Rabattgesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaˈbatɡəˌzɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Rabattgesetz
Mehrzahl:Rabattgesetze

Definition bzw. Bedeutung

Gesetz, das die Gewährung von Preisnachlässen auf Waren oder Dienstleistungen regelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rabatt und Gesetz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rabattgesetzdie Rabattgesetze
Genitivdes Rabattgesetzesder Rabattgesetze
Dativdem Rabattgesetzden Rabattgesetzen
Akkusativdas Rabattgesetzdie Rabattgesetze

Beispielsätze (Medien)

  • CSU-Landesgruppe / Wöhrl: Ersatzlose Abschaffung des Rabattgesetzes hat.

  • Zusammen mit dem Rabattgesetz wollte der Bund vor Jahren den Schlussverkauf zu Grabe tragen.

  • Das Rabattgesetz wurde abgeschafft, und damit wurde auch der Sommerschlussverkauf überflüssig.

  • Trotz der Lockerung des Rabattgesetzes setzt die Branche auch künftig auf einheitliche Schlussverkäufe.

  • Nach dem Wegfall des Rabattgesetzes sei der traditionelle Sommerschlussverkauf überflüssig.

  • Das Rabattgesetz fällt, die Preise sind fortan frei aushandelbar.

  • Weber hofft auf eine intensive Debatte über dieses Thema wie zuletzt kurz vor dem Fall des Rabattgesetzes.

  • Alle denken doch, das Rabattgesetz sei gefallen.

  • Obsthändler Toraman über die Kultur des Feilschens Berlin - Rabattgesetz weg?

  • Auch nach dem Ende des Rabattgesetzes versuchten nach Angaben der Händler aber nur die wenigsten Kunden, die Preise weiter zu drücken.

  • Sofern sich die Abschaffung des Rabattgesetzes um einige Monate verzögert, hat die mächtige Handels-Lobby zunächst einmal Zeit gewonnen.

  • Das Aus für das über 60 Jahre alte deutsche Rabattgesetz soll spätestens im nächsten Jahr besiegelt werden.

  • Deshalb engagiert sich die Einzelhandelslobby gegen eine ersatzlose Streichung des Rabattgesetzes.

  • Die Abschaffung des Rabattgesetzes hat der Aktie von Letsbuyit noch einmal auf die Sprünge geholfen.

  • Regelwerke wie das Ladenschluss- und das Rabattgesetz könnte man streichen.

  • Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) will dagegen am Rabattgesetz festhalten.

  • Die letzten Vorstöße zur Änderung des Rabattgesetzes scheiterten 1994.

  • Auch diese Aktion hielt nicht einmal eine Woche stand: Sie verstieß gegen das Rabattgesetz.

  • Daher verbiete das Rabattgesetz eine solche Regelung.

  • Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied am 25. 10., daß die Aktion 'Autos clever einkaufen' gegen das Rabattgesetz verstößt.

  • Das Rabattgesetz greift dann ebenfalls nicht mehr.

  • Ansonsten gilt das Rabattgesetz: Maximal 3 % Nachlaß im Einzelhandel bei Barverkäufen.

  • Um das Rabattgesetz und den Ladenschluß zu ändern, bedarf es keiner liberalen Partei.'

  • Zander-Hayat fordert, die laut Rabattgesetz verbotenen Preisgespräche zwischen Händler und Kunde endlich zu legalisieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ra­batt­ge­setz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ra­batt­ge­set­ze zu­dem nach dem drit­ten T.

Das Alphagramm von Ra­batt­ge­setz lautet: AABEEGRSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Berta
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ra­batt­ge­setz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ra­batt­ge­set­ze (Plural).

Rabattgesetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­batt­ge­setz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rabattgesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 18.03.2019
  2. waz.de, 07.07.2005
  3. welt.de, 27.07.2004
  4. f-r.de, 10.02.2003
  5. tagesschau.de, 08.08.2003
  6. svz.de, 24.04.2003
  7. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  8. tsp, 04.01.2002
  9. Die Welt 2001
  10. bz, 07.06.2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. DIE WELT 2000
  13. Die Zeit (45/1999)
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1998
  16. Die Zeit (05/1997)
  17. TAZ 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. BILD 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995