Mondfinsternis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmoːntˌfɪnstɐnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Mondfinsternis
Mehrzahl:Mondfinsternisse

Definition bzw. Bedeutung

Ereignis, bei dem der Mond durch den Kernschatten der Erde wandert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mond und Finsternis.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mondfinsternisdie Mondfinsternisse
Genitivdie Mondfinsternisder Mondfinsternisse
Dativder Mondfinsternisden Mondfinsternissen
Akkusativdie Mondfinsternisdie Mondfinsternisse

Anderes Wort für Mond­fins­ter­nis (Synonyme)

Eklipse:
bestimmte Art der Anlautmutation in inselkeltischen Sprachen
die Verdunkelung oder das Verschwinden von Himmelskörpern wie Sonne oder Mond durch Überdeckung durch andere Körper
Totalität:
das Allumfassende eines Machtanspruchs und dessen Ausübung
das Ganze als komplexe, zusammenfassende Vollendung (zum Beispiel der Welt oder der Erkenntnis)

Gegenteil von Mond­fins­ter­nis (Antonyme)

Son­nen­fins­ter­nis:
Ereignis, bei dem der Mond die Sonne verdunkelt

Beispielsätze

  • Es gibt eine Mondfinsternis.

  • Hast du die totale Mondfinsternis gestern gesehen?

  • Hast du gestern die totale Mondfinsternis gesehen?

  • Habt ihr die Mondfinsternis gestern gesehen?

  • Haben Sie die Mondfinsternis gestern gesehen?

  • Hast du die Mondfinsternis gestern gesehen?

  • Ich konnte wegen der Wolken nicht die Mondfinsternis sehen.

  • Morgen wird es eine Mondfinsternis geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In diesem Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto Mondfinsternis, denn am Abend wird eine am Himmel zu sehen sein.

  • Die zweite Mondfinsternis am 8. November 2022 bleibt Österreich ohnehin verborgen – sie ist nur vom Pazifik aus oder in der Arktis zu sehen.

  • Im Jahr 2022 finden vier Finsternisse statt, zwei partielle Sonnenfinsternisse und zwei totale Mondfinsternisse.

  • Denn bei einer totalen Mondfinsternis durchquert der Mond bei Vollmond den Erdschatten und befindet sich dabei vollständig im Kernschatten.

  • Aus ganz Deutschland haben Leser von SPIEGEL ONLINE ihre Eindrücke von der Mondfinsternis geschickt.

  • Auch die Häuserkulisse konnte die Faszination der partiellen Mondfinsternis nicht schmälern.

  • Eine merkliche Verdunkelung der Sonne wird es - anders als bei Sonnen- und Mondfinsternissen - aber nicht geben.

  • Entweder kommt die Sonnenfinsternis zwei Wochen vor oder sie kommt zwei Wochen nach der Mondfinsternis.

  • Blutmond herrscht wenn der Mond komplett im Schatten der Erde steht: Es herrscht Mondfinsternis!

  • Wie bei allen Mondfinsternissen stehen Vollmond, Erde und Sonne im Weltraum etwa in einer Linie.

  • Dann erwarten Meteorologen eine totale Mondfinsternis für Deutschland.

  • Aufnahmen von Sonnen- und Mondfinsternissen.

  • Auf Initiative von Prof. Dr. Dan Curticapean veranstaltet die Studierendengruppe dieses Jahr eine Radioshow zur Mondfinsternis.

  • Um 6.09 Uhr tritt der Mond ganz aus dem Kernschatten, der sichtbare Teil der Mondfinsternis endet damit.

  • Auch in anderen Kulturen waren Mondfinsternisse Stoff für Legenden.

  • Wie funktioniert eine Mondfinsternis?

  • Am 20. Oktober erreicht der Mond das erste Viertel, und am 28. erleben wir den Vollmond mit der totalen Mondfinsternis.

  • Ein Merkurdurchgang vor der Sonne, eine totale Mondfinsternis und eine fast totale Sonnenfinsternis sind von Deutschland aus zu beobachten.

  • Simeon beschreibt unter dem Datum 7. November 756 die Beobachtung einer Mondfinsternis mit gleichzeitiger Bedeckung des Jupiters.

  • Die einzige totale Mondfinsternis dieses Jahres konnte nur in wenigen Regionen Deutschlands ungetrübt verfolgt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: nächste Mondfinsternis, partielle Mondfinsternis, sichtbare Mondfinsternis, totale Mondfinsternis
  • mit Substantiv: Beginn der Mondfinsternis
  • mit Verb: eine Mondfinsternis beobachten, eine Mondfinsternis ereignet sich

Wortbildungen

  • Mondfinsterniszyklus

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: maansverduistering
  • Albanisch: eklips hënor (männlich)
  • Armenisch: լուսնի խավարում (lowsni xavarowm)
  • Asturisch:
    • eclipse de Lluna (weiblich)
    • eclipse llunar (weiblich)
  • Baskisch: ilargi eklipse
  • Bokmål: måneformørkelse (männlich)
  • Bosnisch: помрачење мјесеца (pomračenje mjeseca) (sächlich)
  • Bulgarisch: лунно затъмнение (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 月蝕 (yuè shí)
    • 月蚀 (yuè shí)
    • 月食 (yuè shí)
  • Dänisch: måneformørkelse
  • Englisch: lunar eclipse
  • Esperanto: luna eklipso
  • Estnisch: kuuvarjutus
  • Finnisch: kuunpimennys
  • Französisch:
    • éclipse de Lune (weiblich)
    • éclipse lunaire (weiblich)
  • Galicisch: eclipse de Lúa (weiblich)
  • Georgisch: მთვარის დაბნელება (mt̕varis dabneleba)
  • Hindi:
    • चंद्रग्रहण (candragrahaṇa)
    • चंद्र ग्रहण (candra grahaṇa)
  • Isländisch: tunglmyrkvi (männlich)
  • Italienisch: eclissi di luna (weiblich)
  • Japanisch:
    • 月食
    • 月蝕
  • Katalanisch:
    • eclipsi de lluna (männlich)
    • eclipsi lunar (männlich)
  • Koreanisch: 월식 (wolsik)
  • Kroatisch: pomrčina Mjeseca (weiblich)
  • Kurdisch: heyvgirtin
  • Latein: defectio lunae (weiblich)
  • Lettisch: Mēness aptumsums (männlich)
  • Litauisch: Mėnulio užtemimas
  • Maltesisch: eklissi tal-qamar (weiblich)
  • Mazedonisch: затемнување на месечината (sächlich)
  • Neugriechisch: έκλειψη Σελήνης (eklipsi Selinis) (weiblich)
  • Niederländisch: maansverduistering (weiblich)
  • Niedersorbisch: zajśmiśe mjaseca (sächlich)
  • Nynorsk: måneformørking (weiblich)
  • Obersorbisch: zaćmiće měsačka (sächlich)
  • Polnisch: zaćmienie Księżyca (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • eclipse da Lua (weiblich)
    • eclpise lunar (weiblich)
  • Rumänisch: eclipsă de Lună (weiblich)
  • Russisch:
    • лунное затмение (sächlich)
    • затмение Луны (sächlich)
  • Schwedisch: månförmörkelse
  • Serbisch: помрачење месеца (pomračenje meseca) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • помрачење месеца (pomračenje meseca) (sächlich)
    • помрачење мјесеца (pomračenje mjeseca) (sächlich)
  • Slowakisch: zatmenie mesiaca (sächlich)
  • Slowenisch: lunin mrk (männlich)
  • Spanisch: eclipse lunar (weiblich)
  • Tadschikisch:
    • хусуф (husuf)
    • гирифтани Моҳ (giriftani Moḩ)
  • Tschechisch: zatmění Měsíce (sächlich)
  • Türkisch: ay tutulması
  • Ukrainisch: місячне затемнення (sächlich)
  • Ungarisch: holdfogyatkozás
  • Walisisch: diffyg ar y lleuad
  • Weißrussisch: месячнае зацьменне (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mond­fins­ter­nis be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Mond­fins­ter­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Mond­fins­ter­nis lautet: DEFIIMNNNORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Mond­fins­ter­nis (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Mond­fins­ter­nis­se (Plural).

Mondfinsternis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mond­fins­ter­nis ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­mond:
totale Mondfinsternis, bei der der Mond durch das in den Schattenkegel der Erde hineingebrochene Sonnenlicht selbst bei seinem Gang durch den Kernschatten der Erde schwach rötlich als sogenannter Blutmond sichtbar bleibt

Film- & Serientitel

  • Totale Mondfinsternis über dem Meer (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mondfinsternis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mondfinsternis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11049480, 9752332, 9752330, 3552767, 3552766, 3552765, 3180501 & 784699. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 26.10.2023
  2. science.orf.at, 02.01.2022
  3. come-on.de, 03.12.2021
  4. focus.de, 17.01.2019
  5. spiegel.de, 28.07.2018
  6. nrz.de, 08.08.2017
  7. focus.de, 08.05.2016
  8. n-tv.de, 26.09.2015
  9. at.OE24.feedsportal.com, 10.10.2014
  10. spiegel.de, 17.10.2013
  11. mopo.de, 14.06.2011
  12. tlz.de, 08.06.2009
  13. uni-protokolle.de, 15.02.2008
  14. science.orf.at, 29.12.2007
  15. n-tv.de, 02.03.2007
  16. tagesschau.de, 28.10.2004
  17. welt.de, 02.10.2004
  18. welt.de, 02.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 19.07.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 05.01.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 20.06.2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.03.1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 03.04.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995