Aussparung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʃpaːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aussparung
Mehrzahl:Aussparungen

Definition bzw. Bedeutung

  • das Aussparen

  • Raum in einem Objekt, der für einen bestimmten Zweck freigehalten wird

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs aussparen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aussparungdie Aussparungen
Genitivdie Aussparungder Aussparungen
Dativder Aussparungden Aussparungen
Akkusativdie Aussparungdie Aussparungen

Anderes Wort für Aus­spa­rung (Synonyme)

Ausschnitt:
aus einem Text, Bild, Film oder Tondokument tatsächlich (zum Beispiel: Zeitung, Foto, Film, Tonband) oder im übertragenen Sinne (Textdatei, Digitalfoto, Video, mp3-Datei) ausgeschnittener Teil
beim Schneidern eines Kleidungsstücks ausgeschnittenes Loch, durch das man Kopf, Arm oder Bein steckt
Einbuchtung:
Handlung, jemanden festzusetzen und Ergebnis dieser Handlung
nach innen zurückgezogener Rand
Einkerbung
Einschnitt:
(scheinbar) durch Schneiden in etwas getriebene Kerbe, auch durch Abtragung entstandene Vertiefung im Gelände
das Schneiden in etwas
Notch (Smartphone)
Nische (Hauptform):
Einbuchtung, Vertiefung in einer Wand
kleine Raumerweiterung
Vertiefung (in der Wand):
das gedankliche Vertiefen durch intensive Beschäftigung mit etwas
eine Delle auf einer Oberfläche

Weitere mögliche Alternativen für Aus­spa­rung

Auslassung:
Bemerkung
bewusstes Nichtanführen
Kerbe:
eine keilförmige Vertiefung
regional für: Kirchweih
Loch:
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
Lücke:
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann

Sinnverwandte Wörter

El­lip­se:
Fehlen von syntaktisch notwendigen Satzteilen
geschlossene ovale Kurve

Gegenteil von Aus­spa­rung (Antonyme)

Er­he­bung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Nop­pe:
kleine Erhöhung auf einer Oberfläche
Knoten in Wolle bzw. einem Produkt aus Wolle

Beispielsätze

  • Die Zugbrücke liegt nach dem Herunterlassen in einer Aussparung, damit sie eine ebene Fläche mit der Straße bildet.

  • Im Zifferblatt der Uhr befindet sich eine Aussparung für die Datumsanzeige.

  • Die Aussparung so wichtiger Details ist unverzeihlich!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Aussparung sorgt dafür, dass die Stecker dem richtigen Kanal zugeordnet werden.

  • Zudem zeigt sich in dem Kamerabalken beim Pro-Model eine weitere Aussparung.

  • Wenn Musik abgespielt wird, wird der Bereich um die Aussparung zur Anzeige eines winzigen Album-Covers genutzt.

  • Achte darauf, dass die Aussparungen übereinander liegen.

  • Oben in der Mitte befindet sich die kreisrunde Aussparung für die Selfie-Kamera.

  • So ist das Display deutlich grösser, denn die Aussparung am oberen Ende fehlt.

  • Das größere Pixel 3 XL verfügt über ein 6,3-Zoll-Display mit einer auffällig großen Aussparung am oberen Display-Rand (Notch).

  • Das iPad Pro wird von flexiblen Leder gehalten, dadurch kann es verrutschen und die Kamera ist dann nicht immer mittig in der Aussparung.

  • In ihr haben wir zwei Aussparungen vorgesehen, damit man die Status-LEDs der Ladeplatine von außen sehen kann.

  • Auch die bietet die kreisrunde Aussparung für ein Gewicht an der Unterseite inklusive der zwei Kontaktflächen.

  • Unsere Heckfinne hat noch eine recht große Aussparung.

  • Aussparungen für Leitungen sowie Platz für Wechselrichter sind vorhanden, wie Schenker auf Nachfrage bestätigt.

  • Viele Entwürfe wurden im Laufe des Entwicklungsprozesses auch verworfen: So auch dieses Modell mit der markanten Aussparung.

  • Zudem stört bei diesem Modell die sichtbare Aussparung für den Annäherungssensor oberhalb des Lautsprechers die Optik etwas.

  • Eine Aussparung lässt darauf schließen, dass Apple eine weitere Variante mit noch mehr Speicher nachschieben könnte.

  • Der Prozessor für den Sockel AM3 besitzt, wie alle Sockel-AM2(+)-Prozessoren, an der Unterseite vier Aussparungen.

  • Dabei werden elektrische Anschlüsse, Fühlereingänge und sonstige Aussparungen berücksichtigt.

  • Manfred Röben erklärte, dass eine Aussparung des Brunnebreichs aus baulichen und terminlichen Gründen nicht möglich gewesen sei.

  • Staeck, bekanntermaßen angezogen von deutscher Ordnung, widmet sich wechselweise ihren Exzessen und ihren Aussparungen.

  • Oder Getränkedosen und -flaschen mit Aussparung für ein Kondom.

  • Auch die Aussparungen im Beton für die sechs schwirrenden gläsernen Aufzüge sind bereits gut zu erkennen.

  • Diese organisiert Lanzmann über die Aussparung.

  • Gerade diese Andeutungen und Aussparungen "beleben die Phantasie des Zuschauers, welche durch,Vollständigkeit` gelähmt wird".

  • Die Öffnungen, Türen oder fensterähnliche Aussparungen in Rauten- oder Ouadratform hängen in unterschiedlichen Konstellationen an der Wand.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­spa­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × U, 1 × G, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Aus­spa­run­gen nach dem ers­ten S, ers­ten A und ers­ten N.

Das Alphagramm von Aus­spa­rung lautet: AAGNPRSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Aus­spa­rung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Aus­spa­run­gen (Plural).

Aussparung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­spa­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­ker­ben:
eine Aussparung (Kerbe) in etwas schneiden/sägen; eine Vertiefung/Scharte/Falte schaffen
In­bus­schrau­be:
Verbindungstechnik: Schraube, mit einer sechskantigen Aussparung im Schraubenkopf passend zu einem Inbusschlüssel
Kak:
mittelalterliches Recht, norddeutsch veraltet: eine Holzwand mit Aussparungen für Kopf und Hände oder eine ähnlich geartete, oft nur pfahlartig als Schandsäule mit Halseisen ausgeführte Bestrafungsvorrichtung, an die eine wegen kleinerer Vergehen bestrafte Person gebunden und damit öffentlich zur Schau gestellt wurde
Kim­me:
kleine Aussparung an der Zielvorrichtung einer Schusswaffe, über die beim Zielen geblickt wird
Pran­ger:
ursprünglich im mittelalterlichen Recht: Holzwand mit Aussparungen für Kopf und Hände oder eine ähnlich geartete, oft nur pfahlartig als Schandsäule mit Halseisen ausgeführte Bestrafungsvorrichtung, an die eine wegen kleinerer Vergehen bestrafte Person gebunden und damit öffentlich zur Schau gestellt wurde
Rad­kas­ten:
die Aussparung in der Karosserie eines Autos, in welchem die Räder untergebracht sind
Raum­spar­schlitz:
Aussparung bei Aktenordnern
Zahn­fach:
Aussparung im Kieferknochen, in der sich ein Zahn befindet oder befunden hat
Zes­teur:
Halter mit einer mit Aussparungen versehenen Klinge, mit der man hauchdünne Streifen, zum Beispiel von der Schale von Zitrusfrüchten, abschaben kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aussparung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aussparung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 17.11.2023
  2. rp-online.de, 01.11.2023
  3. rp-online.de, 08.09.2022
  4. heise.de, 30.03.2021
  5. nachrichten.at, 10.08.2019
  6. blick.ch, 31.12.2019
  7. focus.de, 16.10.2018
  8. computerwoche.de, 13.03.2018
  9. pcwelt.de, 08.03.2018
  10. computerbase.de, 06.09.2017
  11. motorsport-total.com, 27.03.2017
  12. solothurnerzeitung.ch, 31.12.2013
  13. wiwo.de, 04.08.2012
  14. feedsportal.com, 10.06.2010
  15. magnus.de, 30.09.2010
  16. computerbase.de, 23.12.2008
  17. k-klick.de, 11.09.2008
  18. jeversches-wochenblatt.de, 10.01.2007
  19. fr-aktuell.de, 24.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  21. Die Welt 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1995