Trinkspruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɪŋkˌʃpʁʊx]

Silbentrennung

Trinkspruch (Mehrzahl:Trinksprüche)

Definition bzw. Bedeutung

Kurze Rede beim Zutrinken (Anstoßen, Zuprosten) oft bei einem feierlichen Anlass.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs trinken und Spruch, belegt seit der Zeit um 1800

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trinkspruchdie Trinksprüche
Genitivdes Trinkspruchs/​Trinkspruchesder Trinksprüche
Dativdem Trinkspruch/​Trinksprucheden Trinksprüchen
Akkusativden Trinkspruchdie Trinksprüche

Anderes Wort für Trink­spruch (Synonyme)

Tischrede
Toast:
geröstetes Weißbrot
Trinkspruch

Beispielsätze

  • Wie wäre es mit einem kleinen Trinkspruch vom Vater der Braut?

  • Eine Flasche geht herum in der Freundesrunde, und während Gläser klirren, sind Trinksprüche zu hören.

  • Anscheinend nach zu vielen Trinksprüchen berauscht, gurgelte der Bürgermeister einige unverständliche Worte hervor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bier auf Wein, das lass sein!" oder "Delirium, Delarium, voll wie ein Aquarium": Es gibt unzählige lustige Trinksprüche.

  • Dort werden sie Trinksprüche ausbringen und trinken.

  • Natürlich fallen in der Gruppe - wie eben auch am echten Stammtisch - immer mal wieder fränkische Trinksprüche.

  • Er schenkt vier Metallbecher voll und sagt einen kurzen Trinkspruch zum Gedenken an die Verstorbenen.

  • Trinksprüche und zwischendurch ein Schluck ermöglichten kurze Pausen.

  • Dazu tiefsinnige Trinksprüche, an denen die Autoren lange gefeilt haben.

  • Möge es in aller Welt stets den russischen Winter geben", lautet der Trinkspruch eines Zugreisenden.

  • Lange Tische und noch längere Trinksprüche.

  • "Es wird keinen Cognac geben, dafür aber gute Trinksprüche", kündigte der russische Kosmonaut Nikolai Budarin an.

  • Eine Geste, die Glück bringen soll, indem alle Gäste mit dem japanischen Trinkspruch "Kampai" anstoßen.

  • Als vierter Gast Admiral von Schneider mit dem schon legendär gewordenen skandinavischen Trinkspruch "Skoll!"

  • Dann wollen sie den Geehrten zwar hochleben lassen, der Ursprung des Trinkspruches liegt aber in Hochheim.

  • "Auf unsere Rückkehr", lautete ein Trinkspruch am Airport.

  • Der Zimmermann hält eine Rede und zerschmettert mit einem Trinkspruch sein Schnapsglas.

  • Sitzen die Kaukasier an einem Tisch, ist die Tradition, sich in Trinksprüchen Glück und Frieden zu wünschen, stärker als Feindschaft.

  • Des Verletzten wird mit zahllosen Trinksprüchen gedacht, sein Unglück in grellsten Farben geschildert.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Trinkspruch auf jemanden ausbringen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: здравица (zdravica) (weiblich)
  • Englisch: toast
  • Esperanto: tosto
  • Französisch: toast (männlich)
  • Italienisch: brindisi (männlich)
  • Katalanisch: brindis (männlich)
  • Kroatisch: zdravica (weiblich)
  • Mazedonisch: здравица (zdravica) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • pśipitk (männlich)
    • pśipiśe (sächlich)
  • Obersorbisch: připitk (männlich)
  • Rätoromanisch: viva (männlich)
  • Russisch: тост
  • Schwedisch:
    • skåltal
    • skål
  • Serbisch: здравица (zdravica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: здравица (zdravica) (weiblich)
  • Slowakisch: prípitok (männlich)
  • Slowenisch: zdravica (weiblich)
  • Spanisch: brindis (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trink­spruch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Trink­sprü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Trink­spruch lautet: CHIKNPRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Trink­spruch (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Trink­sprü­che (Plural).

Trinkspruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trink­spruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

toas­ten:
einen Trinkspruch (Toast) aussprechen, eine Tischrede halten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trinkspruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trinkspruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2771814 & 1284107. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nordbayern.de, 21.06.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 11.05.2022
  4. nordbayern.de, 23.02.2021
  5. freitag.de, 31.03.2018
  6. onetz.de, 28.11.2017
  7. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2005
  8. fr-aktuell.de, 23.12.2003
  9. Neues Deutschland, 25.11.2003
  10. heute.t-online.de, 01.01.2003
  11. DIE WELT 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Welt 1999
  14. Welt 1998
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Die Zeit 1995