potenzieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ potɛnˈt͡siːʁən ]

Silbentrennung

potenzieren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas deutlich vergrößern, erhöhen

  • Mathematik: mehrmals mit sich selbst multiplizieren

Konjugation

  • Präsens: potenziere, du potenzierst, er/sie/es po­ten­ziert
  • Präteritum: ich po­ten­zier­te
  • Konjunktiv II: ich po­ten­zier­te
  • Imperativ: potenziere/​potenzier! (Einzahl), po­ten­ziert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: po­ten­ziert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für po­ten­zie­ren (Synonyme)

(n mal) mit sich selbst multiplizieren
erhöhen:
etwas anheben, steigen lassen, größer machen
sich heben, steigen, größer werden
hoch n rechnen (ugs.)
in die (n-te) Potenz erheben
steigern:
bei einer Auktion ein Angebot aufstellen
etwas bei einer Auktion erwerben

Beispielsätze

  • Sarah musste in der Mathematikarbeit verschiedene Zahlen potenzieren.

  • Die Entmenschlichung der Gesellschaft wird durch die Digitalisierung noch potenziert.

  • Akademische Bildung verringert nicht die Neigung zu Vernunftwidrigkeiten, sondern potenziert sie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Ampel hat alle Fehlentscheidungen von Merkel noch einmal potenziert.

  • Das potenziert die staatlichen Massnahmen.

  • Aber seine Schubkraft pflanzt sich fort, verzweigt und vernetzt sich, potenziert sich auch jetzt noch.

  • Das Problem dabei: Das typische Zucchettiaroma – man vergleiche mit getrockneten Pilzen – wird so noch potenziert.

  • Der Verwaltungsaufwand dürfte sich enorm potenzieren.

  • Bei Jugendlichen (14-18) potenziert sich diese Gefahr um ein Vielfaches.

  • Ist das Team mit ihm am Steuer erfolgreich, potenziert der Rekordweltmeister den öffentlichen Rummel noch einmal um ein Vielfaches.

  • Dass es auch noch jemanden trifft, der außer reden und aufstacheln nichts weiter gemacht potenziert das Verbrechen nur noch mal.

  • Man potenziert die Probleme, statt sie zu lösen.

  • Meine Erwartungen haben sich im Quantensprung potenziert.

  • Teilweise über Jahrzehnte hatten sich Missstände an Torgauer Kindereinrichtungen potenziert.

  • Da in einigen Ländern Afrikas ca. 20% der Erwachsenen infiziert sind, potenziert sich dort die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen.

  • Er tut einfach, wie ihm empfohlen - und wenn sich das Chaos dadurch potenziert, schiebt er die Schuld auf die Ratschläger.

  • Das, was in den letzten Wochen stattgefunden hat, hat alles noch potenziert.

  • Das muss sich doch bis in die Randbezirke potenzieren.

  • Außerdem geht die Nachmittagssonne mit einem warmen Orange über die Dächer und potenziert die Töne regelrecht.

  • In den USA soll dieser Erfolg jetzt mit UWB potenziert werden.

  • Jeder Cent, den wir jetzt nicht in Bildung investieren, potenziert sich in Jahrzehnten zu höheren Sozialausgaben.

  • Mit der Ost-Erweiterung potenziert sich die Brüsseler Sprachenverwirrung - die Dolmetscher- und Übersetzerdienste der EU müssen expandieren.

  • Gemeint ist nicht der Weg zur Lottobude, für dessen potenzierte Form der Klub so lange geworben hatte.

Übersetzungen

Was reimt sich auf po­ten­zie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Verb po­ten­zie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von po­ten­zie­ren lautet: EEEINNOPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

potenzieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort po­ten­zie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­sis:
Term in einer Potenz, der potenziert wird
ent­lo­g­a­rith­mie­ren:
eine beliebige Basis wählen, die mit beiden Teilen der Gleichung potenziert wird
ex­po­nen­zie­ren:
eine beliebige Basis wählen, die mit beiden Teilen einer Gleichung potenziert wird, die ursprünglichen Terme sind nach der Umformung Exponenten
Lo­g­a­rith­mus:
die Zahl, mit der man eine Basiszahl potenzieren muss, um die vorgegebene Zahl (Numerus) zu erhalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: potenzieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: potenzieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8791933 & 2783653. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 30.06.2023
  2. bazonline.ch, 16.03.2022
  3. welt.de, 29.05.2018
  4. bazonline.ch, 27.07.2017
  5. literaturcafe.de, 21.04.2016
  6. kleinezeitung.at, 14.07.2013
  7. faz.net, 25.05.2012
  8. derstandard.at, 11.10.2011
  9. tagblatt.de, 28.06.2010
  10. wiesbadener-kurier.de, 10.07.2009
  11. torgauerzeitung.com, 06.06.2007
  12. ngz-online.de, 24.07.2006
  13. tagesspiegel.de, 07.12.2006
  14. n-tv.de, 09.03.2005
  15. berlinonline.de, 12.06.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2004
  17. spiegel.de, 16.11.2004
  18. f-r.de, 20.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  20. sueddeutsche.de, 26.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995