Lockenkopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔkn̩ˌkɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Lockenkopf
Mehrzahl:Lockenköpfe

Definition bzw. Bedeutung

  • Kopf mit lockigen Haaren

  • Person mit lockigen Haaren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Locke, dem Fugenelement -n und Kopf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lockenkopfdie Lockenköpfe
Genitivdes Lockenkopfesder Lockenköpfe
Dativdem Lockenkopfden Lockenköpfen
Akkusativden Lockenkopfdie Lockenköpfe

Beispielsätze

Der Lockenkopf hat mein Bier geklaut!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem hatte sie eine Story gepostet, in der zu sehen war, wie sie gemeinsam mit dem Lockenkopf ein Essen genießt und Händchen hält.

  • Auch Lockenkopf Raphael darf endlich in den Olymp der "Küsser" eintreten.

  • Deshalb wird das Model dem Lockenkopf dieses Geheimnis wohl anvertraut haben.

  • Schließlich plauderte der Lockenkopf Männer-Geheimnis an die anderen Islander weiter.

  • Anfangs rund um Platz 15 eingeordnet, findet sich der Lockenkopf aus Buxtehude mittlerweile im Ranking der Buchmacher auf Platz fünf wieder.

  • Thiago verpasst Lustenberger einen Pferdekuss, der Lockenkopf bleibt erstmal kurz liegen.

  • Bei so guter Laune lässt es sich der Lockenkopf nicht einmal nehmen, den Paparazzo lächelnd zu winken.

  • Du gehörst auf eine große Bühne", lautet nur einer von vielen lobenden Kommentaren für den Lockenkopf.

  • Bist Du Dir sicher?" fragt die Freundin, und der Lockenkopf antwortet: "Ich bin mir über uns sicher.

  • Schließlich sind wir im Gegensatz zu den professionellen Pantomimen nur Amateure“, so der dunkelblonde Lockenkopf.

  • Mit Hits wie „Wenn Worte meine Sprache wären“ und „Unter die Haut“ hat der sympathische Lockenkopf seinen Erfolg bestätigt.

  • "Das beste kleine Mädchen der Welt", wie der blonde Lockenkopf damals verehrt wurde, wird am Dienstag 85 Jahre alt.

  • Ein Junge mit dichtem Lockenkopf späht neugierig über eine Fensterbrüstung.

  • Der Lockenkopf sah oftmals zum Auftakt eines Wochenendes nicht allzu gut aus, holte aber aus den zurückliegenden vier Rennen drei Siege.

  • Der brünette Lockenkopf probiert die Mousse au Chocolat, die Konditor und Patissier Ortwin Scheffler gerade im Eiltempo zubereitet hat.

  • Sobald der silbergraue Lockenkopf von Sir Simon Rattle erscheint, toben die Ränge.

  • Deshalb hält sich der Lockenkopf auch seinen angeblich mit vier Millionen Euro Jahresgehalt dotierten Platz bei Renault warm.

  • Der smarte Lockenkopf ist mit der Spitzenkandidatin der schleswig-holsteinischen Grünen, Grietje Bettin, verheiratet.

  • Der Mann mit dem Lockenkopf zeigt einen guten Riecher für gute Amateure.

  • Wenn ihn Reimann allerdings aufs Feld schickte, sorgte der Lockenkopf mit den spindeldürren Beinen für Belebung im Angriffsspiel.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lo­cken­kopf be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und N mög­lich. Im Plu­ral Lo­cken­köp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Lo­cken­kopf lautet: CEFKKLNOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Pots­dam
  10. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Paula
  10. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Papa
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Lo­cken­kopf (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Lo­cken­köp­fe (Plural).

Lockenkopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­cken­kopf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Curly Sue – Ein Lockenkopf sorgt für Wirbel (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lockenkopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. promiflash.de, 03.01.2023
  2. n-tv.de, 25.08.2021
  3. promiflash.de, 03.10.2019
  4. promiflash.de, 26.10.2019
  5. wr.de, 11.05.2018
  6. focus.de, 24.02.2018
  7. promiflash.de, 27.12.2017
  8. handelsblatt.com, 22.04.2017
  9. spiegel.de, 11.06.2015
  10. taz.de, 12.05.2015
  11. feedsportal.com, 25.06.2014
  12. abendblatt.de, 20.04.2013
  13. fr-online.de, 22.06.2013
  14. feedsportal.com, 04.09.2009
  15. westfaelische-nachrichten.de, 07.12.2007
  16. welt.de, 14.12.2006
  17. welt.de, 04.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2004
  20. f-r.de, 27.05.2003
  21. welt.de, 30.06.2002
  22. tsp, 16.01.2002
  23. bz, 07.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (23/2000)
  26. BILD 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995