Salzstreuer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzalt͡sˌʃtʁɔɪ̯ɐ]

Silbentrennung

Salzstreuer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gefäß mit durchlöchertem Deckel, aus dem Salz rieseln kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Salz und Streuer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Salzstreuerdie Salzstreuer
Genitivdes Salzstreuersder Salzstreuer
Dativdem Salzstreuerden Salzstreuern
Akkusativden Salzstreuerdie Salzstreuer

Sinnverwandte Wörter

Salz­fäss­chen:
kleines Salzfass
markante Stelle am (menschlichen) Hals hinter den Schlüsselbeinen
Salz­müh­le:
Haushalt, Küche: eine Mühle (ein mechanisches oder elektromechanisches Gerät) zum Mahlen von Salz

Gegenteil von Salz­streu­er (Antonyme)

Pfef­fer­streu­er:
Küchengerät: ein Behälter mit Streuvorrichtung zum Bestreuen mit gemahlenem Pfeffer
Zu­cker­streu­er:
Behälter zur Aufbewahrung von Zucker

Beispielsätze

  • Könntest du mir bitte den Salzstreuer reichen!

  • Dieser dort ist der Salzstreuer.

  • Würden Sie mir den Salzstreuer herüberreichen?

  • Das ist aber ein interessant aussehender Salzstreuer!

  • Traditionalismus bedeutet, dass man einem silbernen Salzstreuer, aus dem kein Salz kommt, den Vorzug gibt vor einem aus Plastik, der tatsächlich Salz streut.

  • Tom nahm den Salzstreuer und salzte seine Eier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Guido Maria Kretschmer hat in seiner Tasche immer einen Salzstreuer dabei, falls das Essen mal nicht schmeckt.

  • Schnee das geringere Problem - Väterchen Frost hält die "Salzstreuer" im Bezirk im heurigen Winter auf Trab.

  • Ein Salzstreuer der traditionellen Art dagegen ist ein nur mäßig variiertes Industrieprodukt.

  • Der Besucher kann es ebenso mit ?Messagerock für Salzstreuer und Teelichtern? in der Kölner Pauluskirche versuchen.

  • Man kann sich tolle Sachen davon kaufen, zum Beispiel den Betonkalender 2006 oder beleuchtete Salzstreuer.

  • Das Mahlwerk ist, trotz des an Schmuck erinnernden Äußeren, robust und zuverlässig (498 Euro, mit integriertem Salzstreuer 630 Euro).

  • So sind schon Eierbecher mit integriertem Salzstreuer oder etwa Handtaschen mit Innenbeleuchtung beim Wettbewerb an den Start gegangen.

  • Eine umfangreiche Sammlung von Pfeffer- und Salzstreuern zum Beispiel zeigt die Bremerin Karin Schwarmann.

  • Es ist sicher weniger peinlich, als wenn Sie am Tisch um einen Salzstreuer bitten müssen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Salz­streu­er be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und U mög­lich.

Das Alphagramm von Salz­streu­er lautet: AEELRRSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Unna
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Salzstreuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Salz­streu­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salzstreuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9962280, 6618106, 3406736, 2796483 & 2765156. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 16.09.2019
  2. nachrichten.at, 11.02.2017
  3. taz.de, 09.05.2013
  4. an-online.de, 05.06.2007
  5. ngz-online.de, 18.08.2006
  6. welt.de, 22.04.2006
  7. fr-aktuell.de, 23.03.2005
  8. welt.de, 01.08.2003
  9. Die Zeit (10/2002)