Feuerholz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯ɐˌhɔlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Feuerholz
Mehrzahl:Feuerhölzer

Definition bzw. Bedeutung

Holz, das zum Heizen oder Kochen genutzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feuer und Holz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Feuerholzdie Feuerhölzer
Genitivdes Feuerholzesder Feuerhölzer
Dativdem Feuerholz/​Feuerholzeden Feuerhölzern
Akkusativdas Feuerholzdie Feuerhölzer

Anderes Wort für Feu­er­holz (Synonyme)

Brennholz:
Holz, das zum Heizen oder Kochen verbrannt wird
Kaminholz
Ofenholz

Beispielsätze

  • Das Feuerholz aus dem Wald ist noch nass und muss erst getrocknet werden.

  • Tom bekam die Aufgabe, Feuerholz zu sammeln.

  • Tom hackte Feuerholz.

  • Tom hackte mit der Axt Feuerholz.

  • Mangels Feuerholz begannen die Feuerzungen im Kamin bereits an Kraft zu verlieren.

  • Es ist kein Feuerholz mehr da.

  • Tief im Wald gibt es das meiste Feuerholz.

  • Tom sammelte Feuerholz.

  • Tom legte Feuerholz nach.

  • Tom hackt Feuerholz.

  • Die alte Frau sammelte Feuerholz im Wald.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir versorgen die Menschen mit Wasser, das ist kein Problem, auch mit Feuerholz, Essen, Kleidung und Decken.

  • Auf der Rückseite hat der Kamin eine gemauerte Nische erhalten, in der das Feuerholz gestapelt werden kann.

  • Noch eine ernüchternde Erkenntnis: Wir haben das mitgebrachte Feuerholz zu knapp kalkuliert.

  • Voraussetzung ist, dass das Holz als Feuerholz ausschließlich für den Eigenverbrauch verwendet und nicht verkauft wird.

  • Zelte werden notdürftig errichtet, im angrenzenden Wald sammeln sie Feuerholz.

  • Die größte Gefahr entstehe durch Kahlschlag für Landwirtschaft und Holzhandel sowie für Feuerholz.

  • Jetzt hab' ich Feuerholz, weil das die Tanne draußen umgeknickt ist, außerdem muss ich nicht mehr Fenster putzen.!

  • Abends heißt es, Feuerholz sammeln, und die Hängematten zwischen die Bäume spannen.

  • Die Menschen reihten sich deshalb in lange Schlangen vor Geschäften ein, um Kerosin, Feuerholz und Gasflaschen zu kaufen.

  • Um zu überleben, plünderten diese Gräber auf der Suche nach Feuerholz.

  • Es gibt kaum Feuerholz, und die Pferde sind als halb rohe Frikadellen, als Suppe und Sülze in die Kochtöpfe gewandert.

  • In Plantagen wird er als Feuerholz angebaut.

  • Und mit dem Feuerholz werden in Entwicklungsländern oft die letzten Waldbestände vernichtet und die Wüste breitet sich aus.

  • Die Fläche der Wälder aber schrumpft, weil die Menschen Feuerholz zum Kochen schlagen.

  • Am Straßenrand, in den Abgaswolken, werden Reis, Mais, Kaffee, Tabak und Feuerholz getrocknet.

  • Er habe sie im Auto gehabt und zum Fällen von Feuerholz schon vorher herausgeholt, hieß es.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feu­er­holz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Feu­er­höl­zer zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Feu­er­holz lautet: EEFHLORUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Feu­er­holz (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Feu­er­höl­zer (Plural).

Feuerholz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feu­er­holz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­min­bock:
Gestell in einem offenen Kamin, auf welches Feuerholz gelegt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuerholz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuerholz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9945634, 9194625, 8247201, 7771310, 7030604, 6105628, 5362069, 5362034, 5332954 & 3138282. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.euronews.com, 13.11.2021
  2. focus.de, 14.03.2019
  3. spiegel.de, 08.03.2018
  4. dewezet.de, 27.11.2014
  5. zeit.de, 08.11.2010
  6. szon.de, 27.10.2007
  7. rtl.de, 07.07.2006
  8. spiegel.de, 15.01.2006
  9. fr-aktuell.de, 23.01.2006
  10. lvz.de, 01.09.2004
  11. Die Zeit (05/2003)
  12. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2003
  13. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  14. DIE WELT 2001
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1997