Streusalz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁɔɪ̯ˌzalt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Streusalz
Mehrzahl:Streusalze

Definition bzw. Bedeutung

Salz, das als Streumittel bei der Glatteisbekämpfung verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs streuen und dem Substantiv Salz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Streusalzdie Streusalze
Genitivdes Streusalzesder Streusalze
Dativdem Streusalz/​Streusalzeden Streusalzen
Akkusativdas Streusalzdie Streusalze

Anderes Wort für Streu­salz (Synonyme)

Auftausalz (fachspr.):
Salz, das als Streumittel bei der Glatteisbekämpfung verwendet wird
Tausalz:
Salz, das als Streumittel bei der Glatteisbekämpfung verwendet wird

Gegenteil von Streu­salz (Antonyme)

Spei­se­salz:
Salz, welches als Nahrungsmittel vorgesehen ist

Beispielsätze (Medien)

  • Angesichts der angesagten Wetterlage will Osterhaus Streusalz nachbestellen.

  • Der Grund: Streusalz und Splitt wirken grundsätzlich wie Gift auf sämtliche Fahrradbestan.

  • Durch Streusalz und UV-Einstrahlung vergilben sie rasch und kosten oft gleich einige Hundert Euro bis hin zu mehr als 1.000 Euro.

  • Etwa das Verdichten oder Versiegeln von Böden, Trockenheit, Streusalz oder Schadstoffe.

  • Der Einsatz von Streusalz ist häufig nur dem öffentlichen Räumdienst vorbehalten, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

  • Die Leiche wurde zerstückelt und konserviert mit Streusalz und Bauschaum in Plastikkisten gepackt.

  • Sie streuen zunächst vorbeugend auf den wichtigen Hauptverkehrsstraßen und Strecken mit Buslinien Streusalz.

  • Manchmal gehören Schneefräse, Schneeschieber oder Streusalz zum Renner einer Saison, und mitunter auch zu den Ladenhütern.

  • Beim angeblichen Empfänger wusste natürlich niemand etwas von einer derartigen Bestellung und im Paket befand sich Streusalz.

  • Das Glatteis wurde mit Streusalz und Schneepflügen entfernt.

  • Auch in den Baumärkten sind Schneeschieber, Eiskratzer, Streusalz und Rodelschlitten derzeit Ladenhüter und werden billiger angepriesen.

  • Die gesamte Ladung Streusalz verteilte sich auf der Bundesstraße 6. Der Fahrer blieb unverletzt.

  • Streusalz gilt als Rostverursacher Nummer eins, da sind sich die Experten einig.

  • Wer bekommt das knappe Streusalz?

  • Bernd Hauff (59) koordinierte den Einsatz und belud die Lkw mit Streusalz.

  • Dabei sei viermal so viel Streusalz, also etwa 100 Tonnen, verbraucht worden wie im Vorjahr.

  • Dabei sei festgestellt worden, dass die durch Streusalz bedingte Chloridbelastung über dem Grenzwert lag.

  • Aber die damit beglückte Dame hatte an der Überraschung ebenso ihre Freude wie der Gewinner von 25 Kilo Streusalz.

  • Streusalz und Schneeschieber werden wir voraussichtlich erst wieder im November brauchen.

  • Nicht zu vergessen der enorme Verbrauch von Streusalz und Splitt, Tonnen davon landen Winter für Winter auf den Straßen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Streu­salz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Streu­sal­ze zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Streu­salz lautet: AELRSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Streu­salz (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Streu­sal­ze (Plural).

Streusalz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streu­salz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streusalz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streusalz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 05.12.2023
  2. svz.de, 18.02.2022
  3. noen.at, 16.08.2021
  4. presseportal.de, 29.04.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 20.01.2017
  6. motorsport-total.com, 17.11.2016
  7. abendblatt.de, 24.01.2015
  8. mz-web.de, 11.01.2014
  9. openpr.de, 11.11.2013
  10. noe.orf.at, 03.02.2012
  11. focus.de, 06.12.2011
  12. feeds.rp-online.de, 07.12.2011
  13. lr-online.de, 16.02.2010
  14. neuepresse.de, 11.02.2010
  15. ln-online.de, 05.01.2009
  16. neue-oz.de, 31.03.2009
  17. frankenpost.de, 03.04.2008
  18. szon.de, 31.12.2008
  19. br-online.de, 02.06.2007
  20. pnp.de, 03.01.2007
  21. welt.de, 11.03.2006
  22. uena.de, 01.11.2006
  23. ln-online.de, 16.10.2002
  24. welt.de, 13.08.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 18.02.1999
  28. Berliner Zeitung 1998