Frequenzbereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁeˈkvɛnt͡sbəˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Frequenzbereich
Mehrzahl:Frequenzbereiche

Definition bzw. Bedeutung

Teilbereich einer Frequenzskala

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frequenz und Bereich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frequenzbereichdie Frequenzbereiche
Genitivdes Frequenzbereichs/​Frequenzbereichesder Frequenzbereiche
Dativdem Frequenzbereichden Frequenzbereichen
Akkusativden Frequenzbereichdie Frequenzbereiche

Anderes Wort für Fre­quenz­be­reich (Synonyme)

Frequenzband

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Ton in nicht hör-, aber dafür fühlbaren, tiefem Frequenzbereich begleitet einige Szenen.

  • Derzeit nutzt das LTE-Netz Frequenzbereiche zwischen 800 und 2.600 Megahertz (MHz).

  • Das BfS werde Forschungsvorhaben zu möglichen Wirkungen der Frequenzbereiche vergeben.

  • Deshalb sind einige Frequenzbereiche für Radar nicht geeignet.

  • Der ausgegebene Frequenzbereich liegt bei 4 bis 52.000 Hertz. Ab Juni soll der Impacto essential für rund 330 Euro erhältlich sein.

  • Dann müssen wir diese Frequenzbereiche auch realisieren”, sagte die Bundeskanzlerin.

  • Durch Dehnen der Meta-Skin wird die Größe der Flüssigmetall-Ringe und dadurch der Frequenzbereich der verdrängten Radarwellen verändert.

  • Am Dienstag hatte sich in diesem Frequenzbereich nichts bewegt.

  • So geschehen im Frühjahr 2010, als die erste so genannte "Digitale Dividende" versteigert wurde, der Frequenzbereich 790 - 863 MHz.

  • Daher sollten niedrige Frequenzbereiche als Allgemeingut kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

  • In diesem Frequenzbereich stoßen sie extrem laute Töne aus.

  • Im mittleren und unteren Frequenzbereich bleibt das Gehör zunächst normal.

  • Der Harman Kardon CL ist ein On-Ear-Kopfhörer mit 40-Millimeter-Treibern, der einen Frequenzbereich von 16 Hz bis 20 kHz abdeckt.

  • Beim Line Sharing wird die TAL nach Frequenzbändern in einen niederen und einen höheren Frequenzbereich aufgeteilt.

  • Allerdings sei LTE nicht an den Frequenzbereich gebunden, sagte Laudan.

  • Die großen Frontboxen geben die mittleren und hohen Frequenzbereiche aus.

  • Mit Planck wird der gesamte Himmel innerhalb von einem Jahr bei neun Wellenlängen im Frequenzbereich von 30 bis 857 Gigahertz erfasst.

  • Das Sounderlebnis ist von einer sonoren, insbesondere den niedrigen Frequenzbereich betonenden Abstimmung geprägt.

  • Dabei müssen sich die Nutzer von Drahtlosmikrofonen bereits jetzt einschränken, denn sie sind Zweitnutzer des Frequenzbereichs.

  • Das gelte insbesondere dann, wenn Billig-Kopfhörer zum Einsatz kommen, die vor allem mittlere Frequenzbereiche gut wiedergeben.

Was reimt sich auf Fre­quenz­be­reich?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fre­quenz­be­reich be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × Q, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × Q, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Z und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fre­quenz­be­rei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fre­quenz­be­reich lautet: BCEEEEFHINQRRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Quick­born
  5. Unna
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Quelle
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Que­bec
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Fre­quenz­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Fre­quenz­be­rei­che (Plural).

Frequenzbereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fre­quenz­be­reich ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Band­fil­ter:
technisches Modul, das einen gewissen Frequenzbereich (den Durchlassbereich) ausfiltert
Bass:
der Frequenzbereich zwischen 0 und 80 (100) Hz
Fre­quenz­be­reichs­zu­wei­sungs­plan­ver­ord­nung:
Recht: eine bundesdeutsche Verordnung, die über den Frequenzbereichszuweisungsplan die Zuweisung der Frequenzbereiche an einzelne Funkdienste und an andere Anwendungen elektromagnetischer Wellen regelt
Hy­per­schall:
Schall, dessen Frequenzbereich bei über 1 Gigahertz (= 1000 Megahertz) liegt
Hör­schall:
Schall, dessen Frequenzbereich zwischen 16 Hertz bis 20 Kilohertz liegt und somit für Menschen hörbar ist
In­f­ra­schall:
Schall, dessen Frequenzbereich bei unter 16 Hertz liegt und somit für Menschen nicht hörbar ist
Mit­tel­fre­quenz­trans­for­ma­tor:
Vorrichtung aus zwei Spulen die elektrische Energie transformiert, das heißt ihre charakteristische Größe Spannung ändert, die in einem Frequenzbereich von einigen 100 Hz bis zu einigen Kilohertz arbeitet
Nie­der­fre­quenz:
in einem niedrigen Hertzbereich liegende elektromagnetische Schwingung (elektrischer Wechselstrom oder Wechselspannungen); in verschiedenen Anwendungsgebieten gibt es ein unterschiedliches Verständnis, zum Beispiel: zwischen 0 und 300 Hertz oder aber auf den hörbaren Frequenzbereich begrenzt: zwischen 16 Hertz und 20 Kilohertz
Ok­ta­ve:
Technik, Hochfrequenztechnik: Angabe eines Frequenzbereiches, dessen obere und untere Grenzfrequenz das Verhältnis 2 zu 1 aufweisen
Schmal­band­fil­ter:
Filter für seinen schmalen Frequenzbereich in der Optik
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frequenzbereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frequenzbereich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 25.10.2023
  2. itespresso.de, 17.06.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 14.08.2019
  4. focus.de, 03.02.2018
  5. motorsport-magazin.com, 08.05.2017
  6. morgenweb.de, 06.10.2016
  7. pressetext.com, 07.03.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 17.06.2015
  9. computerwoche.de, 29.05.2015
  10. feedsportal.com, 21.11.2014
  11. fr-online.de, 31.08.2014
  12. presseportal.de, 22.04.2013
  13. pcwelt.feedsportal.com, 16.06.2012
  14. teltarif.de, 29.06.2012
  15. maerkischeallgemeine.de, 11.03.2011
  16. computerbild.de, 18.03.2011
  17. faz.net, 10.07.2010
  18. autosieger.de, 14.12.2009
  19. manager-magazin.de, 11.06.2009
  20. de.news.yahoo.com, 17.03.2008
  21. silicon.de, 17.01.2008
  22. heise.de, 20.11.2007
  23. heise.de, 14.11.2007
  24. welt.de, 28.12.2005
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Die Zeit (31/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996