Antipasto

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [antiˈpasto]

Silbentrennung

Antipasto (Mehrzahl:Antipasti)

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie, meist Plural: der erste Gang eines Menüs; (italienische) Vorspeise.

Begriffsursprung

Von italienisch antipasto, zusammengesetzt aus anti „vor“ und pasto „Essen, Speise, Mahlzeit“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Antipastodie Antipasti
Genitivdes Antipastoder Antipasti
Dativdem Antipastoden Antipasti
Akkusativden Antipastodie Antipasti

Anderes Wort für An­ti­pas­to (Synonyme)

Entree/Entrée
Entrée (fachspr., franz.):
Eingang in ein Gebäude
Musik: Vorspiel zu einem Musikstück
erster Gang
Horsd'œuvre (geh., franz.)
Snack (engl.):
Kleinigkeit, Häppchen zum Essen für zwischendurch, Zwischenmahlzeit
Vorgericht
Vorspeise:
erster und einführender Gang einer Mahlzeit mit mehreren Gängen
Vorsuppe

Gegenteil von An­ti­pas­to (Antonyme)

Des­sert:
letzter, oft süßer Gang einer Mahlzeit
Haupt­spei­se:
Hauptgang bei einem ausgedehntem Mittag- oder Abendessen, der nach der Vorspeise und vor dem Nachtisch serviert wird
Nach­spei­se:
abschließender Gang eines mehrgängigen Essens
Nach­tisch:
der letzte Gang einer ausgedehnten Mahlzeit, der nach der Hauptspeise serviert wird

Beispielsätze

In dem kleinen italienischen Restaurant bei uns um die Ecke werden die kalten Antipasti appetitlich in einem Glasschaukasten präsentiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kein Gast mehr wählt Antipasti, erster Gang, zweiter Gang, Nachtisch und so weiter.

  • Kaufen kann man zudem verschiedene Spezialitäten wie Soßen und Antipasti.

  • Das Gleiche bei den Antipasti.

  • Jeden Mittwoch von 9 bis 18 Uhr in der Gatterburggasse: Fleisch und Fisch, Obst und Gemüse, feine Antipasti und viele weitere Spezialitäten.

  • Das Vorspeisenbuffet beinhaltet eine breite Palette an Antipasti, Rohkost, Falafel, Humus und reichhaltigen Salatvariationen.

  • Und ich bin froh, dass wir nicht genauer über dieses Antipasto sprechen.

  • Frisch einkaufen senkt den Anteil weggeworfener Lebensmittel: Auslage von Antipasti bei Globus.

  • Rotwein und Antipasti statt Taco-Chips mit Käsesoße.

  • Das Sortiment umfasst Antipasti sowie besondere Gewürze und Weine.

  • Auf den Tischen stehen Tortillas, Salate, Antipasti.

  • Antipasti und Fischgerichte waren am meisten gefragt.Heute plagen den Gastronom arthritische Beschwerden.

  • Dazu gab es Wein und Antipasti.

  • Wegen der großen Hitze wollte der Festwirt den Stars und Sternchen in diesem Jahr vermehrt Antipasti anbieten.

  • Um 16 Uhr 30 legen die Gondeln mit 240 Gästen ein erstes Mal ab, wozu Kapellen spielen und Antipasti gereicht werden.

  • Neben kompetenter Beratung gibt es für die Kunden zur guten Flasche Wein auch Tapas, Antipasti und prämiertes Olivenöl.

  • Am Abend des vorigen Drehtages gab es für Darsteller und Crew lecker Antipasti und Pesto-Nudeln bei "Paolino" - das stand nicht im Drehbuch.

  • Um sich zu stärken, gibt es dort wahlweise Antipasti oder Sushi mit Prosecco.

  • Antipasti und Suppen kosten zwischen 7,50 und 13 Euro, Primi um die 12 Euro, Secondi 20 Euro, Nachtische 7,80 Euro.

  • Und als wir gerade die Antipasti serviert bekommen, stürmen drei Kerle ins Lokal.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­ti­pas­to be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, I und S mög­lich. Im Plu­ral An­ti­pas­ti nach dem N, ers­ten I und S.

Das Alphagramm von An­ti­pas­to lautet: AAINOPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Paula
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. India
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort An­ti­pas­to (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für An­ti­pas­ti (Plural).

Antipasto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ti­pas­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 33 x Antipasti Gerhard Wieser, Heinrich Gasteiger, Helmut Bachmann | ISBN: 978-8-88266-721-4
  • Antipasti & Tapas Angelika Ilies | ISBN: 978-3-83388-253-1
  • Antipasti und alte Wege Ursula Bauer, Jürg Frischknecht | ISBN: 978-3-85869-815-5
  • Antipasti, Tapas und mehr Ute Scheffler | ISBN: 978-3-89798-561-2
  • Papa Antipasti Jan F. Wielpütz | ISBN: 978-3-42322-022-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antipasto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Antipasto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tagesschau.de, 31.10.2020
  3. marbacher-zeitung.de, 10.10.2019
  4. blickamabend.ch, 05.09.2017
  5. vienna.at, 10.10.2017
  6. vienna.at, 10.07.2016
  7. bernerzeitung.ch, 19.06.2015
  8. politblog.derbund.ch, 16.10.2012
  9. fnp.de, 11.07.2012
  10. schwaebische-post.de, 27.11.2009
  11. donaukurier.de, 22.08.2008
  12. nw-news.de, 09.12.2008
  13. chiemgau-online.de, 30.07.2008
  14. szon.de, 26.07.2006
  15. welt.de, 02.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 08.10.2004
  17. welt.de, 26.08.2004
  18. welt.de, 23.04.2003
  19. sz, 28.01.2002
  20. TAZ 1997