Medienexperte

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːdi̯ənʔɛksˌpɛʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Medienexperte
Mehrzahl:Medienexperten

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich sehr gut mit Medien wie Rundfunk oder Internet auskennt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Medium und Experte mit dem Fugenelement -en.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Medienexpertedie Medienexperten
Genitivdes Medienexpertender Medienexperten
Dativdem Medienexpertenden Medienexperten
Akkusativden Medienexpertendie Medienexperten

Anderes Wort für Me­di­en­ex­per­te (Synonyme)

Medienfachmann
Medienwissenschaftler:
Wissenschaftler oder Lehrer, der sich mit den Medien, insbesondere den Massenmedien und der öffentlichen Kommunikation beschäftigt (Medienwissenschaft)

Beispielsätze (Medien)

  • Die für den vergangenen Donnerstag geplante Podiumsdiskussion mit mehreren Medienexperten war mangels Interesse sogar abgesagt worden.

  • Segler ist langjähriger Medienexperte und Autor der Frankfurter Rundschau.

  • EU-finanzierte Medienexperten verbreiteten kurze Dokumentarfilme über das Internet, um auf die europäische Forschung aufmerksam zu machen.

  • So beschreibt es der Medienexperte Hans-Peter Siebenhaar in einem Buch.

  • Ausgewählt wurden sie von einer internationalen Jury unabhängiger Medienexperten.

  • Eine Jury aus 120 Medienexperten hatte die Gewinner in insgesamt 20 Kategorien ausgewählt.

  • Der Frankfurter Rechtsanwalt und Medienexperte Otto leitete zuletzt den Kulturausschuss des Bundestages.

  • Danach verkauft es sich fast von alleine", erläutert Medienexperte Grabosch.

  • Stoiber habe ";unwahrscheinliche Verdienste"; um Bayern, gibt der Medienexperte Gerhard Stockinger zu bedenken.

  • Ein Ende der Debatte um Gewalt in Computerspielen hat der Medienexperte Jörg Müller-Lietzkow gefordert.

  • Doch Medienexperten bezweifeln, dass sich aus der Kombination bedeutsame Synergie-Effekte ergäben.

  • "Mehr als zwei Mrd. Euro Börsenwert halte ich für ambitioniert", sagt Marcus Stigler, Medienexperte der Fondsgesellschaft Deka Investment.

  • Düsseldorf/Marl - Der Medienexperte Uwe Kammann übernimmt schon zum 1. Mai die Leitung des Adolf-Grimme-Instituts.

  • Zu Wort meldeten sich auch Politiker, Medienexperten und sogar ehemalige und aktuelle TV-Kommissare.

  • Es sind regionale Filmförderungen wie diese, die Medienexperten nun in Gefahr sehen.

  • Es könnten neben Medienexperten auch Finanzinvestoren einsteigen.

  • In den nächsten fünf Jahren rechnen Medienexperten mit einem Schub für das Digital-Radio.

  • So unterhalten laut Medienexperte Röper von den 350 deutschen Tageszeitungen nur 130 eine Vollredaktion.

  • "Dies ist ein Krieg ohne Regeln und ohne Gnade", erklärt der Medienexperte Jonathan Davies.

  • Die Idee einer zentralen Einrichtung der ARD in der Hauptstadt stößt in Berlin und bei Medienexperten auf wenig Gegenliebe.

  • Ob Groth als erste öffentlich-rechtliche Intendantin beim SFB eine andere Linie einschlagen würde, bezweifeln Medienexperten.

  • Die christdemokratischen Medienexperten konnten deshalb auch mit dem schon vor Wochen zwischen den Fraktionen vereinbarten Kompromiß leben.

  • Wer die wesentlichen Leistungsmerkmale erfüllt, leite daraus ein "Bleiberecht in der virtuellen Welt ab", so der Medienexperte.

  • Für noch wichtiger halten Medienexperten aber die angebotenen Programminhalte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Me­di­en­ex­per­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 5 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, N, X und R mög­lich. Im Plu­ral Me­di­en­ex­per­ten nach dem ers­ten E, I, ers­ten N, X und R.

Das Alphagramm von Me­di­en­ex­per­te lautet: DEEEEEIMNPRTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Xan­ten
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Xant­hippe
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. X-Ray
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Me­di­en­ex­per­te (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Me­di­en­ex­per­ten (Plural).

Medienexperte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­en­ex­per­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medienexperte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Medienexperte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 01.10.2023
  2. fr-online.de, 09.03.2015
  3. cordis.europa.eu, 29.07.2013
  4. focus.de, 07.01.2013
  5. presseportal.de, 09.05.2012
  6. tagesspiegel.de, 25.03.2010
  7. wormser-zeitung.de, 26.10.2009
  8. gala.de, 14.11.2008
  9. mainz-online.de, 15.01.2007
  10. gea.de, 03.05.2006
  11. handelsblatt.com, 19.08.2006
  12. welt.de, 12.02.2005
  13. abendblatt.de, 11.02.2005
  14. spiegel.de, 07.04.2004
  15. sueddeutsche.de, 09.09.2003
  16. welt.de, 07.07.2002
  17. berlinonline.de, 27.09.2002
  18. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  19. Junge Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996