Klimaschutzgesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkliːmaʃʊt͡sɡəˌzɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Klimaschutzgesetz
Mehrzahl:Klimaschutzgesetze

Definition bzw. Bedeutung

Gesetz, das Maßnahmen für den Schutz des Klimas beschreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klimaschutz und Gesetz.

Abkürzung

  • KSG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Klimaschutzgesetzdie Klimaschutzgesetze
Genitivdes Klimaschutzgesetzesder Klimaschutzgesetze
Dativdem Klimaschutzgesetz/​Klimaschutzgesetzeden Klimaschutzgesetzen
Akkusativdas Klimaschutzgesetzdie Klimaschutzgesetze

Beispielsätze (Medien)

  • ARCHIV – Eine Reform des Klimaschutzgesetzes war Thema im Bundeskabinett.

  • Auch bei dem seit mehr als tausend Tagen offenen Klimaschutzgesetz gibt Kogler nicht auf.

  • Auch die Behauptung, das „Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) … das Klimaschutzgesetz breche.“ ist nichts als polemisch.

  • Das Klimaschutzgesetz ist aber nicht einzige Baustelle von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne).

  • ÖVP bezeichnete Klimaschutzgesetz "nicht als das allerwesentlichste"

  • Weiteres Thema der Klausur waren alternative Kraftstoffe, Rohstoffe und Verkehr und das Klimaschutzgesetz.

  • Auch sie wünschen sich konkrete Ziele – zum Beispiel um wie viel der Methanausstoß sinken soll –, ähnlich wie beim Klimaschutzgesetz.

  • Der Bundestag verabschiedet das neue Klimaschutzgesetz.

  • Ein Klimaschutzgesetz und die Ökosteuerreform gibt es noch nicht.

  • Die Koalitionsspitzen verhandeln am Donnerstag Abend die letzten offenen Punkte des Klimaschutzgesetzes.

  • Sie planen, auch aus Protest gegen das im Landtag beschlossene Klimaschutzgesetz, das aus ihrer Sicht viel zu lax ist, weitere Aktionen.

  • Das Klimaschutzgesetz der GroKo soll deutlich abgeschwächt worden sein.

  • Das Klimaschutzgesetz soll nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" erheblich schwächer ausfallen, als ursprünglich geplant.

  • Das muss jetzt ausgefüllt werden im Klimaschutzgesetz, das wäre Zeit.

  • Im kommenden Jahr soll ein Klimaschutzgesetz für den Bund verabschiedet werden.

  • Die Grünen wollen ja auch ein neues Klimaschutzgesetz auf den Weg bringen.

  • In dem Parteitags-Beschluss fordern die Grünen ein nationales Klimaschutzgesetz sowie Vorgaben zur Abschaltung alter Kohlekraftwerke.

  • Nichts über ehrgeizige Klimaschutzgesetze, historische Abrüstungsschritte, nahöstliche Vermittlungsversuche.

  • Die künftige Regierung wird ein Klimaschutzgesetz verabschieden.

  • Ausgerechnet auf dem Höhepunkt der Ölpest im Golf von Mexiko scheiterte im Sommer das Klimaschutzgesetz.

  • Auch jetzt wieder, kurz vor Ostern, mehren sich die Anzeichen dafür, dass der US-Senat doch noch ein Klimaschutzgesetz verabschieden könnte.

  • Der Bundestag will über die Forderung der Linksfraktion nach einem Klimaschutzgesetz in Ausschüssen weiterberaten.

  • Damit kann sie nun den Ausstoß dieser Gase vorläufig regulieren, bis der Kongress ein Klimaschutzgesetz verabschiedet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kli­ma­schutz­ge­setz be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 2 × Z, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 2 × Z, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem I, A, ers­ten Z und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kli­ma­schutz­ge­set­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Kli­ma­schutz­ge­setz lautet: ACEEGHIKLMSSTTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Salz­wedel
  15. Essen
  16. Tü­bin­gen
  17. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Martha
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Samuel
  15. Emil
  16. Theo­dor
  17. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Golf
  13. Echo
  14. Sierra
  15. Echo
  16. Tango
  17. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Kli­ma­schutz­ge­setz (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Kli­ma­schutz­ge­set­ze (Plural).

Klimaschutzgesetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kli­ma­schutz­ge­setz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klimaschutzgesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 21.06.2023
  2. bvz.at, 22.10.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 25.05.2023
  4. bvz.at, 13.05.2022
  5. vol.at, 25.08.2022
  6. ots.at, 25.03.2022
  7. derstandard.at, 13.09.2021
  8. braunschweiger-zeitung.de, 24.06.2021
  9. derstandard.at, 30.07.2021
  10. euractiv.de, 29.01.2020
  11. augsburger-allgemeine.de, 13.11.2020
  12. landeszeitung.de, 06.10.2019
  13. euractiv.de, 07.10.2019
  14. spiegel.de, 19.09.2019
  15. finanztreff.de, 16.12.2018
  16. shz.de, 08.09.2017
  17. schwaebische.de, 09.02.2014
  18. rp-online.de.feedsportal.com, 13.05.2013
  19. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 28.04.2011
  20. spiegel.de, 07.12.2010
  21. jetzt.sueddeutsche.de, 26.03.2010
  22. verivox.de, 06.05.2010
  23. boerse-online.de, 27.04.2009