Kondensmilch

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnˈdɛnsˌmɪlç ]

Silbentrennung

Kondensmilch

Definition bzw. Bedeutung

Milch, der partiell Wasser entzogen wurde und die üblicherweise in Kaffee gegeben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kondensieren und dem Substantiv Milch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kondensmilch
Genitivdie Kondensmilch
Dativder Kondensmilch
Akkusativdie Kondensmilch

Anderes Wort für Kon­dens­milch (Synonyme)

Büchsenmilch
Dosenmilch:
In Konservenbüchsen abgefüllte, konzentrierte Milch
evaporierte Kondensmilch

Beispielsätze

  • Möchten Sie Ihren Kaffee mit Kondensmilch?

  • Kondensmilch wird durch Wasserentzug aus Milch hergestellt.

  • Tom, wenn du einkaufen fährst, bring bitte eine Dose Kondensmilch mit!

  • Kondensmilch ist dickflüssiger als normale Milch.

  • Anschließend drei Eier, fünf Esslöffel Kondensmilch und die geschmolzene Schokolade hinzufügen und umrühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

  • In den Kuchenteig müssen drei Esslöffel Kondensmilch.

  • Ist Kondensmilch dasselbe wie Kaffeesahne?

  • Trinkst du deinen Kaffee mit oder ohne Kondensmilch?

  • Könntest du mir die Kondensmilch reichen?

  • Gib mir bitte die Kondensmilch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ganze wird mit Kondensmilch übergossen, mit Crème Caramel oder violetter Eiscreme getoppt und mit geröstetem jungem Reis bestreut.

  • Mit der "Zivilen Notfallreserve" kommen rund 130.000 Tonnen Reis, Hülsenfrüchte und Kondensmilch hinzu.

  • Vanilleschote längst aufschneiden, Mark rauskratzen und zur Kondensmilch geben.

  • In der Schule teilten Quäkerinnen aus England Schokoladensuppe mit Reis und Kondensmilch aus, die Erich in seinen Blechnapf bekam.

  • Natürlich darf auch der vietnamesische Kaffee (3,90 Euro) nicht fehlen, der am Tisch aufbrüht und mit gesüßter Kondensmilch getrunken wird.

  • Heute fehlen Reis, Zucker, Mehl, Marmelade, Speiseöl, Toilettenpapier, Kondensmilch, Essig und Babyprodukte.

  • Irgendwann erbarmt sich der Kellner und serviert Gebäck und Kaffee mit süßer Kondensmilch.

  • Das Inventar - dunkler Holzfußboden, Stehtische aus Chrom, helle Wände - jenseits von Kaffeekränzchen und Kondensmilch.

  • Die Kondensmilch aus der Konservendose spritzt knapp neben die Kaffeetasse.

  • Besonders Bedürftige wie Kinder und Rentner erhalten über Großküchen vom DRK und der Arbeiterwohlfahrt Reis, Hülsenfrüchte und Kondensmilch.

  • Cola mit Kondensmilch und Zucker zum Beispiel.

  • Er stellt das, was von den Ananasstücken und der Kondensmilch übriggeblieben ist, in den Kühlschrank.

  • In jeder Ecke gab es Kondensmilch, Sahne, Butter, Joghurts, Käse, Quark, Kefir und Buttermilchtüten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: နို့ဆီ (nui.hci)
  • Englisch:
    • condensed milk
    • evaporated milk
    • dehydrated milk
  • Französisch:
    • lait concentré (männlich)
    • lait concentré non sucré (männlich)
    • lait concentré en boîte (männlich)
  • Galicisch: leite condensado (männlich)
  • Isländisch:
    • dósamjólk (weiblich)
    • þykkmjólk (weiblich)
  • Italienisch: latte condensato (männlich)
  • Kambodschanisch: ទឹកដោះខាប់
  • Katalanisch: llet condensada (weiblich)
  • Portugiesisch: leite evaporado (männlich)
  • Schwedisch: kondenserad mjölk
  • Spanisch: leche evaporada (weiblich)
  • Ungarisch: sűrített tej

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­dens­milch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich.

Das Alphagramm von Kon­dens­milch lautet: CDEHIKLMNNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Mike
  9. India
  10. Lima
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Kondensmilch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­dens­milch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­er­spei­se:
Lebensmittel, österreichisch: mit Flüssigkeit (etwa Kondensmilch oder Sahne), Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen verschlagene Eier, die in der Pfanne gestockt werden
Rühr­ei:
Lebensmittel: mit Flüssigkeit (etwa Kondensmilch oder Sahne), Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen verschlagene Eier, die in der Pfanne gestockt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kondensmilch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kondensmilch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6964380, 6156110, 5686153, 5412377, 5412361, 5412357, 5412352, 5412348 & 5412345. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 05.07.2022
  2. idowa.de, 10.04.2022
  3. berliner-kurier.de, 01.07.2022
  4. tagesspiegel.de, 03.09.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 27.01.2020
  6. freitag.de, 16.11.2016
  7. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  8. DIE WELT 2000
  9. Welt 1998
  10. TAZ 1997
  11. Die Zeit (20/1997)
  12. Stuttgarter Zeitung 1995
  13. Süddeutsche Zeitung 1995