Genitalbereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeniˈtaːlbəˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Genitalbereich
Mehrzahl:Genitalbereiche

Definition bzw. Bedeutung

Körperzone um die äußeren Geschlechtsorgane.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv genital und dem Substantiv Bereich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Genitalbereichdie Genitalbereiche
Genitivdes Genitalbereichesder Genitalbereiche
Dativdem Genitalbereichden Genitalbereichen
Akkusativden Genitalbereichdie Genitalbereiche

Anderes Wort für Ge­ni­tal­be­reich (Synonyme)

Intimbereich:
Körperzone in der Nähe der äußeren Geschlechtsorgane
Ort, Gedanken oder Gefühle, die besonders privat sind
Regio pubica:
Körperzone um die Genitalien
Scham:
angstbesetztes Empfinden, das meist durch eigenes und von anderen beobachtbares Fehlverhalten ausgelöst wird, durch das man deren Achtung zu verlieren droht
die Gegend der Geschlechtsteile beim Menschen
Schambereich:
Körperzone um die Genitalien
Schamgegend:
Körperzone um die Genitalien
Schamregion:
Körperzone um die Genitalien
Schamzone:
Körperzone um die Genitalien

Sinnverwandte Wörter

Schritt:
Aufsetzen eines Fußes; das Schreiten
Bereich zwischen den Beinen

Beispielsätze

Verhütungsunterricht hilft Schülerinnen und Schülern Erkrankungen im Genitalbereich zu vermeiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Zimmer des 85-Jährige soll er dem Mann in den Genitalbereich gefasst haben, wodurch dieser wach wurde und um Hilfe rief.

  • Wir alle wissen, welche Schmerzen im Genitalbereich auftreten können – vor allem, wenn beim Sport mal was daneben geht.

  • Bei dem Angriff habe einer der Täter dem Jugendlichen mit einem Messer in den Genitalbereich gestochen.

  • Er habe sich der dort stehenden Stute genähert und sie im Genitalbereich verletzt.

  • Auch im Genitalbereich des Pferdes fanden die Beamten Reste der Gleitcreme.

  • Ein Schlag in den Genitalbereich sei - auch auf ausgedruckten Screenshots - nicht zu erkennen.

  • Doch dann wurden Teile ihrer Leiche im Meer entdeckt – grausam verstümmelt mit Schnitt- und Stichwunden im Genitalbereich.

  • Dort verletzte er mit einem scharfen Gegenstand ein Pferd erheblich im Genitalbereich.

  • Ihre Brüste und den Genitalbereich verdecken lediglich zwei schwarze Balken.

  • auch im Genitalbereich zu berühren, nicht

  • In mehreren Fällen wurden dort Stuten auf abgelegenen Weiden mit einem Gegenstand im Genitalbereich verletzt.

  • Bei der Begegnung im Schlafzimmer habe sie sich ihm zärtlich zugewendet, gleichzeitig aber im Genitalbereich brutal zugepackt.

  • Und zwar mittels manueller Stimulation im Genitalbereich.

  • «Im Genitalbereich hatte er sich eine Eisenstange befestigt», berichtete die Polizei.

  • "Dabei wurden im Genitalbereich seines Körpers ebenfalls Drogen gefunden, die er zum Verkauf vorbereitet hatte", so die Staatsanwältin.

  • Innerlich vor allem im Magen-Darm-Trakt und im Genitalbereich.

  • Eine Bierflasche verletzte einen jungen Erwachsenen im Genitalbereich.

  • Der Mann habe Aufnahmen vom Genitalbereich der Minderjährigen gemacht.

  • "Ich habe mich beim Basteln mit meinen Kindern verletzt", hatte er gesagt und auf Schnittwunden im Genitalbereich gezeigt.

  • Als ihn Zoran Lubej in den Genitalbereich schlägt, streckt er den Slowenen mit der Handkante in den Nacken nieder.

Übergeordnete Begriffe

  • Körperbereich
  • Körperregion
  • Körperzone

Anagramme

  • Benachteiliger

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­ni­tal­be­reich be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I, L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­ni­tal­be­rei­che zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ge­ni­tal­be­reich lautet: ABCEEEGHIILNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ge­ni­tal­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ge­ni­tal­be­rei­che (Plural).

Genitalbereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ni­tal­be­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schan­ker:
Geschwür im Genitalbereich, welches durch Geschlechtsverkehr übertragen werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genitalbereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genitalbereich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 29.09.2023
  2. bild.de, 27.11.2023
  3. wr.de, 28.03.2022
  4. otz.de, 29.12.2022
  5. derwesten.de, 20.06.2019
  6. vienna.at, 19.12.2019
  7. bz-berlin.de, 08.03.2018
  8. augsburger-allgemeine.de, 01.04.2018
  9. abendzeitung-muenchen.de, 07.03.2016
  10. beobachter.ch, 01.04.2014
  11. focus.de, 10.12.2014
  12. vorarlberg.orf.at, 21.06.2012
  13. kurier.at, 01.06.2012
  14. net-tribune.de, 03.04.2009
  15. feedsportal.com, 23.07.2009
  16. br-online.de, 23.06.2007
  17. blick.ch, 12.05.2007
  18. de.news.yahoo.com, 20.07.2005
  19. berlinonline.de, 20.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 02.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.1998
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996