Minibar

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪniˌbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Minibar
Mehrzahl:Minibars

Definition bzw. Bedeutung

  • Inhalt eines kleinen Kühlschranks in Hotels oder dergleichen zur Aufbewahrung von Getränken und Snacks

  • kleiner Kühlschrank in Hotels oder dergleichen zur Aufbewahrung von Getränken und Snacks

  • kleiner Wagen in Zügen zur Verpflegung der Passagiere mit Getränken und Snacks

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem mini- und dem Substantiv Bar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Minibardie Minibars
Genitivdie Minibarder Minibars
Dativder Minibarden Minibars
Akkusativdie Minibardie Minibars

Anderes Wort für Mi­ni­bar (Synonyme)

Kitchenette
Miniküche
Schrankküche

Beispielsätze

Dort, wo meine Leber war, ist heute eine Minibar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ✓ Extras im Hotel wie Telefon, Safe, Minibar etc.

  • Unter anderem lässt sich die Titelleiste durch eine Minibar ersetzen.

  • Keine Minibar, aus der man ein letztes Bier nimmt, das man am nächsten Morgen bereut.

  • Eine Videoführung zeigt das Wohnzimmer mit Sitzsofa und Intarsien-Esstisch für zwei Personen, 32-Zoll-Flachbildschirm und gekühlter Minibar.

  • Allerdings liegt der Preis eines Kaffees im Speisewagen mit 4.60 Franken höher als bei den Minibars.

  • Zum Standard-Komfort gehören Luxus-Betten, Fußbodenheizung, Minibar (kostenfrei), Schreibtisch und Espressomaschine.

  • Zurzeit arbeitet Girmay bei Elvetino, kutschiert eine Minibar durch die SBB-Züge.

  • Alle 112 Zimmer verfügen über Telefon, Sat-TV, Radio, Minibar, Zimmersafe und teilweise Balkon.

  • Das Auto hat etwa 90 000 Kilometer auf dem Tacho und ist mit einer eingebauten Minibar ausgestattet.

  • Ach ja, der Inhalt der Minibar ist im Preis inbegriffen.

  • Zunächst hatte er noch die Lichtschalter und die Minibar gezeigt.

  • Fünf Jahre später erscheint jetzt sein Erzählband "Minibar".

  • Und natürlich der Alkohol, nach dem Motto, "wo früher meine Leber war, ist heute eine Minibar".

  • Gut sortierte Minibars im Leiterwagen holpern an den Händen der zum Feiern trotz trübem Winterwetter fest Entschlossenen über den Asphalt.

  • Die Tüte, die die Minibar ersetzen soll, heißt "Kleinste Party der Welt".

  • Das Mäuschen empfiehlt ihnen noch treuherzig den Inhalt der Minibar, um sich dann zu verabschieden.

  • Dazu gehören Fernsehgeräte, Minibars, Betten und Schränke.

  • Brandon Chan, Manager des Teamhotels Shangri-La: "Wir wurden gebeten, die Minibars zu entfernen."

  • "Nein, nichts. " Er legte auf und ging zur Minibar.

  • Das Hotel wirkte erdig genug, in der Minibar stand ein einsames Six-Pack Hansa-Pils, der Fernseher empfing zwei Programme.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mi­ni­bar be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mi­ni­bars an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mi­ni­bar lautet: ABIIMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Mi­ni­bar (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Mi­ni­bars (Plural).

Minibar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­ni­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Minibar Kolja Mensing | ISBN: 978-3-93584-381-2

Film- & Serientitel

  • Minibar (Fernsehfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Minibar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Minibar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3448502. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 26.07.2021
  2. heise.de, 18.01.2021
  3. tagesspiegel.de, 08.01.2019
  4. bernerzeitung.ch, 04.02.2015
  5. blick.ch, 16.12.2013
  6. openpr.de, 14.02.2013
  7. nzz.ch, 06.06.2013
  8. beauty24.de, 03.06.2008
  9. de.rian.ru, 02.02.2008
  10. handelsblatt.com, 21.01.2008
  11. tagesspiegel.de, 17.11.2007
  12. fm4.orf.at, 24.05.2007
  13. gea.de, 21.02.2006
  14. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  15. Die Zeit (39/2003)
  16. Die Welt 2001
  17. bz, 16.01.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Die Zeit (05/1997)
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995