Schambereich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaːmbəˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Einzahl:Schambereich
Mehrzahl:Schambereiche

Definition bzw. Bedeutung

Körperzone um die Genitalien

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Scham und Bereich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schambereichdie Schambereiche
Genitivdes Schambereichesder Schambereiche
Dativdem Schambereichden Schambereichen
Akkusativden Schambereichdie Schambereiche

Anderes Wort für Scham­be­reich (Synonyme)

(Gegend) im Schritt (verhüllend)
Genitalbereich:
Körperzone um die äußeren Geschlechtsorgane
Intimbereich:
Körperzone in der Nähe der äußeren Geschlechtsorgane
Ort, Gedanken oder Gefühle, die besonders privat sind
Regio pubica:
Körperzone um die Genitalien
Scham:
angstbesetztes Empfinden, das meist durch eigenes und von anderen beobachtbares Fehlverhalten ausgelöst wird, durch das man deren Achtung zu verlieren droht
die Gegend der Geschlechtsteile beim Menschen
Schamgegend:
Körperzone um die Genitalien
Schamregion:
Körperzone um die Genitalien
Schamzone:
Körperzone um die Genitalien
Schrittbereich (verhüllend)

Sinnverwandte Wörter

Schritt:
Aufsetzen eines Fußes; das Schreiten
Bereich zwischen den Beinen

Beispielsätze (Medien)

  • Außerdem, wie "Barbie" zwinkernd anmerkt, verbindet der Schambereich aller Figuren in diesem Film ausschließlich eins: Plastik.

  • Verletzungen im Schambereich betreffen häufig Profisportler in Sportarten mit Sprints und schnellen Richtungswechseln.

  • Eine Firma hat witzige Sticker entwickelt, die beim Gang durch den Nacktscanner den Schambereich verbergen sollen.

  • Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, ein sechsjähriges Mädchen im Schambereich berührt zu haben.

  • Der Täter habe sein Opfer geschlagen, im Schambereich verletzt und auch Geld verlangt.

  • Wer auf seiner Toilette sitzt, darf sich umständlich ein dünnes Tuch vor den Schambereich halten.

  • Unangenehme Untersuchungen im Schambereich haben sie dabei noch nicht einmal zu befürchten.

Übergeordnete Begriffe

  • Körperbereich
  • Körperregion
  • Körperzone

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Scham­be­reich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Scham­be­rei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Scham­be­reich lautet: ABCCEEHHIMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Mün­chen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Martha
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Mike
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Scham­be­reich (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Scham­be­rei­che (Plural).

Schambereich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scham­be­reich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kron­ju­wel:
Schambereich mit den äußeren Geschlechtsorganen beim Mann

Buchtitel

  • Schambereich Christine Koschmieder | ISBN: 978-3-98568-096-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schambereich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schambereich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 19.07.2023
  2. hoefner.ch, 15.11.2015
  3. feedsportal.com, 24.07.2010
  4. szon.de, 20.01.2009
  5. aachener-zeitung.de, 09.02.2008
  6. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  7. fr-aktuell.de, 22.09.2004