Naturereignis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈtuːɐ̯ʔɛɐ̯ˌʔaɪ̯ɡnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Naturereignis
Mehrzahl:Naturereignisse

Definition bzw. Bedeutung

Eine natürliche Erscheinung; ein natürliches Vorkommnis, manchmal mit Bezug auf außergewöhnliche Vorkommnisse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Natur und Ereignis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Naturereignisdie Naturereignisse
Genitivdes Naturereignissesder Naturereignisse
Dativdem Naturereignis/​Naturereignisseden Naturereignissen
Akkusativdas Naturereignisdie Naturereignisse

Anderes Wort für Na­tur­er­eig­nis (Synonyme)

Naturerscheinung:
ein natürliches Ereignis; ein natürliches Vorkommnis
Naturphänomen:
natürliches Ereignis oder Vorkommnis

Beispielsätze

  • Der Blitz ist ein Naturereignis bei einem Gewitter.

  • Die Sturmflut in Hamburg in den 60er Jahren war ein gewaltiges Naturereignis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also macht sich das Mädchen selbst auf den Weg, um Zeuge dieses Naturereignisses zu werden.

  • Hochwasser, Lawinen, Steinschlag, Erdrutsch: Die Liste der potenziell gefährlichen Naturereignisse im Oberland ist lang.

  • Als Elementarschäden gelten Schäden, die durch Naturereignisse wie Starkregen, Hochwasser oder Erdrutsche verursacht werden.

  • Auch eine wissenschaftliche Kamera im niederländischen Denekamp hat das Naturereignis aufgezeichnet, wie die Uni Oldenburg mitteilte.

  • In beiden Gemeinden forderten Bürger zuvor einen baulichen Schutz vor Naturereignissen, egal ob Starkregen oder Moselhochwasser.

  • Schönes Wetter ermöglichte auch in Frankfurt am Main den Blick auf das Naturereignis.

  • Ob Lawinenkatastrophen, Muren, Steinschlag oder Überschwemmungen, die Zahl der Naturereignisse in Tirol steigt.

  • Für Schäden durch Naturereignisse zahlten sie nach vorläufiger Schätzung insgesamt 2,1 Milliarden Euro.

  • Alle RSS Taifun stört Toyota-Produktion Der Autokonzern Toyota ist vor Naturereignissen nicht gefeit.

  • Der spanische Stierkampf hat indessen kaum etwas mit einem Naturereignis oder mit Kunst gemein.

  • Naturereignisse wie Erdbeben, Überschwemmungen oder Stürme bringen Kinder regelmäßig zum Staunen.

  • Ansonsten wäre das in unbewohnten Gebieten bei einem gigantischen Naturereignis geblieben.

  • Der vorausgesagte Klimawandel wird diese Naturereignisse verstärken.

  • Das Wunder der Geburt erlebte der junge Mann als "furchtbares Naturereignis".

  • Ein Song wie ?Die Wellen? macht die Sprache denn auch selbst zum Naturereignis, das sich mit der Elementarkraft misst.

  • In der Konsequenz bedeute das, sich auf solche Naturereignisse einzustellen und mit Schutzmaßnahmen deren Auswirkungen zu begrenzen.

  • Der Mann ist ein Naturereignis und steckt tief in den Figuren, die er fast leibhaftig vor dem Publikum agieren läßt.

  • Crash" mit einem ungewöhnlichen Naturereignis.

  • Der Schauspieler Horst Krause macht aus dem Revoluzzer im Heer der Reglosen ein Naturereignis.

  • Insgesamt stehen für das Naturereignis 1900 Sitzplätze zur Verfügung und nochmal weit über 2000 sogenannte Picknickplätze.

Übersetzungen

  • Französisch: phénomène naturel (männlich)
  • Isländisch: náttúruviðburður (männlich)
  • Kurmandschi: bûyera xwezayî (weiblich)
  • Schwedisch:
    • naturskeende
    • naturhändelse
    • naturföreteelse

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Na­tur­er­eig­nis be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten R, zwei­ten R und G mög­lich. Im Plu­ral Na­tur­er­eig­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Na­tur­er­eig­nis lautet: AEEGIINNRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Golf
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Na­tur­er­eig­nis (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Na­tur­er­eig­nis­se (Plural).

Naturereignis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tur­er­eig­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­tö­se:
anhaltendes, lautes Geräusch, verursacht etwa durch Naturereignisse, Wasser, Wind, Verkehr oder eine Menschenmenge
Iso­chro­ne:
Geografie, Geologie: die Verbindungslinie zwischen Orten, an denen ein Naturereignis, wie ein Erdbeben oder eine Überflutung, zum gleichen Zeitpunkt auftrat
Jähr­lich­keit:
Geowissenschaft: (statistisch berechnete) Wiederkehrhäufigkeit eines Naturereignisses („ein Mal in … Jahren“)

Film- & Serientitel

  • Die größten Naturereignisse (Minidoku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naturereignis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Naturereignis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 11.01.2023
  2. bernerzeitung.ch, 19.09.2022
  3. bnn.de, 20.07.2021
  4. welt.de, 22.01.2020
  5. rhein-zeitung.de, 14.01.2019
  6. nzz.ch, 08.08.2017
  7. wirtschaftsblatt.at, 15.04.2016
  8. heute.de, 28.12.2015
  9. cash.ch, 05.10.2014
  10. news.ch, 20.02.2013
  11. openpr.de, 07.11.2012
  12. az.com.na, 17.08.2011
  13. gmuender-tagespost.de, 05.08.2010
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 30.12.2009
  15. tagesspiegel.de, 17.10.2007
  16. lvz-online.de, 04.04.2006
  17. abendblatt.de, 03.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.08.2005
  19. Die Zeit (18/2004)
  20. lvz.de, 17.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 08.08.2003
  22. Die Zeit (35/2002)
  23. berlinonline.de, 18.05.2002
  24. Die Zeit (50/2001)
  25. bz, 11.10.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996