusativden Gundermann

Anderes Wort für Gun­der­mann (Synonyme)

Gundelrebe
Gundram

Beispielsätze

  • Der Gundermann verbreitet sich mit Hilfe von langen Ausläufern.

  • Die Gattung Gundermann umfasst weltweit acht bis zehn Arten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Johannes Gundermann (Grüne) war das kein Problem.

  • Den Gundermann abspülen und in das heiße Wasser geben.

  • Der Regisseur Andreas Dresen („Gundermann“) scheidet im November als Brandenburger Verfassungsrichter aus.

  • Andreas Dresens „Gundermann“ ist der große Sieger bei der Verleihung des 69. Deutschen Filmpreises.

  • Der Erfolg von „Gundermann“ ist ein Zeichen für die politische Stimmung in diesem Land 30 Jahre nach dem Fall der Mauer.

  • Für mich zu wenig: Hoyerswerda, Schwarze Pumpe, das Arbeitsleben, die Entwicklung des Gerhard Gundermann, wie wurde die Wende empfunden usw.

  • Am vergangenen Sonntag siegte das Team um Mannschaftskapitän Steffen Gundermann beim TC Bad Friedrichshall überraschend deutlich mit 7:2.

  • Bei Gundermann waren es mehr als zehn Jahre.

  • Der Regisseur kämpfte zwölf Jahre für seinen Film über Gerhard Gundermann, den widersprüchlichen Liedermacher aus der DDR.

  • Siehe Gundermann - unkompliziert und schön als Bodendecker, dazu wertvolle Bereicherung in Hausapotheke und Küche.

  • Das Gesetz sehe als Grund für eine Aussetzung "nur das Vorliegen von Liquiditätsschwierigkeiten vor", erklärte Anwalt Peter Gundermann.

  • Stadtbaurätin Heike Gundermann wollte sich gestern noch nicht äußern, "ich will dem Ausschuss nicht vorgreifen".

  • Anstelle von Bärlauch können auch andere Kräuter verwendet werden, wie Brennnessel, Bachkresse, Löwenzahn, Gundermann, Petersilie.

  • Das Grundstück liege zentral und sei ein "idealer" Standort, so Gundermann.

  • Auch Gundermann spürte das und schrieb sein "So wird es Tag" auf diese Melodie.

  • "Ein Song wie,Hier bin ich geboren stimmt doch überall", findet Initiator Heiner Kondzack, der im selben Jahr wie Gundermann zur Welt kam.

  • "Nun hat uns die Telekom neue Munition geliefert", meint Gundermann.

  • Iselin Gundermann, ehemals am Geheimen Staatsarchiv tätig, hat die Hintergründe der Salbung von 1701 anhand neuer Quellenfunde beleuchtet.

  • Sie haben ihm Streifen auf die Bühne geklebt, damit er weiß, wo er langlaufen muss, sagte Gundermann.

  • Was hätte Gundermann getan?

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Behaarter Gundermann
  • Gewöhnlicher Gundermann

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gun­der­mann be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Gun­der­mann lautet: ADEGMNNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Gundermann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gun­der­mann kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gundermann Martina Tolnai | ISBN: 978-3-86313-078-7

Film- & Serientitel

  • Gundermann (Film, 2018)
  • Gundermann Revier (Doku, 2019)
  • Silly + Gundermann & Seilschaft: Unplugged (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gundermann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gundermann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 26.07.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 01.05.2022
  3. tagesspiegel.de, 04.10.2022
  4. morgenpost.de, 03.05.2019
  5. welt.de, 03.05.2019
  6. kino-zeit.de, 11.11.2019
  7. marbacher-zeitung.de, 28.06.2018
  8. freitag.de, 21.08.2018
  9. bz-berlin.de, 25.08.2018
  10. rga-online.de, 13.06.2013
  11. de.news.yahoo.com, 02.02.2006
  12. landeszeitung.de, 24.09.2006
  13. fr-aktuell.de, 13.04.2006
  14. daily, 07.03.2002
  15. Junge Welt 2001
  16. bz, 23.05.2001
  17. DIE WELT 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. TAZ 1997
  24. Die Zeit 1995
  25. Berliner Zeitung 1995