Reißzwecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯st͡svɛkə]

Silbentrennung

Reißzwecke (Mehrzahl:Reißzwecken)

Definition bzw. Bedeutung

Kurzer Nagel mit breitem, flachen Kopf, der zum Befestigen weniger Blätter Papier an einem Brett oder Ähnlichem dient.

Alternative Schreibweise

  • Reisszwecke

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reißzweckedie Reißzwecken
Genitivdie Reißzweckeder Reißzwecken
Dativder Reißzweckeden Reißzwecken
Akkusativdie Reißzweckedie Reißzwecken

Anderes Wort für Reiß­zwe­cke (Synonyme)

Heftzwecke:
ein kurzer Nagel mit einem großflächigen, platten Kopf zum Anheften von Papier
Pinne:
ein waagerechter Hebel, mit dem das Ruder bedient wird
siehe Duden und DWDS
Reißbrettstift:
ein kurzer Nagel mit einem großflächigen, platten Kopf zum Anheften von Papier
Reißnagel:
leicht zu lösender, kurzer Nagel
Reißzwecknadel
Wanze:
abwertend: für einen lästigen, schmarotzenden Menschen
Biologie: eine Unterordnung der Insekten innerhalb der Schnabelkerfen
Zwecke:
landschaftlich: kurzer Nagel mit breitem Kopf

Beispielsätze

  • Wir werden die Plakate mit Reißzwecken an den Pinnwänden im Foyer fest machen.

  • Reißzwecken kauft man in Päckchen mit 100 Stück oder mehr.

  • Er heftete den Zettel mit Reißzwecken an die Anschlagtafel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch wirkt es, wenn etwa Tänzerinnen über Reißzwecken in den Ballettschuhen sprechen.

  • Da wäre reichlich Stoff für einen bitterbösen Kabarettabend, aber die im Clack-Theater beheimateten „Reißzwecken“ mögen es im Sommer leicht.

  • Beim Halten gegen das Licht entdecke ich Einstich-Spuren von Reißzwecken.

  • Dann mußte er noch Kleber, Reißzwecken und Fotos für die Plakate besorgen.

  • Oder "Horst": hochglanzlackiert und rabenschwarz die Hose, der Rand mit Reißzwecken besetzt.

Übergeordnete Begriffe

  • Befestigungsmittel

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Reiß­zwe­cke be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Reiß­zwe­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Reiß­zwe­cke lautet: CEEEIKRẞWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett
  5. Zwickau
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett
  5. Zacharias
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Zulu
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Reiß­zwe­cke (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Reiß­zwe­cken (Plural).

Reisszwecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reiß­zwe­cke kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­pin­nen:
mit Reißzwecken (Pinnen) oder Ähnlichem irgendwo festmachen
an­zwe­cken:
mit Reißzwecken oder Ähnlichem irgendwo festmachen
Pin:
Nadel, Reißzwecke oder Nagel zur Befestigung von Merkzetteln, Bekanntmachungen und Ähnlichem an einer Pinnwand
pin­nen:
mit einem Pinnen, Reißzwecken oder etwas Ähnlichem befestigen
Schrank­pa­pier:
großflächiges Papier, welches zum Auskleiden von Schubfachböden und Regalbrettern (nicht nur in Schränken) benutzt wird; früher, als Schränke noch aus unbeschichtetem Holz bestanden, diente das Schrankpapier dem Schutz von Stoffen (Wäsche, Kleidung) vor Beschädigung; kommerziell verfügbares Schrankpapier ist extra festes Papier in Rollenform, häufig mit glatter Oberfläche und teilweise mit Duftstoffen versetzt; es wird mit Reißzwecken oder Klebstoff befestigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reißzwecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reißzwecke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 519721. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalproduction.com, 06.03.2016
  2. mz-web.de, 11.07.2015
  3. Neues Deutschland, 08.02.2003
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. Berliner Zeitung 1996