Kohlkopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkoːlˌkɔp͡f]

Silbentrennung

Kohlkopf (Mehrzahl:Kohlköpfe)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der zentral eng übereinanderliegenden, einen rundlichen Körper (Kopf) bildenden Blätter des Kopfkohles.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kohl und Kopf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kohlkopfdie Kohlköpfe
Genitivdes Kohlkopfesder Kohlköpfe
Dativdem Kohlkopfden Kohlköpfen
Akkusativden Kohlkopfdie Kohlköpfe

Anderes Wort für Kohl­kopf (Synonyme)

Krauthäuptel
Krautkopf

Beispielsätze

  • Dazu lässt sich ein zeltartiges Gestell aus Holzlatten ähnlich dem Heuschober bauen, in das die Kohlköpfe eingesetzt werden.

  • Sollte es nocht ganz so leicht gelingen, legen Sie den Kohlkopf noch einmal zurück ins kochende Wasser und versuchen es erneut.

  • Die Knallkörper, die aussehen wie Dynamitstangen, zerfetzen nicht nur Kohlköpfe, sondern schleudern auch Betonklötze durch die Luft.

  • Das Brüderpaar betreibt biologischen Gemüseanbau und Sarah bekommt einen prächtigen Kohlkopf mit.

  • Vom Zylinder des Kutschers über die Kohlköpfe in den Kisten bis hin zur Schleimspur der Schnecke ist alles selbst gemacht.

  • Lecker Kohlsuppe: Leider nehmen die Lübeck das zu wörtlich und klauen die Kohlköpfe.

  • Kohlköpfe und Kondome" heißt das Restaurant in Bangkok, und der Name ist natürlich Programm - zumindest Kondome gibt es überall.

  • Frischi erklärte Kohlkopf was er gesehen hat.

  • Im Garten wachsen Erdbeeren, rote Bete, Lauchzwiebeln und Kohlköpfe.

  • Gebückt stehen sie auf einem Acker und ernten Kohlköpfe.

  • Und eben Kohlköpfe fürs Sauerkraut.

  • Er verstand die Komödie, in Hamburg zerschmetterte Henry Hübchen als Fernando gekochte Kohlköpfe auf einer Büste des Geheimrats.

  • Am schönsten aber war in den frühen achtziger Jahren der Hinterhof des besetzten Hauses, in dem eine Ziege zwischen Kohlköpfen weidete.

  • Kraut, Kappes, Kohlkopf sind auch Synonyme für Lüge, Unsinn, Quatsch, sagt das Lexikon.

  • In 'ihrem' Garten, der in der Nähe des Cafés zu finden ist, sind bereits eine Menge Kohlköpfe, Salat und allerlei Kräuter erntereif.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kohl­kopf?

Anagramme

  • Kopfkohl

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv »Kohl­kopf« be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × O, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral »Kohl­köp­fe« zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von »Kohl­kopf« lautet: FHKKLOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Paula
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort »Kohl­kopf« (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für »Kohl­köp­fe« (Plural).

Kohlkopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Kohl­kopf« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kohlkopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Kohlkopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 13.10.2022
  2. berliner-kurier.de, 18.09.2022
  3. nzz.ch, 30.12.2017
  4. tv.orf.at, 16.08.2015
  5. bernerzeitung.ch, 25.10.2012
  6. HL-live.de, 04.08.2011
  7. tagesspiegel.de, 21.12.2007
  8. ngz-online.de, 01.07.2006
  9. spiegel.de, 31.08.2006
  10. DIE WELT 2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Junge Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995