Souverän

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌzuveˈʁɛːn]

Silbentrennung

Souverän (Mehrzahl:Souvene)

Definition bzw. Bedeutung

  • Herrscher, der uneingeschränkte Macht über ein Land hat

  • schweizerisch, Gesamtheit der eidgenössischen, kantonalen oder kommunalen Stimmbürger

Begriffsursprung

Aus dem französischen souverain.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Souverändie Souveräne
Genitivdes Souveränsder Souveräne
Dativdem Souveränden Souveränen
Akkusativden Souverändie Souveräne

Anderes Wort für Sou­ve­rän (Synonyme)

Gebieter:
Person, die über jemanden oder etwas herrscht/gebietet
Herr:
Anrede für einen Mann
höfliche Bezeichnung für einen Mann
Herrscher:
das Oberhaupt eines Stammes, Volkes, Reiches oder Landes
Machthaber:
Person, die Macht und/oder Regierungsgewalt innehat
Monarch:
kurz für: Monarchfalter
Staatsoberhaupt einer Monarchie
Potentat:
bildungssprachlich: Person, die politische oder viel militärische Macht besitzt
Regent:
Plural 1: ein regierender Fürst oder Monarch
Weinbau, Plural 2: eine rote pilzresistente Rebsorte, die zunehmend im Weinbaugebiet Württemberg angebaut wird. Der Regent ist eine Neuzüchtung (1967 Kreuzung zwischen Diana (Silvaner x Müller-Thurgau) und Chambourcin) und erhielt erst 1996 die Sortenzulassung (Klassifizierung). Die Züchtung geht auf Gerhardt Alleweldt zurück und wurde am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof entwickelt.

Beispielsätze

Der Souverän hat so entschieden, nun muss es auch die Konsequenzen tragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In weniger als einer halben Stunde wurden die positive Rechnung und ein neues Reglement vom Souverän genehmigt.

  • Demokratie ist das Volk der absolute Souverän.

  • Aber der deutsche Michel, der Souverän!

  • An der Gemeindeversammlung im Juni sagte der Souverän Ja zur Nutzung des Gebiets Wurmisweg-West, wo 300 Wohnungen gebaut werden sollen.

  • Es führt ein Splittingmodell ein, sofern der Souverän dieses an der Urne gutheisst.

  • Das ist eine Verarschung des Souveräns

  • Aber die Bürgererfahrung ist, dass Sie im nationalen Container ebenso nicht mehr der Souverän sind (Stichwort Postdemokratie).

  • Aber diese Verschwiegenheit samt der Begründung durch den BM des Inneren hat schon was von grundsätzlicher Entmündigung des Souverän.

  • Damals genehmigte der Souverän eine Teilzonenplanrevision, die den Bau des Parkauses Rinau hätte ermöglichen sollen.

  • Der Wähler ist der Souverän der Demokratie.

  • Fangen wir bei uns an. Wir sind der Souverän, wir sind die Schweiz.

  • Aber der Schweizer Souverän wollte das so.

  • Wer viel bei Facebook preisgibt, so die Befürchtung, kann manipuliert werden und ist so nicht mehr Souverän seiner/ihrer Entscheidungen.

  • Ausstellung Wählers Gunst oder Die kleine Rache des Souveräns.

  • Bisher wurde doch immer wieder behauptet, dass der Souverän, also der Bürger mit dem Stimmzettel, über Steuern befindet.

  • Souverän war Rainer Brüninghaus.

  • Wenn der Souverän auf sein Recht, alle vier Jahre zu wählen, verzichten soll, muss er dafür eine Gegenleistung bekommen.

  • In Deutschland ist eine politische Lage eingetreten, in der dieses Parlament die Macht an den Souverän, an das Volk, zurückgeben muss.

  • Souverän geht Branca inzwischen damit um.

  • "Wir bedauern die Entscheidung des schwedischen Souveräns", sagte Fischer am Montag in Berlin.

  • Der Souverän will Anerkennung.

  • Der große Mann mit widerspenstigen, grauen Haaren ist der Souverän.

  • Auch in deren Politikverständnis kam der lästige Souverän, das Volk, primär als Objekt der Belehrung vor.

  • Jetzt spricht der Souverän.

  • Souverän geht sie dabei auch mit dem eigenen Vater ins Gericht, der die Tochter bei der Geburt schlicht als "überflüssig" eingestuft hatte.

  • Der Lohn für diesen Verzicht ist ein langes Leben und, im Schatten des Souveräns, die Entfaltung der bürgerlichen Individualität.

  • Souverän meisterte Käthe Rühle, die Vorsitzende des Freilander Seniorenclubs, den Ansturm.

  • Von einem solchen Pflichtbewußtsein scheint unser heutiger Souverän noch etwas entfernt zu sein.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sou­ve­rän?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Sou­ve­rän be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U und E mög­lich. Im Plu­ral Sou­ve­rä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Sou­ve­rän lautet: ÄENORSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sou­ve­rän (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sou­ve­rä­ne (Plural).

Souverän

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sou­ve­rän kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­heits­an­spruch:
Forderung eines Souverän nach einem Stück Land
Kon­trak­tu­a­lis­mus:
Theorie des vernunftgeleiteten Menschen, der seine Rechte mittels eines Vertrages einem Souverän überträgt

Buchtitel

  • Das Tier und der Souverän I Jacques Derrida | ISBN: 978-3-70920-134-3
  • Der arbeitende Souverän Axel Honneth | ISBN: 978-3-51858-797-3
  • Klare Worte finden – spezial: Schwierige Elterngespräche in der Kita – Souverän bleiben bei Konflikten und heiklen Themen Ulrike Lindner | ISBN: 978-3-83464-198-4
  • Souverän auftreten Reiner Neumann | ISBN: 978-3-44646-836-8
  • Souverän ich selbst So gewinnen Frauen Sicherheit und Stärke Eva Wlodarek | ISBN: 978-3-42326-345-0
  • Souverän in Führung Christian Polz | ISBN: 978-3-52751-116-7
  • Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs Gerd Kommer | ISBN: 978-3-59350-852-8
  • Souverän mit Konflikten umgehen – Tools, Methoden, Erfahrungswissen Birgit Thurmann, Inga Hansen | ISBN: 978-3-45100-349-3
  • Souverän nein sagen Barbara Berckhan | ISBN: 978-3-46634-790-2
  • Souverän und selbstbewusst Bärbel Wardetzki | ISBN: 978-3-46631-028-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Souverän. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Souverän. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bernerzeitung.ch, 04.06.2022
  3. focus.de, 30.03.2021
  4. jungefreiheit.de, 05.04.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 11.09.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 23.01.2018
  7. duol.hu, 09.01.2017
  8. onetz.de, 22.06.2016
  9. zeit.de, 19.11.2015
  10. nfz.ch, 10.07.2014
  11. handelsblatt.com, 23.12.2013
  12. nzz.ch, 11.01.2012
  13. bazonline.ch, 01.03.2011
  14. fm4.orf.at, 14.06.2010
  15. spiegel.de, 25.08.2009
  16. bernerzeitung.ch, 22.10.2008
  17. aachener-zeitung.de, 29.10.2007
  18. ngz-online.de, 08.02.2006
  19. spiegel.de, 02.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 10.01.2004
  21. spiegel.de, 16.09.2003
  22. berlinonline.de, 28.08.2002
  23. bz, 14.06.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Die Zeit (02/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995