Titelblatt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːtl̩ˌblat ]

Silbentrennung

Einzahl:Titelblatt
Mehrzahl:Titelblätter

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Titel und Blatt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Titelblattdie Titelblätter
Genitivdes Titelblattes/​Titelblattsder Titelblätter
Dativdem Titelblattden Titelblättern
Akkusativdas Titelblattdie Titelblätter

Anderes Wort für Ti­tel­blatt (Synonyme)

Cover:
Hülle von Büchern, Medien wie Schallplatten, CDs und Kassetten und technischen Geräten
Neufassung eines Liedes durch andere Interpreten als in der Ursprungsversion
Deckblatt:
äußere, aus Tabak bestehende Hülle bei einer Zigarre
Blatt, dessen Blattachsel einen Seitenspross trägt
Titel:
Auszeichnung einer Person
Grundlage und Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung durch die Justiz, insbesondere ein Urteil
Titelbild:
Bild auf der Titelseite eines Buches oder einer Zeitschrift, das den Titel illustriert
Titelseite:
die Seite eines Buches, die unter anderem den Titel und den Autor nennt
erste Seite einer Zeitschrift oder Zeitung, die den Titel enthält und oftmals auch den Hinweis auf die Hauptnachricht

Beispielsätze

Die Außenseite des Menschen ist das Titelblatt des Inneren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Titelblatt des Idstein-Kalenders 2024 zeigt das Idsteiner Rathaus heute und damals auf einem Bild.

  • Er ist 43,5 mal 40,5 Zentimeter groß und besteht aus Titelblatt, zwölf Monatsblättern und einem Infoblatt.

  • An der gegenüberliegenden Wand hängt gerahmt in Übergröße das -Titelblatts von Dezember 2018.

  • Das konnte man gut sehen beim Titelblatt mit dem Spaghettigalgen vor etwa einem Jahr.

  • Das Layout des Titelblatts müsse zudem angepasst werden, weil es auf eine solche lange Liste an Vorlagen gar nicht ausgerichtet sei.

  • Sie hatte auf ihrem Titelblatt eine Erdöl-Förder-Kuh gezeigt, die von einer Kreml-Meute gemolken wird.

  • Auf dem Titelblatt Bundeskanzler Kohl, rechts, und Genscher.

  • Bekannte Pärchen wie Angelina Jolie und Brad Pitt sehen wir Tag für Tag auf den Titelblättern.

  • Die exzentrische «Vogue»-Chefin Diana Vreeland setzte Hutton mehr als 25 Mal aufs Titelblatt des Modemagazins.

  • Grund der Aufregung: Das Titelblatt des Nachrichtenmagazin "Focus" vom 22. Februar 2010.

  • Das Titelblatt der Rotgardisten- Zeitschrift.

  • Auf dem Titelblatt des Planers wurde der dunkelhäutige damalige Bremer Nationalspieler Patrick Owomoyela beleidigt.

  • Die Überschrift der Titelseite "Kennen wir uns nicht" wird auf dem zweiten Titelblatt aufgelöst.

  • Auf der Rückseite des Titelblattes steht klein, aber sehr deutlich: M.Beltz VII/2001.

  • Mit den Jahren ist dem auf dem Titelblatt formulierten Anspruch "Innovative Macher brauchen innovative Chancen" aber die Luft ausgegangen.

  • Die Leute sind geil auf Gewalt und machen alles, um auf die Titelblätter zu kommen", sagt Sozialpädagoge Torsten Rudolph.

  • Clara ahnte schmunzelnd, was da kommen sollte: Auf dem Titelblatt kündeten Myrtenzweige vom Ehevorhaben.

  • Oskar hat zum Beweis zwei Titelblätter mitgebracht, die Schröder als Bremser und Gewerkschaftskanzler brandmarken.

  • Kritisch äußerte sich Heye zum aktuellen Titelblatt des Magazins "Stern", das den Kanzler nackt zeigt.

  • Der feierliche Kuss des Paares Pannier nach dem Ja-Wort findet sich auf einem Großteil der Titelblätter wieder.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ti­tel­blatt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × L, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ti­tel­blät­ter zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Ti­tel­blatt lautet: ABEILLTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ti­tel­blatt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ti­tel­blät­ter (Plural).

Titelblatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ti­tel­blatt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­s­pekt­blatt:
leere Seite in einem Buch nach dem Titelblatt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Titelblatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Titelblatt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4969666. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiesbadener-kurier.de, 19.12.2023
  2. nordbayern.de, 16.10.2021
  3. derstandard.at, 16.08.2020
  4. spiegel.de, 30.09.2019
  5. nzz.ch, 13.03.2018
  6. sueddeutsche.de, 09.12.2016
  7. az.com.na, 04.01.2015
  8. wz-newsline.de, 28.10.2014
  9. main-netz.de, 18.11.2013
  10. feeds.rp-online.de, 03.04.2012
  11. derstandard.at, 30.08.2011
  12. sat1.de, 24.04.2009
  13. presseportal.de, 06.03.2008
  14. fr-online.de, 19.12.2007
  15. gea.de, 02.02.2006
  16. berlinonline.de, 16.04.2005
  17. sueddeutsche.de, 16.07.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2003
  19. spiegel.de, 18.05.2002
  20. Die Zeit (31/2001)
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995