Männerwohnheim

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛnɐˌvoːnhaɪ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Männerwohnheim
Mehrzahl:Männerwohnheime

Definition bzw. Bedeutung

Gebäude, das der Unterbringung von Männern, die keine Möglichkeit zu einer Übernachtung haben (also auf der Straße schlafen müssten), dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Plural des Substantivs Mann und dem Substantiv Wohnheim.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Männerwohnheimdie Männerwohnheime
Genitivdes Männerwohnheimes/​Männerwohnheimsder Männerwohnheime
Dativdem Männerwohnheim/​Männerwohnheimeden Männerwohnheimen
Akkusativdas Männerwohnheimdie Männerwohnheime

Beispielsätze

Im Februar 1910 zieht der arbeitslose Kunstmaler Adolf Hitler aus Linz ins Wiener Männerwohnheim Meldemannstraße 27.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstagvormittag hat es im Männerwohnheim an der Bauhofstraße in gebrannt.

  • Die Bewohner eines Männerwohnheims waren wegen des starken Rauchs in ihren Wohnungen eingeschlossen.

  • Die Realität von 90% der Asylunterkünfte in Deutschland scheinen eher reine Männerwohnheime zu sein.

  • JA, ich möchte mitmachen Ich zahle schon regelmäßig Seit mehreren Jahren bewohnt Herr Fernandez das kleine Zimmer im Männerwohnheim.

  • Er hat Angst, dass er in ein Mehrbettzimmer in ein Männerwohnheim muss, zusammen mit Alkoholikern und Drogensüchtigen.

  • Ach, das ist wie ein Männerwohnheim.

  • W. ging erstmal in sein damaliges Zu-hause, ein nahe gelegenes Männerwohnheim.

  • Der Mieterverein zu Hamburg hat gestern der Bezirksversammlung Harburg Fragen zu der Situation im Männerwohnheim Grumbrechtstraße gestellt.

  • Hauptfiguren sind der 18 Jahre Adolf Hitler und ein jüdischer Mitbewohner, die sich in einem Männerwohnheim begegnen.

  • Tags sorgt er sich um verirrte Seelen im Männerwohnheim, nachts schwoft er in der Disco.

  • Hier wird das Männerwohnheim der Meldemannstraße 25-27 in unregelmäßigen Abständen zur behelfsmäßigen Spielbühne umfunktioniert.

  • Im fünften Stock eines sechsgeschossigen Männerwohnheims im Klinikviertel hat in der Nacht zum Sonntag ein Unbekannter Feuer gelegt.

  • Als letzte Bastion abendländischer Kultur sei vor einem halben Jahr ein Männerwohnheim der Heilsarmee niedergebrannt worden.

  • Der 1876 gegründete Verein Herberge zur Heimat e. V. unterhält ein Männerwohnheim in der Falkenhagener Straße.

  • Schon 47 von 50 Betten sind belegt, das Männerwohnheim an der Nordbahnhofstraße zählt noch 14 freie Betten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: Männerwohnheim der Heilsarmee, Männerwohnheim für Obdachlose, ein Bett/Zimmer in einem Männerwohnheim
  • mit Verb: ein Männerwohnheim eröffnen/schließen
  • mit Verb: in einem Männerwohnheim schlafen/unterkommen
  • mit Verb: jemandem in einem Männerwohnheim unterbringen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Män­ner­wohn­heim be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × H, 2 × M, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 2 × M, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Män­ner­wohn­hei­me zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Män­ner­wohn­heim lautet: ÄEEHHIMMNNNORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Oscar
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Män­ner­wohn­heim (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Män­ner­wohn­hei­me (Plural).

Männerwohnheim

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Män­ner­wohn­heim kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Männerwohnheim. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 18.02.2021
  2. gamestar.de, 04.03.2016
  3. focus.de, 28.07.2015
  4. taz.de, 12.07.2014
  5. abendzeitung-muenchen.de, 09.03.2013
  6. sportbild.de, 18.05.2007
  7. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  8. abendblatt.de, 28.10.2004
  9. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  10. sueddeutsche.de, 29.12.2003
  11. spiegel.de, 04.02.2003
  12. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 1995
  15. Stuttgarter Zeitung 1995