WM-Titel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ veːˈʔɛmˌtiːtl̩ ]

Silbentrennung

WM-Titel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bei einer Weltmeisterschaft (WM) erspielter Titel, den der Weltmeister innehat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Abkürzung WM und dem Substantiv Titel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder WM-Titeldie WM-Titel
Genitivdes WM-Titelsder WM-Titel
Dativdem WM-Titelden WM-Titeln
Akkusativden WM-Titeldie WM-Titel

Anderes Wort für WM-Ti­tel (Synonyme)

Weltmeisterschaftstitel
Weltmeistertitel

Gegenteil von WM-Ti­tel (Antonyme)

EM-Titel

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die Spanierinnen kämpfen um ihren ersten WM-Titel.

  • Am Mittwoch gelang ihm ein zweiter WM-Titel in der Kategorie 100-Meter-Freistil.

  • Acht Mal in Folge gewann Marcel Hirscher den Gesamtweltcup, holte sieben WM-Titel, zwei Olympiasiege.

  • Aber auch deutsche Sportler haben Chancen auf WM-Titel.

  • Als Anfang des Monats vor den Toren Riads um den WM-Titel im Schwergewichtsboxen gekämpft wurde, saßen Frauen neben Männern auf der Tribüne.

  • Allein die Aufzählung der Namen zeigt: Der Weg zum WM-Titel führt ganz sicher über den aktuellen Weltranglisten-Zweiten.

  • Aber das nehmen wir auch gerne an und versuchen, weiterhin das Beste zu geben, damit wir auch irgendwann mit dem WM-Titel dastehen können.

  • Aber auch Grindel eröffnete seine Rede mit einem Dank an Joachim Löw, den Bundestrainer, für den Gewinn des WM-Titels.

  • Benjamin Raich tritt vom Skisport zurück Zwei Olympiasiege, drei WM-Titel, ein Sieg im Gesamtweltcup.

  • Am RandeToni Kroos hat Medienberichten zufolge nach dem Gewinn des WM-Titel seinen Wechsel vom FC Bayern München zu Real Madrid bestätigt.

  • Absolutes Highlight der erfolgreichen Karriere war der Gewinn des WM-Titels im Slalom 2011 in Garmisch.

  • Der F2012 soll Ferrari in diesem Jahr zum ersten WM-Titel bei den Fahrern seit 2007 (Kimi Räikkönen) verhelfen.

  • Am Jahresende fehlten 14 Punkte auf den WM-Titel, den schließlich Marc Marquez gewann.

  • Der WM-Titel wäre für mich die Krönung einer überragenden Saison", sagt van Bommel.

  • Auch Marco Melandri, der 2002 als jüngster Fahrer der Geschichte den WM-Titel in der 250-ccm-Klasse gewann, muss sich nun neu orientieren.

  • Dazu auf einen WM-Titel und eine Bronzemedaille bei Olympischen Spielen.

  • Die unbezwungene 27 Jahre alte Menzer sammelte in dreieinhalb Jahren 18 Siege und besitzt den WM-Titel seit zwei Jahren.

  • Nur so kann es etwas mit dem WM-Titel für Ballack, Kahn und Co. werden. kümmern".

  • Mit seinem WM-Titel im Einzelsprint hatte er dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR) am Sonntag einen goldenen Abschluss beschert.

  • Mit einer gekappten Nase macht das Williams-Team im Kampf um den WM-Titel Front.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv WM-Ti­tel be­steht aus sieben Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem I. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von WM-Ti­tel lautet: EILMTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Mün­chen
  3. Binde­strich
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Martha
  3. Binde­strich
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Mike
  3. hyphen
  4. Tango
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen WM-Ti­tel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Schwarz. Rot. GOLD! – Der Film zum Basketball WM-Titel (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: WM-Titel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: WM-Titel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 16.08.2023
  2. hermannstaedter.ro, 23.06.2022
  3. sn.at, 10.11.2021
  4. rp-online.de, 05.02.2020
  5. bild.de, 15.12.2019
  6. stern.de, 27.03.2018
  7. kicker.de, 01.07.2017
  8. nzz.ch, 04.11.2016
  9. wirtschaftsblatt.at, 11.09.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 15.07.2014
  11. kurier.at, 18.12.2013
  12. bazonline.ch, 03.02.2012
  13. feedsportal.com, 25.06.2011
  14. rp-online.de, 08.06.2010
  15. kurier.at, 09.01.2009
  16. rga-online.de, 05.01.2008
  17. de.eurosport.yahoo.com, 16.11.2007
  18. handelsblatt.com, 22.04.2006
  19. berlinonline.de, 30.03.2005
  20. abendblatt.de, 05.03.2004
  21. berlinonline.de, 30.09.2003
  22. svz.de, 10.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995