Tierschutzgesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːɐ̯ʃʊt͡sɡəˌzɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Tierschutzgesetz
Mehrzahl:Tierschutzgesetze

Definition bzw. Bedeutung

Gesetz, das den Schutz von (bestimmten) Tieren regelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tierschutz und Gesetz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tierschutzgesetzdie Tierschutzgesetze
Genitivdes Tierschutzgesetzesder Tierschutzgesetze
Dativdem Tierschutzgesetz/​Tierschutzgesetzeden Tierschutzgesetzen
Akkusativdas Tierschutzgesetzdie Tierschutzgesetze

Beispielsätze (Medien)

  • Bei Verstoß gegen das Tierschutzgesetz schreiten die Behörden zwecks Unterbringung ein.

  • Aktuell könnten lokale Behörden die Haltung von Tieren untersagen, wenn gegen das Tierschutzgesetz verstoßen wurde.

  • Am Montag wurden die Beamten der Saalfelder Polizei über den Verdacht des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz informiert.

  • Das Aussetzen von Tieren kann laut Tierschutzgesetz teuer werden.

  • Damit wird das Verfahren serienreif - und das Tierschutzgesetz greift.

  • Die Grünen im Bund sagen indes, das deutsche Tierschutzgesetz sehe immer noch zu niedrige Hürden gegen Tierversuche vor.

  • Die Ermittlungen wegen Jagdwilderei und Verstoßes nach dem Tierschutzgesetz laufen.

  • Vom Tierschutzgesetz erst bei Polizei erfahren

  • Es braucht eine Verbesserung des Tierschutzgesetzes: Damit man diese Schweine wegsperren oder wenigstens als vorbestraft markieren kann.

  • Das Tierschutzgesetz regelt, wie Tiere zu halten sind.

  • Der Bundestag hat das neue Tierschutzgesetz am Donnerstag verabschiedet.

  • Die Polizei ermittelt wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz.

  • Ferner werden in dem Entwurf eines neuen Tierschutzgesetzes Regelungen für Zucht, Haltung und Handel von Tieren formuliert.

  • Der Rumäne wurde nach dem Tierschutzgesetz angezeigt.

  • Auf seiner diesjährigen Tournee soll der Münchner Circus Krone gegen das deutsche Tierschutzgesetz verstoßen haben.

  • Nach dem Tierschutzgesetz ist das Töten von "Wirbeltieren ohne triftigen Grund" verboten.

  • Die ungeordnete Tierhaltung habe gegen das hessische Tierschutzgesetz verstoßen.

  • Die Hundehaltung gehört verboten, dann muss man sich auch nicht um artgerechte Hundehaltung und das Tierschutzgesetz kümmern.

  • Nach dem Tierschutzgesetz ist diese Schlachtmethode eigentlich nicht erlaubt.

  • Allgemein spricht das Tierschutzgesetz einleitend von der "Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf".

Häufige Wortkombinationen

  • Verstoß gegen das Tierschutzgesetz

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bundestierschutzgesetz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tier­schutz­ge­setz be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × S, 2 × Z, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 2 × Z, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten Z und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Tier­schutz­ge­set­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Tier­schutz­ge­setz lautet: CEEEGHIRSSTTTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Tü­bin­gen
  16. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Theo­dor
  16. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Golf
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Echo
  15. Tango
  16. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Tier­schutz­ge­setz (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Tier­schutz­ge­set­ze (Plural).

Tierschutzgesetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tier­schutz­ge­setz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tierschutzgesetz Albert Lorz, Ernst Metzger | ISBN: 978-3-40667-997-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tierschutzgesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 27.04.2023
  2. kn-online.de, 07.11.2022
  3. otz.de, 18.05.2021
  4. wa.de, 18.08.2020
  5. morgenpost.de, 17.04.2019
  6. morgenpost.de, 14.04.2018
  7. onetz.de, 17.04.2017
  8. krone.at, 17.10.2016
  9. focus.de, 22.03.2015
  10. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 09.10.2013
  11. schwaebische.de, 14.12.2012
  12. feeds.all-in.de, 17.03.2011
  13. gmuender-tagespost.de, 31.03.2010
  14. burgenland.orf.at, 21.12.2009
  15. de.sitestat.com, 23.12.2008
  16. berlinonline.de, 26.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 05.11.2005
  18. abendblatt.de, 24.04.2004
  19. tsp, 15.01.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 02.02.2001
  21. Junge Freiheit 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Junge Freiheit 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995