Toastbrot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːstˌbʁoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Toastbrot
Mehrzahl:Toastbrote

Definition bzw. Bedeutung

Weißbrot, das geröstet werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Toast und Brot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Toastbrotdie Toastbrote
Genitivdes Toastbrotes/​Toastbrotsder Toastbrote
Dativdem Toastbrot/​Toastbroteden Toastbroten
Akkusativdas Toastbrotdie Toastbrote

Anderes Wort für Toast­brot (Synonyme)

Kastenweißbrot
Röstbrot
Toast (engl.):
geröstetes Weißbrot
Trinkspruch

Beispielsätze

  • Wir müssen noch Toastbrot einkaufen.

  • Ich esse Toastbrot.

  • Markku wollte Tee und Toastbrot zum Frühstück.

  • Das Toastbrot und der dampfende Tee verströmten angenehme Düfte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn man versucht, ein Stück Toastbrot zu verbiegen, kann es auf ähnliche Weise brechen.

  • Danach komplett auskühlen und in entsprechender Dicke das Toastbrot schneiden.

  • Das Stück war sogar in ein Toastbrot eingebacken.

  • Sie kauft drei Mal Toastbrot.

  • Sylvia kauft für drei Personen drei Toastbrote.

  • Tatsächlich hat diese Redewendung etwas mit dem Toastbrot zu tun.

  • Und Pommes, Chips, Kekse, Toastbrot stehen schon länger auf der Abschußliste der Wohlwollenden Volkserzieher!

  • So brachte sie etwa Werke berühmter Maler auf ganz gewöhnliches Toastbrot.

  • Dazu serviert Berlinlinienbus ein Toastbrot.

  • Ein Liter Milch, drei Liter Orangensaft und ein Toastbrot für 25 Dollar, umgerechnet 17 Euro!

  • Rund 80 000 Toastbrote produziert die Erkrather Großbäckerei Hubert Zimmermann im Jahr.

  • Toastbrot nannte er Todbrot, Aschenbecher Gifttöpfe.

  • Dass alleine sie es war, die die Leichen in Plastiktüten einwickelte und in der Tiefkühltruhe unter Spinat und Toastbrot versteckte.

  • Dann schmiert sie aus zwei ganzen Toastbroten Stullen auf Vorrat, die sie ihren Kindern am nächsten Tag mit in die Schule gibt.

  • Nik Fiends Charme erschöpft sich tatsächlich nicht nur in seinem Gesicht, das aussehen mag wie billiges Toastbrot.

  • An einem verkohlten Toastbrot knabbernd, sitzt sie da und berichtet von den fatalen Auswirkungen dieser ungeliebten Geburtstagsgeschenks.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Vollkorntoastbrot

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Toast­brot be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Toast­bro­te nach dem ers­ten T und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Toast­brot lautet: ABOORSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Richard
  8. Otto
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Toast­brot (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Toast­bro­te (Plural).

Toastbrot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Toast­brot ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Toastbrot oder Sushi (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Toastbrot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Toastbrot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3321697, 2974996 & 1636037. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 20.10.2023
  2. frag-mutti.de, 10.11.2022
  3. derwesten.de, 27.08.2019
  4. focus.de, 19.08.2019
  5. n-tv.de, 20.08.2019
  6. focus.de, 12.09.2016
  7. focus.de, 18.06.2015
  8. feeds.rp-online.de, 27.02.2012
  9. focus.de, 16.07.2012
  10. neues-deutschland.de, 26.02.2010
  11. rp-online.de, 01.07.2010
  12. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2005
  13. berlinonline.de, 06.05.2004
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. TAZ 1997
  16. TAZ 1995