Toast

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɔʊ̯st ]

Silbentrennung

Toast

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Toastdie Toasts/​Toaste
Genitivdes Toasts/​Toastesder Toasts/​Toaste
Dativdem Toastden Toasts/​Toasten
Akkusativden Toastdie Toasts/​Toaste

Anderes Wort für Toast (Synonyme)

Kastenweißbrot
Röstbrot
Tischrede
Toastbrot:
Weißbrot, das geröstet werden kann
Trinkspruch (Hauptform):
kurze Rede beim Zutrinken (Anstoßen, Zuprosten) oft bei einem feierlichen Anlass

Beispielsätze

  • Könnte ich bitte noch einen Toast haben?

  • Bei der Feier zu Hannelores 25-jährigem Dienstjubiläum wurde ein Toast nach dem anderen auf sie ausgebracht.

  • Ich möchte Kaffee, Toast und Konfitüre.

  • Ich hätte gerne Tee, Toast und Konfitüre.

  • Ich bestreiche meinen Toast gern dünn mit Marmelade.

  • Er ging auf den Markt am frühen Morgen, um eine Tasse Tee und eine Scheibe Toast zu sich zu nehmen und auf einen Plausch.

  • Heute Abend gibt es zum Tee Bohnen auf Toast.

  • Zum Fisch gibt es immer eine Scheibe Toast.

  • Ich dachte, Tom will vielleicht Butter auf seinem Toast.

  • Zum Frühstück esse ich zwei Scheiben Toast mit Orangenmarmelade und schwarzem Tee dazu.

  • Tom aß ein Stück Toast.

  • Ich würde gern einen Toast ausbringen.

  • Ich mag French Toast.

  • Ich aß Toast zum Frühstück.

  • Sie bestrich ihren Toast dick mit Honig.

  • Morgens nehme ich nur Toast und Kaffee.

  • Tom streute etwas Zucker auf den Toast.

  • Zwei Scheiben Toast und eine Tasse schwarzen Tee bitte.

  • Tom hat drei Eier und eine Scheibe Toast gegessen.

  • Tom aß drei Eier und eine Scheibe Toast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fritzl frühstücke nach einem Kaffee, einem Kakao und einem Tee jeden morgen „drei Eier, ein Stück Toast mit Schinken und Aufstrich“.

  • Anschließend den Toast in kleine Würfel schneiden und knusprig anbraten.

  • Die Linie gehört zum Inventar der alten wie der Nierentisch, VW-Käfer oder Toast Hawaii.

  • Es ist Frühstückszeit mit Toast und Ei, die Erschöpfung nach dem vielen Liebemachen lässt die Mägen knurren.

  • Kellnerinnen mit weißen Spitzenschürzchen servieren Toast Hawaii, Königinpasteten und Torten aller Art.

  • Danach frühstücke ich: Es gibt Tee, einen Toast, Käse aus dem Kühlschrank und vielleicht ein gekochtes Ei.

  • D er Toast ist auf jeden Fall ein Erfolg.

  • Am Morgen hat mich meine Gastmutter noch mit vier Toasts vollgestopft.

  • Auch das Ei mit Toast kommen für Joey nicht in Frage: „Ach, das sieht doch alles komisch aus.

  • Bei den Mehrkorntoasts hatte Harry Balance Toast (Note 1,7) die Nase vorn.

  • Griechenland ist längst Toast, Italien folgt bald, der Euro wird wertlos.

  • Doch auch Jesus, Maria und Kreuze sind vielerorts zu finden, auf Toast, Kuhköpfen oder Autofenstern.

  • Das Ergebnis ist ein intensiver Wein mit Noten von Toast und Gewürzen, kombiniert mit Aromen roter Beeren.

  • Sie meinen, dass ich mich im Heim auf den Flur stelle und brülle: "Hallo, wo bleibt mein Toast?

  • Am Eingang hatten einige dunkle Herren gestanden, sehr im Abseits, und waren nach dem ersten Toast wieder verschwunden.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Toast aussprechen; einen Toast ausbringen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Sandwichtoast

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • bukë e thekur (weiblich)
    • tost (männlich)
  • Bosnisch: тост (tost) (männlich)
  • Englisch: toast
  • Französisch:
    • tartine grillée (weiblich)
    • toast (männlich)
    • pain grillé (männlich)
  • Isländisch: ristað brauð (sächlich)
  • Italienisch: toast (männlich)
  • Katalanisch:
    • torrada
    • pa torrat (männlich)
  • Kroatisch: tost (männlich)
  • Mazedonisch: тост (tost) (männlich)
  • Niedersorbisch: toast (männlich)
  • Obersorbisch: toast (männlich)
  • Schwedisch: rostat bröd (sächlich)
  • Serbisch: тост (tost) (männlich)
  • Serbokroatisch: тост (tost) (männlich)
  • Slowakisch: toast (männlich)
  • Slowenisch:
    • opečenec (männlich)
    • toast (männlich)
  • Spanisch: tostada (weiblich)
  • Türkisch: tost
  • Ukrainisch: тост (tost) (männlich)
  • Ungarisch: pirított kenyér
  • Weißrussisch: тост (tost) (männlich)

Was reimt sich auf Toast?

Wortaufbau

Das Substantiv Toast be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × S

Das Alphagramm von Toast lautet: AOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Toast (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Toasts oder Toas­te (Plural).

Toast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Toast ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­brin­gen:
in bestimmten Kombinationen, zum Beispiel mit Toast oder Hoch: aussprechen, zelebrieren
Toast Ha­waii:
mit Schinken und Ananas belegter und mit Käse überbackener Toast

Buchtitel

  • Ghosts, Toast, and Other Hazards Susan Tan | ISBN: 978-1-25090-931-2
  • Scrambled Lives on Buttered Toast Ceinwen E Cariad Haydon | ISBN: 978-1-91683-014-1
  • The Official Bridgerton Guide to Entertaining: How to Cook, Host, and Toast Like a Member of the Ton Emily Timberlake, Susan Vu | ISBN: 978-0-34944-360-7
  • Toast it! Prue Leith | ISBN: 978-3-83104-779-6
  • Toasts and Forms of Public Address for Those Who Wish to Say the Right Thing in the Right Way William Pittenger | ISBN: 978-9-36209-591-6

Film- & Serientitel

  • Avocado Toast (Film, 2021)
  • Avocado Toast the series (TV-Serie, 2020)
  • Cinema Toast (TV-Serie, 2021)
  • French Toast (Film, 2015)
  • The Toast (TV-Serie, 2016)
  • Toast (TV-Serie, 1999)
  • Toast of London (TV-Serie, 2012)
  • Toast of Tinseltown (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Toast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Toast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420497, 12329466, 11306525, 10662416, 9981748, 9681785, 8292133, 6450411, 6051813, 5298865, 3947829, 3676709, 3033508, 1869986, 1778808, 1573091, 1524595 & 1524593. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 10.05.2023
  2. focus.de, 19.10.2021
  3. spiegel.de, 24.09.2019
  4. derstandard.at, 09.12.2018
  5. morgenpost.de, 04.04.2017
  6. onetz.de, 21.06.2016
  7. feedproxy.google.com, 12.05.2015
  8. nordbayern.de, 14.01.2014
  9. feeds.rp-online.de, 27.01.2013
  10. feedproxy.google.com, 27.07.2012
  11. bazonline.ch, 05.07.2011
  12. spiegel.de, 06.01.2010
  13. presseportal.de, 02.03.2009
  14. welt.de, 05.06.2008
  15. spiegel.de, 16.04.2007
  16. fr-aktuell.de, 02.06.2005
  17. Die Zeit (18/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2003
  19. spiegel.de, 16.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 12.08.2002
  21. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995